Pianola

Pianola

Ein Pianola oder Player Piano ist eine Selbstspielapparatur für Klaviere. Der Name Pianola ist ursprünglich ein Markenname der Aeolian Company in New York.

Das erste Pianola wurde 1895 von Edwin Scott Votey in Detroit gebaut. Man kann das Pianola nicht als seine Erfindung betrachten, aber sein Verdienst ist es zweifellos, eine Vielzahl von vorhandenen Techniken sinnvoll zum Bau des ersten funktionierenden mechanischen Klaviers benutzt zu haben. Votey wurde daraufhin von der Aeolian Company engagiert, die das Instrument 1897 in den USA und 1899 in Europa auf den Markt brachte.

In Deutschland fertigte die Firma Hupfeld in Leipzig seit 1902 ein ähnliches System, die sogenannte Phonola. Die ersten Pianolas waren Vorsetzer.

Ein Vorsetzer spielt einen Flügel

Diese enthielten keinerlei Klaviertechnik, sondern spielten mit gepolsterten Holzfingern auf einem vorhandenen Klavier oder Flügel, vor das sie gestellt bzw. gesetzt wurden. Zur Technik siehe auch den Artikel zum Kunstspielklavier. Der Spieler eines Pianolas mit Handbetonung ist der Pianolist.

Der Markenname Pianola wurde so bekannt, dass er zur Bezeichnung für die gesamte Produktgattung wurde, in Europa galt dies zeitweilig auch für das Phonola[1].

Später gab es auch Pianolas, bei denen die Mechanik in ein normales Klavier oder einen Flügel eingebaut wurde.

Bei den Apparaten werden durch Lochstreifen aus Papier, den sogenannten Notenrollen oder Klavierrollen, vorgefertigte Musikstücke auf den Instrumenten wiedergegeben.

Technik eines Pianola

Die Saugluft wurde anfangs mittels zweier Pedale am Klavier oder Flügel erzeugt, ähnlich denen des Harmoniums, später durch einen elektrischen Motor. In diesem Fall spricht man vom Elektrischen Klavier, englisch Pianola Piano.

Eine höher entwickelte Art des selbstspielenden Klaviers sind die Kunstspielklaviere und die Reproduktionsklaviere, z. B. das Welte-Mignon. Weltweit wurden bis ca. 1930 über 2 Millionen selbstspielende Instrumente und Vorsetzer hergestellt.

Seit ca. 1926 standen diese Instrumente in einem Verdrängungswettbewerb gegen elektrische Schallplattenspieler und das Radio, die in der Herstellung wesentlich billiger und dazu deutlich kleiner waren. Weltweit brach die Industrie der mechanischen Musikinstrumente ab 1930 zusammen, nur wenige Firmen der Branche überlebten.

Blüthner-Phonola-Flügel 1910

Etliche Komponisten haben Stücke für selbstspielende Klaviere geschrieben, zum Beispiel Igor Strawinsky und Alfredo Casella für Pianola, Paul Hindemith und Ernst Toch für das Reproduktionsklavier Welte-Mignon. Von Percy Grainger gibt es ein von ihm für Pianola arrangierte Version von Shepherd's Hey. George Antheil arrangierte im Juli 1927 den I. Teil seines Ballett mécanique für Welte-Mignon. Ein Komponist, der sich beinahe ausschließlich mit Kompositionen für Player-Piano befasste, war Conlon Nancarrow.

Organola

1904 brachte die Ludwigsburger Orgelbaufirma E. F. Walcker & Cie. einen Selbstspielapparat für Orgeln heraus (DRP 154377, DRGM 672447), der parallel zum Pianola Organola genannt wurde.

Trivia

In dem Song „Ich bin die fesche Lola“ von Marlene Dietrich fand das Pianola Eingang in den Text.

Quellen

  1. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage 1911. S. 402.

