Rudolf Pacik

Rudolf Pacik

Rudolf Pacik (* 23. Juni 1947 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Hochschullehrer und Konzertorganist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aufgewachsen in Wien, studierte Pacik katholische Theologie in an der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, sowie Orgel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Walter Pach sowie am Konservatorium Basel bei Daniel Chorzempa.

1974 wurde er an der Universität Wien zum Dr. theol. promoviert und legte 1975 an der Wiener Musikhochschule das Konzertdiplom für Orgel ab.

Ab Oktober 1975 war er als Assistent am Institut für Liturgiewissenschaft der Universität Innsbruck tätig, zugleich als Redakteur der „Zeitschrift für katholische Theologie“ (bis Ende 1995) und als Organist an der Jesuitenkirche in Innsbruck.

Pacik legte die Lehrbefähigungsprüfung für Orgel 1982 am Konservatorium Innsbruck ab, die Sponsion zum Mag. art. folgte 1993 an der Musikhochschule Graz.

Er habilitierte sich 1995 an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck für das Fach Liturgiewissenschaft und lehrte dort ab 1997 als Außerordentlicher Universitäts-Professor.

Im Sommersemester 2000 war er Gastprofessor für Liturgiewissenschaft an der Universität Fribourg, im Wintersemester 2000/2001 und Sommersemester 2001 Gastprofessor für Liturgiewissenschaft an der Universität Luzern.

Zum 1. September 2004 wurde Pacik als Universitäts-Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an die Universität Salzburg berufen.

Wichtige Felder seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Forschung über Josef Andreas Jungmann (Pacik erschloss die bis dahin nur handschriftlich in Kurzschrift vorliegenden Tagebücher Jungmanns für die Forschung), liturgiehistorische und pastoralliturgische Themen, besonders in Zusammenhang mit den Anforderungen der Rezeption des 2. Vatikanums, sowie der Zusammenhang von Kirchenmusik und Liturgie.

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Universa Laus. Internationaler Studienkreis für Gesang und Musik in der Liturgie: Mitglied des Präsidiums 1992–1995; Vorsitzender der deutschen Sprachgruppe seit 1994.
  • Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH).

Mitarbeit in Gremien

  • Arbeitsgruppe „Sekten“ im Bischöflichen Seelsorgeamt Innsbruck 1976 bis 1987; Leiter 1978 bis 1982
  • Liturgische Kommission für Österreich seit 1980.
  • IAG-Studienkommission für die Messliturgie und das Messbuch 1988–2000.
  • Redaktion von „Heiliger Dienst“ (Salzburg) seit 1990.
  • IAG (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen im deutschen Sprachgebiet) 1995–2003.
  • Liturgische Kommission der Diözese Innsbruck 1996–2004.
  • Redaktion von „Bibel und Liturgie“ (Klosterneuburg) seit 1996 (korrespondierendes Mitglied)
  • IAG-Arbeitsgruppe „Pastorale Einführung in das Messbuch“ 1997–2000.
  • Übersetzergruppe für die Instruktion „Liturgiam authenticam“ Juni bis September 2001.
  • Subkommission der deutschen Liturgiekommission „Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch“ seit April 2002.
  • Kommission für den Liturgischen Dienst der Erzdiözese Salzburg seit Jänner 2004
  • Österreichische Theologische Kommission seit März 2004.

Publikationen

Selbstständige Veröffentlichungen

als Autor:

  • Volksgesang im Gottesdienst. Der Gesang bei der Messe in der Liturgischen Bewegung von Klosterneuburg (= Schriften des Pius-Parsch-Instituts 2), (Überarbeitete Dissertation von 1974) Klosterneuburg 1977.
  • G. Duffrer – R. Pacik, Handreichung zu Musik und Gesang in der Meßfeier, Hrsg. vom Deutschen Liturgischen Institut (= Pastoralliturgische Hilfen 2), Trier 1990, 4. Aufl. 1993
  • „Last des Tages“ oder „geistliche Nahrung“? Das Stundengebet im Werk Josef Andreas Jungmanns und in den offiziellen Reformen von Pius XII. bis zum II. Vaticanum(= Studien zur Pastoralliturgie 12), Regensburg 1997, ISBN 3-7917-1551-8 (Habilitationsschrift von 1995, für den Druck geringfügig überarbeitet und mit neuem Titel versehen) – Mit dem „Forschungspreis der Stadt Innsbruck 1997“ ausgezeichnet.

