Pierre Fatou

Pierre Fatou
Pierre Fatou

Pierre Joseph Louis Fatou (* 28. Februar 1878 in Lorient; † 10. August 1929 in Pornichet) war ein französischer Mathematiker.

Nach dem Studium an der École Normale Supérieure in Paris von 1898 bis 1900 arbeitete er ab 1901 am Observatorium in Paris. Neben seinen astronomischen Forschungen lieferte er eine Vielzahl mathematischer Arbeiten und promovierte 1907 in Mathematik. In den Jahren 1919/20 veröffentlichte er (in drei Teilen)[1] seine Untersuchungen über Iteration rationaler Funktionen. Unabhängig davon wurden solche Untersuchungen gleichzeitig auch von Gaston Julia durchgeführt. Fatou veröffentlichte erste Ergebnisse in den Compte Rendue der Akademie im Dezember 1917. Er wollte ursprünglich am 1915 für das Jahr 1918 ausgeschriebenen Wettbewerb für den Preis der Akademie der Wissenschaften teilnehmen, der diesem Thema gewidmet war. Nachdem Gaston Julia, der zu ähnlichen Ergebnissen gekommen war, in einer Note in den Compte Rendue 1917 Prioritätsansprüche anmeldete (er hatte seine Arbeit zuvor in einem versiegelten Umschlag bei der Akademie hinterlegt), nahm er davon Abstand. Die in der Theorie grundlegenden Mengen werden heute als Fatoumenge und Juliamenge bezeichnet. Fatou hat damit auch die mathematischen Grundlagen für die Mandelbrot-Menge geliefert. Bei der Untersuchung von Funktionen zweier komplexer Veränderlicher wurde er auf die heute Fatou-Bieberbach-Gebiete genannten Mengen geführt. Im Jahre 1926 untersuchte er auch die Iteration ganzer transzendenter Funktionen.

Er veröffentlichte auch über Himmelsmechanik, zum Beispiel Doppelsternsysteme. Ein Jahr vor seinem Tod erhielt er 1928 den Titel eines Astronomen. Er war Mitglied der Ehrenlegion.

Er war ab 1904 Mitglied der Societé Mathematique de France (SMF) und 1926 deren Präsident.

Ein weiteres bedeutendes Ergebnis seiner Arbeiten ist das Lemma von Fatou.

Literatur

  • Michèle Audin: Fatou, Julia, Montel, le grand prix des sciences mathématiques de 1918, et après …. Springer, 2009, ISBN 978-3-642-00445-2. (französisch)
  • Daniel S. Alexander: A history of complex dynamics: from Schröder to Fatou and Julia. (Aspects of Mathematics), Vieweg, Braunschweig 1994, ISBN 3-528-06520-6.
  • Fatou Sur les equations fonctionelles, 1-3, Bull. SMF, Band 47, 1919, S. 161-271, Band 48, 1920, S. 33-94, 208-314, Online: Teil 1, Teil 2, Teil 3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sur les equations fonctionelles, Bulletin SMF, Band 47, 48, 1919/20

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pierre Fatou — Pierre Joseph Louis Fatou (28 February 1878, Lorient – 10 August 1929, Pornichet) was a French mathematician working in the field of complex analytic dynamics. He entered the École Normale Supérieure in Paris in 1898 to study mathematics and… …   Wikipedia

  • Pierre Fatou — Saltar a navegación, búsqueda Pierre Fatou Pierre Joseph Louis Fatou (28 de Febrero de 1878, Lorient 10 de Agosto de 1929, Pornichet) fue un matemático y astrónomo francés que trabajó en el campo de la dinámica compl …   Wikipedia Español

  • Pierre Fatou — Pour les articles homonymes, voir Fatou (homonymie). Pierre Fatou Mathématicien et Astronome[1 …   Wikipédia en Français

  • Fatou — Pierre Fatou Pierre Joseph Louis Fatou (* 28. Februar 1878 in Lorient; † 10. August 1929 in Pornichet) war ein französischer Mathematiker. Nach dem Studium an der École Normale Supérieure in Paris von 1898 bis 1900 arbeitete er ab 1901 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Fatou (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Fatou en Afrique Fatou la Malienne, téléfilm de 2001 Pierre Fatou (1878 1929), mathématicien et astronome Lemme de Fatou, théorème de Fatou Ce document… …   Wikipédia en Français

  • Fatou-Menge — Die Julia Mengen, erstmals von Gaston Maurice Julia und Pierre Fatou beschrieben, sind Teilmengen der komplexen Zahlenebene, wobei zu jeder holomorphen oder meromorphen Funktion eine Julia Menge gehört. Oft sind die Julia Mengen fraktale Mengen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fatou-Bieberbach-Gebiet — Ein Fatou Bieberbach Gebiet ist ein echtes Teilgebiet von , welches biholomorph äquivalent ist zu , d.h. ein offenes heißt Fatou Bieberbach Gebiet, falls es eine bijektive holomorphe Funktion und eine holomorphe Umkehrfunktion …   Deutsch Wikipedia

  • Fatou's lemma — In mathematics, Fatou s lemma establishes an inequality relating the integral (in the sense of Lebesgue) of the limit inferior of a sequence of functions to the limit inferior of integrals of these functions. The lemma is named after the French… …   Wikipedia

  • Fatou-Bieberbach domain — In mathematics, a Fatou Bieberbach domain comprises a proper subdomain of mathbb{C}^n which is biholomorphically equivalent to mathbb{C}^n; i.e. one calls an open Omega subset mathbb{C}^n ; (Omega eq mathbb{C}^n) a Fatou Bieberbach domain if… …   Wikipedia

  • Fatou (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Fatou en Afrique Fatou Diome, écrivaine franco sénégalaise Fatou la Malienne, téléfilm de 2001 Pierre Fatou (1878 1929), mathématicien et astronome Lemme… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”