- Alfred Marchionini
-
Alfred Marchionini (* 12. Januar 1899 in Königsberg; † 6. April 1965 in München) war ein deutscher Arzt und Dermatologe.
Schwerpunkt seines medizinischen Schaffens waren Hauttuberkulose und Hautallergien. Er war von 1934 bis 1938 Professor für Dermatologie an der Universität Freiburg im Breisgau. Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland emigrierte der mit Mathilde Marchionini verheiratete Arzt und Wissenschaftler in die Türkei, wo er am Nümune Hastanesi in Ankara tätig war. Insbesondere bereiste Marchionini weite Teile des ländlichen Anatoliens und fotografierte das Dorfleben.
Er kehrte erst nach Ende des zweiten Weltkriegs wieder zurück nach Deutschland und war ab 1950 der Nachfolger Leo von Zumbuschs als Leiter der Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, die heute als Klinik Thalkirchner Straße bekannt ist. Er trug durch seine medizinischen Leistungen und durch den Wiederaufbau der Deutschen dermatologischen Gesellschaft, deren Präsident er später war, zur Wiedereingliederung der deutschen Dermatologen in die internationalen Reihen wesentlich bei. Auf Anregung von Marchionini wurde 1951 auch die Totengedenkfeier für den von den Nationalsozialisten 1933 abgesetzten von Zumbusch abgehalten, die als Grundstein der seit 1955 jährlich abgehaltenen Leo-von-Zumbusch-Gedächtnisvorlesungen für namhafte Dermatologen aus dem In- und Ausland gilt[1]. Vom 1. Oktober 1954 bis 31. August 1955 war Marchionini Rektor der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München[2]. Sein Leichnam ist im alten Teil des Münchner Waldfriedhofs begraben (Grab Nr. 105-W-6).
Nach seinem Tod übernahm Professor Otto Braun-Falco die Leitung der Klinik, der ab 1967 auch den Lehrstuhl nachbesetzte.
Literatur
- Alfred-Marchionini-Stiftung: Alfred Marchionini : anlässl. d. 80. Wiederkehr seines Geburtstages am 12. Januar 1979, Kuratorium d. Alfred-Marchionini-Stiftung, Reinbek, 1979.
- Adam Pomer: Alfred Marchionini (1899 - 1965) : Leben und Werk, Mainz : Univ. (Diss.) 1990.
Weblinks
Quellen
- ↑ Klinikum der Universität München: Der erste Krankenhaushochbau in Deutschland, bei www.uniprotokolle.de 11. November 2004.
- ↑ LMU: Rektoren der LMU, Stand: April 2007.
Rektor bzw. Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenRektor (1826–2007): … Karl Gayer | … Karl Vossler | … Albert Rehm | Leo von Zumbusch | Karl Escherich | … Leopold Kölbl | Philipp Broemser | Walther Wüst | Albert Rehm | Karl Vossler | Georg Hohmann | Aloys Wenzl | Walther Gerlach | Michael Schmaus | Mariano San Nicolò | Josef Nikolaus Köstler | Alfred Marchionini | Melchior Westhues | Friedrich Klinger | Egon Wiberg | Joseph Pascher | Eugen Ulmer | Julius Speer | Gerhard Weber | Ludwig Kotter | Carl Becker | Audomar Scheuermann | Peter Walter | Nikolaus Lobkowicz | Wulf Steinmann | Andreas Heldrich | Bernd Huber
Präsident (seit 2007): Bernd Huber
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marchionini — Alfred Marchionini (* 12. Januar 1899 in Königsberg; † 6. April 1965 in München) war ein deutscher Arzt und Dermatologe. Schwerpunkt seines medizinischen Schaffens waren Hauttuberkulose und Hautallergien. Er war von 1934 bis 1938 Professor für… … Deutsch Wikipedia
Alfred Hoche — Alfred Erich Hoche IPA|/ˈalfrɛt ˈeːrɪç ˈhoːxɐ/ (August 1, 1865 in Wildenhain (Torgau) May 16, 1943 in Baden Baden) was a German psychiatrist well known for his writings about eugenics and euthanasia. Life Hoche studied in Berlin and Heidelberg… … Wikipedia
Liste der Biografien/Mara–Marh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Waldfriedhof München — Waldfriedhof Der Waldfriedhof in München ist der erste Friedhof seiner Art in Deutschland. Er besteht aus dem so genannten Alten Teil und dem Neuen Teil. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Waldfriedhof Solln. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Exil in der Türkei — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in die Türkei. Diejenigen, die von Nazi Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos waren, bekamen „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was sich… … Deutsch Wikipedia
Exil in der Türkei 1933-1945 — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in die Türkei. Diejenigen, die von Nazi Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos waren, bekamen „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was sich… … Deutsch Wikipedia
Exil in der Türkei 1933 - 1945 — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in die Türkei. Diejenigen, die von Nazi Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos waren, bekamen „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was sich… … Deutsch Wikipedia
Haymatloz — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in die Türkei. Diejenigen, die von Nazi Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos waren, bekamen „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was sich… … Deutsch Wikipedia
Karl Leopold Escherich — (* 18. September 1871 in Schwandorf; † 22. November 1951 in Kreuth, Oberbayern), Geheimer Rat Prof. Dr. Dr., war ein deutscher Forstwissenschaftler und Entomologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sch … Deutsch Wikipedia
Konrad A. Scheuermann — Audomar Konrad Scheuermann (* 3. Juli 1908 in Nürnberg; † 6. Mai 2000 in München) war ein deutscher Jurist und Professor für kanonisches Straf und Prozessrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Veröffentlichungen 4 … Deutsch Wikipedia