als Herausgeber:

  • Dokumente zur Kirchenmusik unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebietes, Hrsg. von Hans Bernhard Meyer u. R. Pacik. Regensburg: Pustet 1981.
  • J. H. Emminghaus: Gestaltung des Altarraumes, Neubearbeitet von R. Pacik. (= Texte der Liturgischen Kommission für Österreich 11), Salzburg: Institutum Liturgicum 1986.
  • Die Feier der Wiederaufnahme in die volle Gemeinschaft der katholischen Kirche (Reversion). (= Texte der Liturgischen Kommission für Österreich 2), 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Salzburg: Institutum Liturgicum 1993 . 35 S. (Leiter der Arbeitsgruppe.)
  • Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie, Festschrift für Hans Bernhard Meyer zum 70. Geburtstag. , Hrsg. von R. Meßner, E. Nagel und R. Pacik, (= Innsbrucker theologische Studien 42) Innsbruck: Tyrolia 1995 . 416 S.
  • aber den Vorrang hat das Leben. Beiträge zur Liturgiewissenschaft aus fünf Jahrzehnten, zum 20. Todestag am 2. September 2009 / Johannes H. Emminghaus. Hrsg. von Rudolf Pacik und Andreas Redtenbacher, Würzburg: Echter 2009, ISBN 978-3-429-03080-3.

