Platzgumer

Platzgumer

Hans Platzgumer (* 1969 als Hans Platzgummer in Innsbruck) ist ein österreichischer Musiker, Komponist, Produzent und Schriftsteller. Charakteristisch für seine umfangreichen Werke ist seine Interdisziplinarität.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Seine Leidenschaft für die Musik entdeckte er früh. Bereits ab 1983 spielte er Gitarre und sang in Innsbrucker Punkbands wie Funktaxi, Nylon, Capers, später KÖB (Wien) oder „Platzlinger“ mit Peter Hollinger (Berlin). Nachdem er auf dem Innsbrucker Konservatorium Gitarre studiert hatte, schloss er in den späten 1980er-Jahren ein Diplomstudium der Elektroakustik in Wien ab. 1989 übersiedelte er mit dem Bassisten Frank Puempel (eigentlich Andi Pümpel) nach New York und gründet dort die Rockband H.P. Zinker, die er mit wechselnden Mitmusikern als Sänger und Gitarrist bis 1995 betrieb. Nach Zwischenstopps in Los Angeles und London lebte er zwei Jahre in Hamburg. Seit 1997 teilt er seine Zeit zwischen München und dem Bodensee auf. Er hat Frau und zwei Kinder. Von seinen Erlebnissen zwischen 1987 und 2004 erzählt Platzgumer detailliert in dem autobiografischen Roman „Expedition. Die Reise eines Underground-Musikers in 540 KB“.

Musik

Gitarren (bis 1995)

Platzgumers erste musikalische Hauptphase stand im Zeichen der Gitarre und der Rockmusik. 1987 veröffentlichte er sein Debütalbum „Tod der CD!“. Da es sich um eine Kampfansage gegen das Medium Compact Disc handelte, erschien das Album nur als Vinyl-Schallplatte. Das inzwischen vergriffene Album wurde Ende 2007 als Download-Album auf dem Label Echokammer wiederveröffentlicht.

Von 1989 bis 1995 spielte Platzgumer bei der in New York angesiedelten Rockband H.P. Zinker. Diese trat zusammen mit Bands wie Sonic Youth, Lemonheads oder Jon Spencer Blues Explosion auf und wurde als Teil der Grunge- und Alternative-Rock-Welle gesehen. H.P. Zinkers eklektizistische Musik bezog sich jedoch ebenso stark auf Progressive Rock und Psychedelic Rock, dazu kamen Einflüsse wie Jazz oder Noise. Die Band veröffentlichte fünf Studioalben, drei EPs und eine Compilation auf einflussreichen Independent-Labels wie Matador Records oder Thrill Jockey und tourte jahrelang durch Europa und die USA.

Elektronik (1995–2004)

Nach seiner Rückkehr nach Europa wandte sich Platzgumer der elektronischen Musik zu. Er veröffentlichte in dieser Phase unter seinem eigenem Namen sowie unter Pseudonymen wie Aura Anthropica, Seperator oder Fingerfood auf Labels wie Disko B, Cheap, L’age d’or, Hausmusik, Playhouse oder Domino Records zahlreiche Alben und Maxi-Singles und begann als Deejay in Technoklubs zu arbeiten.

Er gründete auch mehrere neue Bands und Projekte:

Queen of Japan (* 1999) war ein Trio mit der Sängerin Catriona Shaw (alias Koneko) und dem Bassisten Albert Pöschl (alias Jason Arigato). Platzgumer selbst trat unter dem Namen Jo Ashito in Erscheinung. Die Band wurde mit ihrem Electroclash und Bastard Pop durch die Compilation-CD „As Heard on Radio Soulwax Pt. 2“ (2manydjs) bekannt. Queen of Japan haben mehrere Alben mit Coverversionen bekannter Hits der 1970er- und 1980er-Jahre in einem ironisch-trashigen Synthesizerpop-Stil veröffentlicht und feierten mit Songs wie „I Was Made for Loving You“ oder „I Love Rock’n’Roll“ weltweite Erfolge. 2007 wurde Queen of Japan aufgelöst und in anderer Besetzung als King of Japan neu gegründet.

Shinto (* 1999) ist ein Duo mit dem japanischen Sänger CaMi Tokujiro und steht im Zeichen ethnologischer elektronischer Popmusik. Die Band veröffentlichte bislang fünf Alben und gibt an, sich konzeptionell nach zehn Jahren aufzulösen.

hp.stonji (* 2003) ist ein Laptop-Duo mit dem deutschen Elektroniker e.stonji und fokussiert auf Soundforschung/Elektro sowie multimediale Soundinstallationen.

e:gum (*2005) ist ein Elektropop-Trio mit Catriona Shaw (Queen of Japan) und Jens Döring (e.stonji).

Daneben entstanden Kollaborationen mit Musikern wie Gerhard Potuznik (Cube & Sphere) oder Dr. Nachtstrom (Platzgumer vs. Nachtstrom).

