Mappa Mundi

Mappa Mundi
Hereford-Karte, ca. 1300

Eine mappa mundi (lat., Mehrzahl: mappae mundi) ist eine mittelalterliche Weltkarte in der Tradition europäischer Kartographie. Aufgrund der früheren Ptolemäischen Tradition gibt es teilweise Bezüge zu den islamischen Karten dieser Zeit. Der zeitliche Schlusspunkt dieser Kartenart liegt im 15. Jahrhundert, als die Seefahrt Entdeckungen und die Kartografie Fortschritte machten.

Mappa ist ursprünglich ein weißes, ausgebreitetes Tuch.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines und Quellenwert

Harvey zufolge sind aus dem Europa des 7. bis einschließlich 14. Jahrhunderts über tausend Weltkarten überliefert, dabei handelt es sich großteils aber um einfache Diagramme, bei denen man irgendwelche Informationen räumlich arrangiert hat. Sie erscheinen etwa als Illustrationen zu philosophischen oder wissenschaftlichen Abhandlungen.[1]

Mappae mundi werden als historische Quellen in der Historischen Geographie behandelt, einer Historischen Hilfswissenschaft. Sie sollten nicht allein danach bemessen werden, ob eine geografische Information nach heutigen Erkenntnissen richtig ist. Zwar dienen diese Karten auch dazu, das damalige geografische Wissen zu bestimmen. Anna-Dorothee von den Brincken weist darauf hin, dass ihr heutiger Wert nicht so sehr naturwissenschaftlicher, sondern geisteswissenschaftlicher Art ist: Nicht um geografische Details gehe es, sondern um den ordo im Sinne des Weltbildes.[2] Sie sind vor allem als thematische Karten zu verstehen, nicht als Mittel der konkreten geografischen Orientierung.

Vorgeschichte

Vorläufer der mittelalterlichen Weltkarten sind römische T-O-Karten, auf denen Tanais (Don), Nil, Schwarzes und Ägäisches Meer Asien von Europa und Afrika trennen, die wiederum durch das Mittelmeer getrennt wurden. Allerdings gibt es keine überlieferten Karten aus der römischen Zeit; daher ist auch die Vermutung nicht untermauerbar, es habe in der Antike eine hervorragende Kartentradition gegeben, die im Mittelalter untergegangen sei. Das Werk des griechischen Geografen Claudius Ptolemäus (um 150 n. Chr.) ist nur als Text überliefert, die bekannten darauf beruhenden Karten sind neuzeitlich. Die Tabula Peutingeriana (nach 330 n. Chr.) ist eine Straßenkarte. Ferner soll es eine Ökumene-Karte von Augustus' Schwiegersohn Marcus Vipsanius Agrippa gegeben haben.

Fragestellungen

Bei der Auswertung von mittelalterlichen Weltkarten sind einige Fragen gängig geworden; dabei unterscheidet man nach Gervasius zwischen pictura und scriptura. Die pictura, also das Bild, das Gemalte, sollte möglichst genau kopiert werden, in der scriptura, der Schrift oder der Kartenlegende, war man freier und konnte Unsicheres diskutieren.

Von Bedeutung ist die geografische Ausrichtung; während heutige Karten normalerweise genordet sind (Norden ist "oben"), waren im europäischen (christlichen) Mittelalter Karten meist geostet, da aus dem Osten das Heil kommt. Der Mittelpunkt mehrerer Karten ist Jerusalem, der Nabel der Welt. Teilweise wird sogar der Leib Christi mit der Karte verbunden, so dass man oben seinen Kopf, unten Füße und links und rechts Hände erkennen kann. Überhaupt beachtet man die Außenabgrenzung solcher Karten.

Politische Grenzen findet man meist nicht, denn Herrschaften wurden erst im Spätmittelalter territorial verstanden, so von den Brincken.

Häufig sind zwei Regionen besonders groß (meist überproportioniert) dargestellt:

  • das Heilige Land (Palästina), aufgrund seiner heilsgeschichtlichen Bedeutung und der vielen biblischen Details, die man zeigen will;
  • die Region des Kartenautors, der seine eigene Region (Wohn- oder Herkunftsgebiet) besser als andere kennt.

Traditionell unterscheidet (und kennt) die Antike wie auch das Mittelalter drei Kontinente: Europa, Asien, Afrika. Sie werden mit Noahs Nachfahren Jafet, Sem und Ham in Verbindung gebracht. Danach gab es aber noch die Frage eines Vierten Kontinents (terra australis incognita), wo die Autoren oft Monster ansiedelten ("Antipoden").

Schließlich ist die Ausarbeitung der Küstenlinien und die geografische Kenntnis des Autors durchaus von Bedeutung. Eine möglichst genaue Darstellung ist das eine Extrem, eine sehr schematische Darstellung mit drei Flächen (Kontinenten) und drei trennenden Meeren ist das andere (T-O-Karte). In die Art der Darstellung fließen geografische und - aus heutiger Sicht - eher philosophisch-spekulative Ideen ein.