Artikel zu liturgiewissenschaftlichen und pastoralliturgischen Themen

  • Zur Bedeutung Gollers für die Liturgische Erneuerung, in: Bibel und Liturgie 46 (1973) 159–161.
  • Zur musikalischen Gestaltung des Gemeindegottesdienstes, in: Bibel und Liturgie 47 (1974) 114–124.
  • Liturgiereform und Kirchenmusik, in: Bibel und Liturgie 49 (1976) 216–229.
  • Zur Stellung der Orgel in der katholischen Liturgie des 16. Jahrhunderts in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht. Hrsg. von W. Salmen. (= Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 2), Rum b. Innsbruck: Helbling 1978 , 120–143.
  • Der Antwortpsalm, in: Liturgisches Jahrbuch 30 (1980) 43–66. – Nachgedruckt in: Musica Sacra 101 (1981) 250–261.
  • Zur thematischen Gestaltung der Meßfeier, in: Bibel und Liturgie 54 (1981) 62–69.
  • Dem Wort verpflichtet. Zum Problem der Kantillation, n: Gottesdienst 15 (1981) 153–155.
  • Probleme des „Hochamts, in: Bibel und Liturgie 55 (1982) 157–169.
  • Parsch (Jean), in: Dictionnaire de Spiritualité Bd. 12,1 (1984) 267–271.
  • Der Antwortpsalm: Bedeutung, Gestaltung, Probleme, in: Singende Kirche 31 (1984) 4–12.
  • Ordinarium/Proprium – brauchbares Gestaltungsprinzip? in: Singende Kirche 31 (1984) 60–63.
  • Entwicklungen und Tendenzen in der Kirchenmusik, in: Lebt unser Gottesdienst? Die bleibende Aufgabe der Liturgiereform. Hrsg. von Th. Maas-Ewerd. [Festschrift B. Kleinheyer] Freiburg/Br.: Herder 1988, 265–300.
  • Verrat am katholischen Glauben? Marcel Lefebvre und die Liturgiereform, in: Eindeutige Antworten? Fundamentalistische Versuchung in Religion und Gesellschaft. Hrsg. von J. Niewiadomski, (= Theologische Trends 1), Thaur b. Innsbruck: Österreichischer Kulturverlag 1988 , 17–40.
  • Kriterien für Text und Melodie des Gemeindeliedes, in: Heiliger Dienst 42 (1988) 62–96.
  • Von der Priesterliturgie zur Feier der Gemeinde, in: Verweigerte Mündigkeit? Politische Kultur und die Kirche. Hrsg. von J. Niewiadomski. (= Theologische Trends 2), Thaur b. Innsbruck: Österreichischer Kulturverlag 1989 , 55–85.
  • Zum 100. Geburtstag von Josef Andreas Jungmann am 16. November 1989, in: Bibel und Liturgie 62 (1989) 251f.
  • „Das ganze Christentum konzentrieren“. Die Anfänge von Jungmanns theologischen Ideen 1913–1917, in: Zeitschrift für katholische Theologie 111 (1989) 305–359.
  • Musik als Verkündigung – Woher stammt diese Idee? in: Musica Sacra 109 (1989) 510–514. – Nachgedruckt in: Heiliger Dienst 50 (1996) 59–64.
  • Der Ambo in der erneuerten Liturgie, in: Sursum corda. Variationen zu einem liturgischen Motiv. Für Philipp Harnoncourt zum 60. Geburtstag. Hrsg. von E. Renhart u. A. Schnider. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt – A. Schnider Verlags-Atelier 1991, 243–254. – Gekürzt nachgedruckt in: Gottesdienst 25 (1991) 65–67. 76f. – Frz. Bearbeitung: Les lieux de la lecture biblique. In: Chroniques d'art sacré n. 36 / hiver 1993, 7–11.
  • Josef Andreas Jungmann. Liturgiegeschichtliche Forschung als Mittel religiöser Reform, in: Liturgisches Jahrbuch 43 (1993) 62–84. – Leicht gekürzter Vorabdruck in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge (Brixen) 104 (1993) 12–30.
  • Das Projekt einer Reform des Stundengebetes unter Papst Pius XII. in: Heiliger Dienst 47 (1993) 93–107. 202–215.
  • E. Jaschinski – R. Pacik: Aussagen kirchlicher Dokumente zu Musik und Gesang im Gottesdienst, in: Musik im Gottesdienst. Ein Handbuch zur Grundausbildung in der katholischen Kirchenmusik. Im Auftrag der Konferenz der Leiter katholischer kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten Deutschlands hrsg. von H. Musch. Bd. 1: Historische Grundlagen – Liturgik – Liturgiegesang. 4., erweiterte u. verbesserte Auflage. Regensburg: ConBrio 1993, 165–198.
  • The Place for the Proclamation of the Word in Western Liturgy: Reflections on Current Practice, in: Studia Liturgica 24 (1994) 150–158.
  • Canticum, in: LThK³ Bd. 2 (1994) 928f.
  • Canticum trium puerorum, in: LThK³ Bd. 2 (1994) 929.
  • Gesang und Musik. Wünsche zur Revision der geltenden Bestimmungen, in: Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. Festschrift für Hans Bernhard Meyer zum 70. Geburtstag. Hrsg. von R. Meßner, E. Nagel und R. Pacik. Innsbruck: Tyrolia 1995 (Innsbrucker theol. Studien 42), 230–251.
  • Die Kantillation – liturgisch gesehen, in: Studien und Entwürfe zur Meßfeier. Texte der Studienkommission für die Meßliturgie und das Meßbuch der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen im deutschen Sprachgebiet. [Bd.] 1. Hg. von E. Nagel in Verb. mit R. Bachleitner [u. a.]. Freiburg/Br.: Herder 1995, 149–154. [Kurzfassung des gleichnamigen Beitrags im geplanten „Handbuch der liturgischen Kantillation in deutscher Sprache“.]
  • Was sagen die Zeichen? Eine Weiterführung von: „Nur Äußerlichkeiten“, gd 23/95. In: Gottesdienst 30 (1996) 33–35.
  • Jungmann, Joseph, in: LThK³ Bd. 5 (1996) 1100f.
