- Piaristen
-
Die Piaristen sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel: SP). Ihr gehören vornehmlich Priester an, die in der Erziehung und im Schuldienst wirken.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Die Piaristen (Schulbrüder) gehen auf eine Gründung des Spaniers José de Calasanz (* 1557; † 1648 in Rom) zurück. 1597 errichtete Calasanz in zum Kloster der Kirche Santa Dorotea gehörenden Räumen im römischen Armenviertel Trastevere die erste kostenfreie Schule für das gemeine Volk. Am 6. März 1617 wurde durch das Breve Ad ea per quae von Papst Paul V. eine neue Kongregation in der Kirche ins Leben gerufen. Es war die Paulinische Kongregation der Armen der Mutter Gottes von den Frommen Schulen (lateinisch Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum).[1]
Nach dem Tod von Papst Paul V. fand José Calasanz in Michelangelo Kardinal Tonti einen Mitstreiter für eine Ordensgründung. Am 28. November 1621 erhob der Papst Gregor XV. die Paulinische Kongregation zum Orden durch die Bulle In Supremo Apostolatus. Die Konstitution wurden wenig später, am 31. Jänner 1622, approbiert.[1]
Der Orden ist seit 1689 vornehmlich in Österreich, Böhmen, Ungarn und Polen tätig. Im 18. Jahrhundert unterhielt der Orden in Österreich 24 Gymnasien und war das führende Schulsystem im mittleren Bildungswesen, besonders anerkannt waren seine literarischen Ordensspiele.
Als 1869 das Reichvolksschulgesetz erlassen wurde, kam es ab 1870 zur Säkularisierung vieler Piaristenschulen. Heute gibt es österreichische Niederlassungen in Wien (Provinzialat), Horn und Krems.
Generalsuperiore
- Josep Maria Balcells (1985 – 8. Juli 2003)
- Jesús María Lecea Sáinz (2003 – 2009)
- Pedro Aguado (2009 – ...)
Siehe auch
Literatur
- Karl A.F. Fischer: Verzeichnis der Piaristen der deutschen und böhmischen Ordensprovinz; Catalogus generalis provinciae Germanicae et Bohemicae ordinis scholarum Piarum. R. Oldenbourg, München 1985; ISBN 3-486-51111-4
- Heinrich Pleticha: Piaristen und Gymnasiasten. Schülerleben im alten Prag; Vitalis, Furth im Wald, Prag 2001; ISBN 3-934774-40-7
- Metoděj Zemek, Jan Bombera, Aleš Filip: Piaristé v Čechách, na Moravě a ve Slezsku 1631 až 1950; Scholae Piae, Prievidza, 1992; ISBN 80-85716-02-X (tschechisch)
Weblinks
- Piaristeneinrichtungen in Österreich (PDF-Datei; 845 kB)
Einzelnachweise
- ↑ a b Geschichte des Piaristenordens; eingesehen am 21. Juni 2009
Wikimedia Foundation.