- Pkw-Kauf in der DDR
-
Der Pkw-Kauf in der DDR unterschied sich stark vom einfachen Fahrzeugkauf in westlichen Ländern.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge in der DDR betrug im Herbst 1988 7,5 Millionen, davon waren 3,7 Millionen PKW. Etwa 95 Prozent dieser Fahrzeuge befanden sich in Privatbesitz. Die Einwohnerzahl der DDR betrug im Jahr 1989 etwa 16,6 Millionen.
Erwerb
Aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnte die auch in der DDR stetig wachsende Nachfrage nach Kraftfahrzeugen nicht durch entsprechende Produktionskapazitäten ausgeglichen und befriedigt werden. Da die offizielle Preisstabilität in der DDR politische Priorität besaß, war ein Ausgleich von Angebot und Nachfrage über den Preismechanismus ebenfalls nicht möglich; so schlug sich der Nachfrageüberhang in langen Wartezeiten für den Erwerb eines Neufahrzeuges nieder.
Dem Kauf eines Pkw ging eine Bestellung voran, an die sich eine langjährige Wartezeit bis hin zur Zuteilungsreife anschloss. Eine Umgehung der langen Wartezeiten durch geschickte Staffelung mehrerer Bestellungen war nur bei Ehepartnern möglich, da pro Person nur eine laufende Bestellung zulässig war.
Dies führte dazu, dass viele Jugendliche unmittelbar nach ihrem 18. Geburtstag in der – meist in der jeweiligen Kreisstadt gelegenen – Filiale des VEB IFA-Vertrieb ein Fahrzeug bestellten. Häufig war jede erwachsene Person in einer Familie mit einer laufenden Bestellung „versorgt“.
Da eine Bestellung sich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren hinzog, erhielt man unter Umständen eine aktuellere Fahrzeugausführung als die ursprünglich bestellte. Ebenso war der bei der Bestellung geäußerte Farbwunsch durchweg unverbindlich, so dass man bei der Abholung entgegennahm, was angeboten wurde.
Wartezeiten
Die Wartezeiten beim PKW-Erwerb änderten sich je nach Nachfrage und vor allem Produktionskapazität. Außerdem erhöhten sich die die Wartezeiten durch den Auftragsstau, so dass am Ende der DDR die wohl längsten Wartezeiten zu verzeichnen waren. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über übliche Wartezeiten in Jahren (Stand: Ende der 1980er Jahre).
Pkw-Typ kürzeste Wartezeit längste Wartezeit Trabant Limousine 12,5 14 Trabant Universal 13,5 15 Wartburg Limousine 14 16 Wartburg Tourist 14,5 16,5 Škoda 15 16,5 Lada 21013 14,5 16,5 Lada 2105 15,5 17 Lada 2107 15,5 17 Dacia 1300 13,5 16 Gebrauchtwagenmarkt und Ersatzteilversorgung
Resultierend aus der Mangelversorgung mit Neufahrzeugen existierte sowohl für PKW als auch für Ersatzteile neben einem umfangreichen Gebrauchtwagenmarkt auch ein reger Schwarzmarkt.
Die langen Wartezeiten führten zu dem ungewöhnlichen Umstand, dass gebrauchte Fahrzeuge deutlich teurer sein konnten als neue; der Preis für Gebrauchtwagen lag etwa beim doppelten des Neupreises abzüglich eines Abschlages von 1.000 Mark pro Nutzungsjahr. Diese Praxis war allgemein bekannt und zeigt, dass auch in einer Planwirtschaft Angebot und Nachfrage den Preis einer Ware bestimmen. In Zeitungsanzeigen wurde ein unter dem Neupreis liegender Gebrauchtpreis angegeben, da es ansonsten Probleme bei deren Veröffentlichung gegeben hätte. Ebenso wurde der Kaufvertrag in der Regel auf eine gegenüber dem Neupreis niedrigere Kaufsumme ausgestellt, da der Vertrag bei der polizeilichen Ummeldung des Fahrzeuges vorzulegen war. Bis in die 1970er Jahre hinein war es sogar Pflicht, das Gebrauchtfahrzeug vor dem Verkauf einer staatlichen Stelle zur Ermittlung des Zeitwertes vorzuführen[1][2].
Quelle
- Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1999.
(Die genaue Quelle der Daten ist dort nicht verzeichnet, der dazugehörige Artikel zitiert aber mehrfach das statistische Jahrbuch der DDR 1989 beziehungsweise 1990.)
Verweise
- ↑ Preisanordnung Nr. 422. - Anordnung über die Preisbildung für gebrauchte Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeuganhänger und Beiwagen - Vom 7. Juli 1955. Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Schriftenverzeichnis, Jahrgang 1955, Teil 1 (Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin, Schriftenverzeichnis, Bestellsignatur ZB 20049 a /60)
- ↑ Schätzungsurkunde vom 9. Mai 1960 für ein Kraftfahrzeug unterbrecher.de (abgerufen am 8. März 2011)
Wikimedia Foundation.