  • Aufgaben der Orgel im Gottesdienst, in: DAVID. Orgelbuch. Hrsg. Kath. Jugend und Jungschar Vorarlberg u. Kirchenmusikreferat der Diözese Feldkirch. Feldkirch 1998, 12–14.
  • Das Konzilstagebuch von Josef Andreas Jungmann SJ, in: Experience, Organisations and Bodies at Vatican II. Proceedings of the Bologna Conference, December 1996. Edited by M. T. Fattori – A. Melloni. Leuven: Bibliotheek van de Faculteit Godgeleerdheid 1999 (Instrumenta theologica 21), 275–296. – Überarbeitete Fassung in: Heiliger Dienst 57 (2003) 244–259.
  • J. A. Jungmann: Vordringliche Aufgaben liturgiewissenschaftlicher Forschung. Referat auf der Studientagung der Liturgikdozenten des deutschen Sprachgebietes in München (28. März bis 1. April 1967), gehalten am 31. März 1967. Eingeleitet, transkribiert und erläutert von R. Pacik. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 42 (2000) 3–28.
  • Parsch, Pius, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 20 (2001) 74f.
  • Ein starkes Symbol. Geschichte und Sinn der Brotbrechung in der Eucharistiefeier, in: Gottesdienst 36 (2002) 1–3.
  • Antwortgesang oder Psalmlesung? In: Singende Kirche 49 (2002) 13–15. – Geringfügig überarbeitet (unter dem Titel „Antwortgesang oder Psalmlesung? Der Psalm in der Messfeier“) in: Gottesdienst 37 (2003) 57–59. – Nachdruck in: Cecilia (Straßburg) 113 (2004), H. 3, 6; H. 4, 8f.
  • „Trinket alle daraus!“. Ein Plädoyer für die Kommunion unter beiden Gestalten, in: Gottesdienst 36 (2002) 76f.
  • Die Kantillation – gehobene Vortragsweise des Wortes, in: Heiliger Dienst 56 (2002) 277–281.
  • Das Motu proprio „Tra le sollecitudini“ (1903) und seine Vorläufer in Italien, in: Singende Kirche 50 (2003) 271–276.
  • Eine andere Funktion. Können (Psalm-)Lieder den Antwortpsalm der Messfeier ersetzen? In: Gottesdienst 37 (2003) 173. – Nachgedruckt in: Singende Kirche 51 (2004) 88.
  • Rite de la fraction du pain et chant de l’Agnus Dei. Traduction française par J.-C. Crivelli, in: Bulletin de LAUDEM (Montréal) No. 27 / printemps – été 2003, 4–6; No. 28 / automne 2003 – hiver 2004, 21–26.
  • I diari privati di Josef Andreas Jungmann (1913–1937; 1965–1970), in: Cristianesimo nella Storia 25 (2004) 181–194.
  • Liturgische Bewegung, in: Österreichisches Musiklexikon Bd. 3 (2004) 1300–1302.
  • Aktive Teilnahme des Volkes an der Messe. Die von Pius Parsch entwickelten Modelle, in: Heiliger Dienst 58 (2004) 122–132.
  • Wer darf wann die Kommunion unter beiden Gestalten empfangen? Die römischen Regelungen vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis heute, in: Recht – Bürge der Freiheit, Festschrift Johannes Mühlsteiger zum 80. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 2006, 827-844, ISBN 978-3-428-12262-2
  • »Wie ein Hindurchgehen des Heiligen Geistes durch seine Kirche«. Wichtige Stationen in der Geschichte der Liturgischen Bewegung, in: Geist und Feuer. Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Erzbischof Dr. Alois M. Kothgasser SDB. Überreicht von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Hg. von R. Egger-Wenzel. Innsbruck: Tyrolia 2007 (Salzburger Theologische Studien 32), 433–455.
  • Aktive Teilnahme. Schlüsselbegriff der erneuerten Liturgie, in: Im Klangraum der Kirche. Aspekte – Positionen – Positionierungen in Kirchenmusik und Liturgie. Hg. von M. Hobi. Zürich: Chronos 2007 (Eine Publikation der Musikhochschule Luzern), 27–52.
  • Der Altarraum der Kirche und die liturgischen Funktionsorte, in: Protokolle zur Liturgie 1 (2007) 11–30. [Aktualisierte und erweiterte Fassung von: Die Gestaltung des Altarraums, 2006.]
  • [zusammen mit H. M. Wolf:] Die Sprache der Zeiten. Feste, Symbole, Rituale im Rhythmus der Zeit, in: Protokolle zur Liturgie 1 (2007) 185–195.
  • Laien und Liturgie, in: »Mit euch bin ich Mensch...«. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Friedrich Schleinzer O.Cist. Hg. von G. Ritzer. Innsbruck: Tyrolia 2008 (Salzburger Theologische Studien 34), 461–477.
  • Die Kirche – Raum mit mehreren Funktionen, in: Kunst & Sakralraum. Brixner Initiative Musik und Kirche: Neunzehntes Symposion 2006. [Redaktion: J. Lanz, K. Eichbichler, D. Mussner.] Brixen: Weger 2008, 33–60.
  • Ein freistehender Altar unter der Domkuppel?, in: Ins Herz getroffen. Zerstörung und Wiederaufbau des Domes 1944–1959. Salzburg: Dommuseum zu Salzburg 2009, 184–192.
  • »Melodiös, lieblich, ganz leicht zu erlernen«. Pius X. und die Choralreform, in: Heiliger Dienst 63 (2009) 110–133.
  • Die Fürbitte für die Juden im Karfreitags-Hauptgottesdienst. Von den perfidi Iudaei zum populus acquisitionis prioris, in: Der Ort des Jüdischen in der katholischen Theologie. Hg. von G. Langer und G. M. Hoff. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2009, S. 122–143.
  • Liturgie und Kirchenmusik in Salzburg zu Mozarts Zeit, in: Mozart und die Religion. Hg. von P.Tschuggnall. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser 2010 (Im Kontext 30), 81–89.
  • Musik in der Tagzeitenliturgie und in der sonntäglichen Wort-Gottes-Feier, in: Heiliger Dienst 64 (2010) 32–50.