Quellen der Autoren

Für die Inhalte der Karten orientierten sich die Autoren vor allem an der Literatur, die sie über ferne Länder finden konnten. Oftmals handelt es sich um die allseits beliebten und verbreiteten Werke der bekannten Autoritäten. Zu unterscheiden ist nach Herkunft und Inhalt:

  • die Bibelgeschichte, auch wichtig im Zusammenhang mit der Heilsgeschichte;
  • die klassische Antike zusammen mit der Mythologie und fiktionaler Literatur wie der Alexandersage;
  • die naturwissenschaftlichen Werke der Antike und des Mittelalters, etwa für exotische Tiere;
  • das Wissen, wie es in den so genannten Weltchroniken zu finden war.

Entwicklung und bekannte Beispiele

Ebstorfer Weltkarte, ca. 1300, wahrscheinlich im Ebstorfer Kloster (Lüneburger Heide) hergestellt

Harvey und Englisch zufolge ist es falsch, eine einfache Entwicklung von primitiven zu elaborierteren zu sehen. Es geht um die Herkunft und den Kontext, insbesondere aber um die beabsichtigte Aussage einer mappa mundi.

Zu den bekanntesten mappae mundi zählen die

Die Vinland-Karte gilt bei den meisten Fachleuten als Fälschung.

Bereits 1375 schuf der jüdische Karthograph Jáfuda Cresques Abraham de Aragón für den französischen König Charles VI. den sogenannten Katalanischen Atlas, die "mappae mundi", eines der berühmtesten Kartenwerke des Mittelalters, in die erstmals eine Windrose eingezeichnet ist. In ihm werden u.a. Marco Polos Asienreise und südlich der Mittelmeerküste Reisende mit Kamelen auf dem Weg nach Mali illustriert. Der auf Mallorca arbeitende Cresques Abraham de Aragón hat Zugang sowohl zu christlichen, wie islamischen Quellen, was den katalanischen Atlas so einzigartig macht.

Zusammen mit solchen Kartenwerke weisen die Portolankarten (Seekarten zum praktischen Gebrauch) den weg zu den modernen Karten.

Einzelnachweise

  1. P. D. A. Harvey: Medieval Maps, London: The British Library, 1991, S. 19.
  2. Von den Brincken 1988 (siehe Literatur).
  3. Gerd Spies (Hrsg.): Braunschweig – Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten, Band 2: Braunschweigs Stadtbild, Braunschweig 1985, S. 17

Literatur

  • Anna-Dorothee von den Brincken: Kartographische Quellen. Welt-, See- und Regionalkarten. Turnhout 1988.
  • P. D. A. Harvey: Medieval Maps, London: The British Library, 1991
  • Hartmut Kugler: Mittelalterliche Weltkarten und literarische Wissensvermittlung. Zur Erdbeschreibung Rudolf von Ems. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993.
  • Brigitte Englisch: Ordo orbis terrae. Die Weltsicht in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters. Akademie, Berlin 2002, ISBN 3-05-003635-4
  • Rudolf Simek: Erde und Kosmos im Mittelalter.Das Weltbild vor Kolumbus. München 1992.ISBN 3-406-35863-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mappa mundi — The Hereford Mappa Mundi, about 1300, Hereford Cathedral, England. Mappa mundi (Latin [ˈmappa ˈmʊndiː]; plural = mappae mundi) is a general term used to describe medieval European maps of the world. These maps range in size and complexity from… …   Wikipedia

  • mappa mundi — Hereford Karte, ca. 1300 Eine mappa mundi (lat., Mehrzahl: mappae mundi) ist eine mittelalterliche Weltkarte in der Tradition europäischer Kartografie. Aufgrund der früheren Ptolemäischen Tradition gibt es teilweise Bezüge zu den islamischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mappa mundi — Средневековый мир на Лондонской Псалтыри. Mappa mundi (лат. «карта мира»)  общее название географических карт европейского …   Википедия

  • Mappa mundi — Lit. map of the world . Maps of this period showed the world within a circle (the perfect form) with Jerusalem at its centre. In addition, there was a surrounding text and imagery depicting e.g. Christ as judge, which linked the worldly realm of… …   Dictionary of Medieval Terms and Phrases

  • Mappa Mundi — a map of the world painted in the late 13th century and kept in Hereford Cathedral, England. It has a circular shape, with Jerusalem at the centre and the known continents of Europe, Africa and Asia placed around it. * * * …   Universalium

  • Mappa Mundi — …   Useful english dictionary

  • Hereford Mappa Mundi — The Hereford Mappa Mundi is a T and O map derivate, dating to ca. 1300. It is currently on display in Hereford Cathedral in England. FeaturesThe map is signed by or attributed to one Richard of Haldingham and Lafford , also known as Richard de… …   Wikipedia

  • (the) Mappa Mundi — the Mappa Mundi [the Mappa Mundi] a map of the world painted in the late 13th century and kept in Hereford Cathedral, England. It has a circular shape, with Jerusalem at the centre and the known continents of Europe, Africa and Asia placed around …   Useful english dictionary

  • Mundi — (lat.) bedeutet „Welt“. Mundi in Wissenschaft und Geschichte: Anima Mundi, ein philosophisches Konzept Annus Mundi (AM), Beginn der Jahreszählung im jüdischen Kalender bzw. (davon abweichend) eine in byzantinischer Zeit verbreitete Jahreszählung… …   Deutsch Wikipedia

  • Mappa — may refer to: Macaranga, large genus of Old World tropical trees of the family Euphorbiaceae also known as Mappa. Mappa Hall, a historic home in Oneida County, New York. Mappa Mundi, a general term used to describe Medieval European maps of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”