- Pippi Langstrumpf (Fernsehserie)
-
Seriendaten Deutscher Titel Pippi Langstrumpf Originaltitel Pippi Långstrump Produktionsland Schweden Originalsprache Schwedisch Produktionsjahr(e) 1968–1970 Länge 28 Minuten Episoden 21 Genre Kinderserie,
AbenteuerserieIdee Olle Nordemar Musik Konrad Elfers,
Jan Johansson,
Georg RiedelErstausstrahlung 1969 Deutschsprachige
Erstausstrahlung31. Oktober 1971 Besetzung - Inger Nilsson: Pippilotta Viktualia Rollgardina Schokominza Efraimstochter Langstrumpf
- Pär Sundberg: Thomas (Tommy) Settergren
- Maria Persson: Annika Settergren
- Hans Clarin: Donner-Karlsson
- Paul Esser: Blom
- Göthe Grefbo: Polizist Klang
- Ulf G. Johnsson: Polizist Kling
- Fredrik Ohlsson: Herr Settergren
- Öllegård Wellton: Frau Settergren
- Margot Trooger: Fräulein Prysselius
- Beppe Wolgers: Kapitän Langstrumpf
- Martin Ljung: Messer-Jocke
- Jarl Borssen: Blut-Svente
- Staffan Hallerstam: Marko
- Wolfgang Völz: Pirat
- Hans Alfredson: Konrad
Pippi Langstrumpf ist eine deutsch-schwedische Fernsehserie vom Regisseur Olle Hellbom aus den Jahren 1968–1970. Sie basiert auf den Pippi-Langstrumpf-Romanen von Astrid Lindgren. Der bis heute populäre Titelsong ist Hej, Pippi Langstrumpf!
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Version
Folgenanzahl
Die deutsche Version hat 21 Folgen, während die schwedische Fassung nur 13 Folgen hat. Die Filme Pippi in Taka-Tuka-Land und Pippi außer Rand und Band wurden in jeweils 4 Serienfolgen aufgeteilt und an die 13 Serienfolgen angehängt.
Aus dem Material der ersten 13 Serienfolgen entstanden wiederum die Filme Pippi Langstrumpf sowie Pippi geht von Bord, wobei die Handlung in den Filmen gekürzt wurde.
Synchronisation
In der Fernsehserie wurde Inger Nilsson in allen 21 Folgen von Eva Mattes synchronisiert. Die Filme wurden zum großen Teil mit anderen Sprechern noch einmal komplett neu eingesprochen. Andrea L’Arronge übernahm hierbei die Synchronisation von Inger Nilsson (Pippi Langstrumpf). Eva Mattes, welche bereits in der Serie die Pippi sprach, lieh in der Filmversion Pär Sundberg (Tommy) ihre Stimme.
Benutzung des Wortes „Spunk“
In der Folge 9 der Serie sucht Pippi etwas, das sie einen „Spunk“ nennt. Nahezu alles was ihr begegnet, wird daraufhin überprüft. Ein wildes Tier wird vermutet, im Bonbonladen sucht sie mit ihren Freunden ebenso nach „Spunk“ wie im Metallwarenladen. Schließlich lässt sie sich vom Arzt auf „Spunk“ untersuchen. Dieser bescheinigt ihr nach gründlicher „Spunkuntersuchung“ beste Gesundheit.
Astrid Lindgren hatte das Wort „Spunk“ gewählt, weil es ein Wort sein sollte, das es nicht gibt. Im Englischen gibt es dieses aber sehr wohl. Noch dazu kann es dort eine vulgäre Bedeutung haben. Daher wurde in der englischen Übersetzung stattdessen das Wort „Spink“ verwendet. Pippi Langstrumpf (schwed. Pippi Långstrump) entdeckt das neue Wort „Spunk“ erstmals 1945 in einem Buch von Astrid Lindgren. Das Wort „Spunk“ wird jedoch auch außerhalb der Werke Astrid Lindgrens benutzt. So ist „Spunk“ die Markenbezeichnung für ein sehr starkes dänisches Salzlakritz.
Serienindex
- Pippi zieht in die Villa Kunterbunt
- Pippis neue Freunde
- Pippi auf Sachen-Suche
- Pippi macht einen Ausflug
- Pippi und die Gespenster
- Pippi auf dem Rummelplatz
- Pippi lernt Plutimikation
- Pippi und das Weihnachtsfest
- Pippi und der Spunk
- Pippi auf großer Ballonfahrt
- Pippi und die Flaschenpost
- Pippis Abschiedsfest
- Pippi geht an Bord der Hoppetosse
- Pippi und die Seeräuber – Teil 1 (aus dem Film „Pippi in Taka-Tuka-Land“)
- Pippi und die Seeräuber – Teil 2 (aus dem Film „Pippi in Taka-Tuka-Land“)
- Pippi und die Seeräuber – Teil 3 (aus dem Film „Pippi in Taka-Tuka-Land“)
- Pippi und die Seeräuber – Teil 4 (aus dem Film „Pippi in Taka-Tuka-Land“)
- Mit Pippi Langstrumpf auf der Walze – Teil 1 (aus dem Film „Pippi außer Rand und Band“)
- Mit Pippi Langstrumpf auf der Walze – Teil 2 (aus dem Film „Pippi außer Rand und Band“)
- Mit Pippi Langstrumpf auf der Walze – Teil 3 (aus dem Film „Pippi außer Rand und Band“)
- Mit Pippi Langstrumpf auf der Walze – Teil 4 (aus dem Film „Pippi außer Rand und Band“)
Weblinks
- Pippi Langstrumpf in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.