Artikel und Beiträge zu anderen Themenfeldern (Auswahl)

  • Die Zeugen Jehovas und die Lehren der Bibel. In: Werkmappe Sekten und religiöse Sondergemeinschaften in Österreich (= Pastorale Hilfen 4/1978), Wien: Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Seelsorgeämter 1978.
  • Gregor XVII. und die Palmarianisch-Katholische Kirche. Stellungnahme aus katholischer Sicht. In: Werkmappe Sekten und religiöse Sondergemeinschaften in Österreich. Dokumentation 1/1983. Wien: Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Seelsorgeämter 1983, 31–34.
  • Sind Pop- und Rockmusik aus der Kirche verbannt? [Interview.] In: Kirche. Wochenzeitung für das Bistum Innsbruck 1985, Nr. 50 vom 15. Dezember 1985, 4f.
  • Verkürzte Sicht der erneuerten Liturgie? Zum Erlaß „Konzerte in Kirchen“. In: Präsent (Innsbruck) 88 (1987), Nr. 53 vom 31. Dezember 1987, 7.
  • Gottesdienst im Rhythmus der Zeit – das Liturgische Jahr. In: Wiener Kirchenzeitung 148 (1996), Nr. 28 vom 14. Juli 1996, 23.

Mitarbeit bei Arbeitshilfen und Arbeitspapieren

  • Glaubensfest der Diözesen Innsbruck und Feldkirch mit Papst Johannes Paul II. 27. Juni 1988 in Innsbruck, Innsbruck: Bischöfl. Ordinariat 1988. 106 S. (Mitglied der Vorbereitungsgruppe für den Hauptgottesdienst.)
  • Leitfaden zur Übertragung von katholischen Gottesdiensten im Hörfunk, Wien [: Medienstelle der Erzdiözese Wien] 1990. 20 S. (Ko-Autor.) – Neuauflage: Die Übertragung von katholischen Gottesdiensten im Hörfunk. Hrsg.: Kath. Hörfunkkommission Österreichs – ORF/Hauptabteilung Religion/Hörfunk. Wien 1994. 21 S.
  • Beratende Mitarbeit am Gesangbuch: DAVID 6, Feldkirch: Kath. Jugend und Jungschar 1994.
  • Die Trauung katholisch-evangelischer Paare unter Mitwirkung der Bevollmächtigten beider Kirchen, (Hrsg.: Pastoralamt der Erzdiözese Wien und Evangelischer Presseverband.) Wien: ohne Verlags- und ohne Jahresangabe. 85 S. (Mitglied der Arbeitsgruppe während der Endredaktion 1996.)
  • Die neue Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch (Institutio Generalis Missalis Romani, ed. 3a). Referat auf der Sitzung der LKÖ am 10. Oktober 2000. 12 S. – Auch als Aktenstück IAG 10/01 für die IAG-Sitzung in Augsburg, 23.–29. Januar 2001.

