- Piri Reis
-
Piri Reis (پیری رئیس / Pīrī Reʾīs) (* 1470 in Konya[1] (Türkei); † (enthauptet) 1554 oder 1555 in Kairo) war ein Admiral der osmanischen Flotte und Kartograph. Er verfasste ein bedeutendes Buch über die Seefahrt im Mittelmeer und sammelte und erstellte zahlreiche Karten, von denen heute die sogenannte Karte des Piri Reis von 1513 die berühmteste ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Name lautete eigentlich türk. Muhiddin Piri b. Hacı Mehmed. Später wurde sein osmanischer Titel des Admirals (رئیس / reʾīs) als Anrede oder Name genutzt. Um das Jahr 1481 folgte er seinem Onkel Kemal Reis, einem berühmten Seefahrer des Osmanischen Reiches, ins Mittelmeer und nahm an dem Krieg gegen die Republik Venedig teil. Der Onkel erbeutete 1501 bei der Seeschlacht von Valencia eine Seekarte der „westlichen Region“, die von Kolumbus gezeichnet worden sein soll.
Als sein Onkel 1511 starb, ging Piri nach Gelibolu und begann mit der Abfassung seines Kitab-ı Bahriye (كتاب بحریه / Kitāb-ı Baḥrīye /‚Seefahrer-Buch‘). 1513 zeichnete er seine erste Weltkarte. Sie basierte auf etwa 20 Karten und Mappae Mundi, von denen eine sogar aus der Zeit Alexanders des Großen stammen soll. Da er neben Türkisch auch Griechisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch sprach, konnte er fremdsprachliche Quellen erschließen und verarbeiten.[2]
Ab 1516 war er als Kapitän der osmanischen Flotte im Mittelmeer und in den Gewässern um die Arabische Halbinsel unterwegs. Im Jahr 1517 zeigte er Sultan Selim I. seine erste Weltkarte. 1516/17 nahm er am Feldzug gegen Ägypten teil und vollendete 1521 sein Kitab-ı Bahriye. 1522 nahm er an der erfolgreichen Belagerung der Insel Rhodos teil.
Im Jahre 1524 war er der Kapitän des Schiffes, das den Großwesir Ibrahim Pascha nach Ägypten brachte. Nachdem er das Kitab-ı Bahriye auf Anraten des Großwesirs überarbeitet hatte, konnte er es 1525 dem Sultan Süleyman I. vorlegen. 1528 schenkte er dem Sultan seine zweite Weltkarte.
1547 wurde Piri Reis zum Oberbefehlshaber der osmanischen Flotte im Indischen Ozean (Hind Kapudan-i Derya) und Admiral der Flotte in Ägypten (Misir Kapudan-i Derya) mit Stützpunkt in Sues ernannt. Am 26. Februar 1548 gelang es ihm, die von den Portugiesen besetzte Stadt Aden zurückzuerobern. 1552 nahm er den von Portugal seit 1507 besetzten und sehr wichtigen Stützpunkt Maskat ein. Kurz darauf eroberte er auch die Insel Kish. Mit 25 Schiffen und über 800 Soldaten belagerte er 1552/1553 die Insel Hormuz. Als er die Nachricht von dem Eintreffen einer portugiesischen Flotte erhielt, brach er die Belagerung ab und floh mit drei Schiffen, von denen er eins verlor, und kehrte nach Ägypten zurück. Dort wurde er im Jahre 1554 oder 1555 auf Befehl Süleymans I. öffentlich enthauptet.
Werke
- "Kitab-ı Bahriye” (Seefahrer Buch), ein Handbuch über das Mittelmeer
- Karte des Piri Reis
Literatur
- Ayşe Afetinan: Life and works of Pirî Reis: the oldest map of America. 1975, 2. Ausg. TTK Basımevi, Ankara 1987 (= Türk Tarih Kurumu yayınları: Dizi 7, 69a.1)
- Paul Kahle: Die verschollene Kolumbuskarte von 1498 in einer türkischen Weltkarte von 1513. Walter de Gruyter, Berlin/Leipzig 1933
- Paul Kahle (Hrsg.): Piri Re'îs. Bahrîje. Das türkische Segelhandbuch für das Mittelländische Meer vom Jahre 1521, herausgegeben, übersetzt und erläutert. Walter de Gruyter, Berlin 1926
- Peter Mesenburg: Kartometrische Untersuchung und Rekonstruktion der Weltkarte des Pīrī Reʿīs (1513). In: Cartographica Helvetica 24 (2001) S. 3–7 Volltext
- Gregory C. McIntosh: The Piri Reis map of 1513. University of Georgia Press, Athens [u.a.] 2000, ISBN 0-8203-2157-5
- Fuat Sezgin / Farid Benfeghoul (Hrsg.): Reprint of studies on the Ottoman cartographers Pīrī Reʾīs (d. 1554) and Ḥağğī Aḥmad (d. about 1560). Institute for the History of Arabic-Islamic Science, Frankfurt a.M. 1992 (= Publications of the Institute for the History of Arabic-Islamic Science: Islamic Geography, 22; Mathematical Geography and Cartography, 12)
- Svat Soucek: Piri Reis and Turkish mapmaking after Columbus. 2. verb. Ausg. Nour Foundation [u.a.], London 1996 (= Studies in the Khalili Collection, 2), ISBN 0-19-727501-X
- Zecharia Sitchin: Versunkene Reiche. 2004, Jochen Kopp Verlag, ISBN 3-930219-61-1, Seiten 252-253, bzw. The Lost Realms (= Amerikanische Originalausgabe von 1990)
- C.H. Hapgood: Maps of the Ancient Sea Kings
Einzelnachweise
- ↑ Peter Mesenburg: Kartometrische Untersuchung und Rekonstruktion der Weltkarte des Piri Re`is (1513). In: Cartographica Helvetica 24 (2001) S. 3
- ↑ Peter Mesenburg: Kartometrische Untersuchung und Rekonstruktion der Weltkarte des Piri Re`is (1513). In: Cartographica Helvetica 24 (2001) S. 5
Weblinks
Commons: Piri Reis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.