Literatur

  • John McTammany: History of the Player. Blumenberg Press, New York, NY, USA, 1913.
  • John McTammany: The Technical History of the Player. The Musical Courier Company, New York, NY, USA: 1915. Nachdruck Vestal Press, Vestal, NY, USA: o. D.
  • William Braid White: The player-piano up-to-date: a comprehensive treatise ... New York 1914.
  • William Braid White: Piano playing mechanisms, a treatise on the design and construction of the pneumatic action of the reproducing piano. 2. ed., Boston, Mass.: Tuners Supply Comp., 1953.
  • Harvey Roehl: Player Piano Treasury. Vestal Press: Vestal, NY, USA, 1961. 2. erw. u. erg. Aufl. Vestal Press: Vestal, NY, USA, 1973.
  • Automatische Musikinstrumente aus Freiburg in die Welt - 100 Jahre Welte-Mignon: Augustinermuseum, Ausstellung vom 17. September 2005 bis 8. Januar 2006. Hrsg.: Stadt Freiburg im Breisgau, Augustinermuseum. Mit Beitr. von Durward R. Center, Gerhard Dangel u.a. (Red.: Gerhard Dangel). Freiburg: Augustinermuseum, 2005.
  • Peter Donhauser: Konserventöne, Elektroklänge und Ingenieurmusik. Anmerkungen zur Technik- und Musikgeschichte in: IMA (Hg.), Zauberhafte Klangmaschinen. Von der Sprechmaschine bis zur Soundcard, Schott Music Mainz, 2008.
  • Jürgen Hocker: Faszination Player Piano, Edition Bochinsky, 2009.

Weblinks

 Commons: Pianola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pianola — Saltar a navegación, búsqueda Propaganda de pianolas The Orchestrelle aparato neumático que se colocaba delante de un piano común de cola en la revista The Connoisseur (Londres, abril de 1912). El texto dice: «Un triunfo artístico de la pianola,… …   Wikipedia Español

  • pianola — [ pjanɔla ] n. m. • 1904; marque déposée; de l angl. ♦ Piano mécanique. « les hoquets du pianola » (Aragon). ● Pianola nom masculin (nom déposé) Modèle de piano pneumatique. ⇒PIANOLA, subst. masc. MUSIQUE A. Mécanisme adaptable permettant de… …   Encyclopédie Universelle

  • pianolă — PIANÓLĂ, pianole, s.f. Pianină acţionată de un mecanism, care execută automat anumite melodii înregistrate în prealabil pe suluri speciale de hârtie introduse în aparat. – Din it. pianola. Trimis de RACAI, 21.10.2003. Sursa: DEX 98  pianólă s. f …   Dicționar Român

  • pianola — (n.) c.1896, trademark name (1901) of a player piano, the ending perhaps abstracted from VIOLA (Cf. viola) (q.v.) and meant as a diminutive suffix. The pianola s popularity led to a rash of product names ending in ola, especially VICTROLA (Cf.… …   Etymology dictionary

  • pianola — |ó| s. f. Piano mecânico.   ‣ Etimologia: inglês pianola …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • pianola — sustantivo femenino 1. Piano que puede tocarse mecánicamente por medio de pedales o de corriente eléctrica: tocar la pianola. 2. Aparato que se acopla a un piano para tocar mecánicamente piezas musicales preparadas para su reproducción …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Pianola — (amerikanisches Fabrikat) u. Phonola (deutsches Fabrikat) sind mechanische Klavierspielapparate (vgl. Musikwerke, S. 317), die durch Handhabung einfacher Hebelvorrichtungen eine dynamische und agogische Nuancierung der vom Apparat gespielten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pianola — Pianōla, ein Klavierspielapparat, bei dem durch einfache Handgriffe das Tempo des Spiels und die Stärke des Tons fortwährend reguliert werden kann …   Kleines Konversations-Lexikon

  • pianola — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż IIa, lm D. pianolali || pianolaol {{/stl 8}}{{stl 7}} mechaniczny instrument muzyczny, na którym przy pomocy złożonego mechanizmu dźwigniowego możliwe jest odtwarzanie utworu muzycznego zapisanego na taśmie perforowanej… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • pianola — (Marca reg.). 1. f. Piano que puede tocarse mecánicamente por pedales o por medio de corriente eléctrica. 2. Aparato que se une al piano y sirve para ejecutar mecánicamente las piezas preparadas al objeto …   Diccionario de la lengua española

  • pianola — ► NOUN trademark ▪ a piano equipped to be played automatically with a roll of perforated paper which controls the movement of the keys to produce a particular tune …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”