Rezensionen (Auswahl)

  • Der Caecilianismus. Anfänge – Grundlagen – Wirkungen, H. Unverricht (Hrsg.), in: Zeitschrift für katholische Theologie 111 (1989) 369–373.
  • H. M. Wolf: Das BrauchBuch. Alte Bräuche, neue Bräuche, Antibräuche, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 47/96 (1993) 214–216.
  • Ph. Charru – Ch. Theobald: La Pensée musicale de Jean-Sébastien Bach. Les chorals du Catéchisme luthérien dans la „Clavier-Übung“ (III), in: Heiliger Dienst 50 (1996) 120f.
  • H. Schützeichel: Die Feier des Gottesdienstes. Eine Einführung, in: Bibel und Liturgie 70 (1997) 246f.
  • St. Campbell: From Breviary to Liturgy of the Hours. The Structural Reform of the Roman Office 1964–1971, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 41 (1999) 225–228.
  • Ph. Charru – Ch. Theobald: L’esprit créateur dans la pensée musicale de Jean-Sébastien Bach. Les chorals pour orgue de l’„Autographe de Leipzig“, in: Zeitschrift für katholische Theologie 125 (2003) 336–338.

Übersetzungen

  • P. Sequeri: Vox humana, Vox instrumentalis. Das Ästhetische und das Ekstatische in der Musikpraxis der Kirche, in: Musica Sacra 113 (1993) 19–23 (aus dem Italienischen).
  • Joseph Gelineau – ein Komponist im Dienst der Liturgie. Der Schöpfer der französischen Psalmodie im Gespräch mit M. Tanant, in: Heiliger Dienst 50 (1996) 105–119 (aus dem Französischen, zusammen mit Robert Wentz). – Originaltext in: Célébrer Nr. 224 / octobre 1992, 3–16. 45f.
  • Der Milwaukee-Bericht. Die Milwaukee-Symposien für Kirchenmusik-Komponisten. Ein 10-Jahres-Bericht – 9. Juli 1992, in: Singende Kirche 44 (1997) 28–35. 114–120. 179–182 (aus dem Englischen, zusammen mit Eckhard Jaschinski).
  • R. Valdés – M. A. Fones: Volksreligiosität im Norden Chiles, in: Heiliger Dienst 52 (1998) 108–117 (aus dem Englischen, zusammen mit Robert Wentz).
  • M. Paiano: Sacrosanctum Concilium“. Der schwierige Weg zur Liturgiekonstitution des II. Vaticanums, in: Heiliger Dienst 53 (1999) 82–94. 155–167 (aus dem Italienischen).
  • P. Pierre-Marie Gy im Dienst des Konzils, in: Heiliger Dienst 53 (1999) 95–107 (aus dem Französischen, zusammen mit Robert Wentz). – Originaltext in Célébrer Nr. 283 / août–sept. 1998, 3–16.
  • V. Giudici: Liturgie und musikalische Kreativität, in: Bibel und Liturgie 74 (2001) 3–5 (aus dem Italienischen).
  • J. M. Joncas: Welche Aufgaben stellen sich Kirchenmusikern im neuen Jahrtausend? in: Bibel und Liturgie 74 (2001) 6–12 (aus dem Englischen, zusammen mit Marie Kumar).
  • G. Alberigo: Zur Bedeutung der Ortskirche in der Geschichte des Christentums, in: Manifestastio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie. Hrsg. von W. Haunerland [u.a.]. (= Studien zur Pastoralliturgie 17), Regensburg: Pustet 2004, 37–45 (aus dem Italienischen).

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Andreas Jungmann — (* 16. November 1889 in Sand in Taufers, Südtirol; † 26. Januar 1975 in Innsbruck) war ein österreichischer Jesuit, Liturgiker und Konzilsberater. Er gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …   Deutsch Wikipedia

  • Kelchkommunion — Die Darreichung des konsekrierten Weines in der Feier der Eucharistie wird Kelchkommunion genannt. Schon in der alten Kirche ging die Häufigkeit des Empfangs der Kommunion der Laien in der Messe im Osten wie im Westen zurück. Die Gründe dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für katholische Theologie — Die Zeitschrift für katholische Theologie wurde im Jahr 1877 von Professoren der Katholisch theologischen Fakultät der Universität Innsbruck gegründet. Seit dieser Zeit wird sie von Wissenschaftlern, die der Gesellschaft Jesu angehören, als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”