Hans Platzgumer bei einem Stuttgarter Konzert der Goldenen Zitronen im November 1998

Ganz untreu wurde Platzgumer der Rockmusik auch in dieser Zeit nicht. Seit 1995 ist er Mitglied des Hamburger Punk-Kollektivs Die Goldenen Zitronen, an deren Alben „Economy Class“ oder „Deadschool Hamburg“ er maßgeblich beteiligt war, seither jedoch eine inaktive Rolle einnahm.

Mischformen (ab 2004)

Nunmehr macht Platzgumer parallel Rockmusik und elektronische Musik. Bereits 2002 beschloss er, wieder zur Gitarre zu greifen. Statt mit einem Revival von H.P. Zinker, das ihm von vielen Seiten nahegelegt wurde, startete Platzgumer unter dem Namen Convertible neu. 2004 erschien das erste Album „Convertible“. Es folgten 2006 „Frailty of Win – Strength of Defeat“ und 2007 „Convertible 3“. Inzwischen hat die Band mit Platzgumer als Sänger und Gitarrist, Polina Lapkovskaya als Bassistin und Thomas Wühr als Schlagzeuger eine fixe Besetzung gefunden und sich immer weiter von elektronischen Einflüssen entfernt. Platzgumer veröffentlicht daneben mit hp.stonji, e:gum, Shinto oder unter seinem eigenem Namen weiterhin elektronische Musik.

Soundtrackarbeiten

Schon in den frühen 1990er-Jahren arbeitete Platzgumer in Los Angeles an Filmmusik. Seit 1999 ist er intensiv im Bereich Hörspiel und Theater aktiv. Er hat Musik zu Texten von Marcel Proust, Henrik Ibsen, Albert Ostermaier, David Harrower, Kathrin Röggla, Falk Richter oder Paulus Hochgatterer gemacht. Dabei handelt es sich meist um digitale Soundscapes mit atmosphärischer Wirkung, ab 2005 zeigt sich jedoch auch hier verstärkt ein Einsatz klassischer Instrumente wie Klavier, Ziehharmonika, Mandoline oder Gitarre. Einige seiner bislang über 30 Soundtracks sind auch auf CD erschienen und mit Preisen ausgezeichnet worden. Mit dem Autor Albert Ostermaier, dem Videokünstler Georg Gaigl sowie den Regisseuren Ulrich Lampen und Burkhard C. Kosminski verbindet ihn eine regelmäßige Zusammenarbeit.

Literarische Arbeiten

Über seine Musik zu Hörspielen fand Platzgumer zum Schreiben. Neben Essays und Artikeln in Zeitschriften sind bislang zwei Bücher von ihm erschienen:

Expedition. Die Reise eines Underground-Musikers in 540 KB. Innsbruck: Skarabaeus, 2005. ISBN 978-3-7082-3188-4

Weiß. Roman. Innsbruck: Skarabaeus 2008. ISBN 978-3-7082-3235-5 Im Gegensatz zum autobiografischen „Expedition“ ist „Weiß“ eine fiktive Geschichte. Das Buch handelt von einem Aussteiger aus der westlichen Leistungsgesellschaft, der in der Arktis seinen inneren Frieden sucht. Zur Recherche reiste Platzgumer selbst in die Arktis. Parallel dazu entstand das Hörspiel „Etwa 90 Grad“, das drei Nordpolexpeditionen beschreibt.

Sonstiges

  • Platzgumer hat seit 1987 mehr als 50 Alben veröffentlicht und über 1000 Konzerte gegeben. 2005 erschien als Retrospektive die Doppel-CD „Expedition 87-04“ mit einem Querschnitt durch sein Schaffen.
  • Gleich zwei einflussreiche US-Independent-Labels starteten mit Platten, an denen Platzgumer beteiligt war. Die Mini-LP „...And There Was Light“ von H.P. Zinker erschien 1989 als Katalognummer 001 von Matador Records, die LP „Perserverance“ von H.P. Zinker 1992 als Katalognummer 001 von Thrill Jockey. Das von Stefan Sagmeister gestaltete Cover von H.P. Zinkers Album „Mountains of Madness” wurde 1995 für einen Grammy nominiert.
  • Als Produzent war Platzgumer u.a. für die deutsche Band Tocotronic („Es ist egal, aber“) und den österreichischen Künstler André Heller („Ruf & Echo“) tätig. Für die Arbeit mit Heller erhielt er 2004 seine erste goldene Schallplatte. 2006 erhielt er den österreichischen Emil-Berlanda Preis für Zeitgenössische Musik.

Diskografie (Auswahl)

  • 1987: Hans Platzgumer: Tod der CD! (Extraplatte) (Re-Release 2008, Echokammer)
  • 1988: KÖB: Wake Up Square (Buback)
  • 1989: H.P. Zinker: ...And There Was Light (Matador)
  • 1990: H.P. Zinker: Beyond It All (Roughneck)
  • 1992: H.P. Zinker: Perservance (Thrill Jockey)
  • 1993: H.P. Zinker: Staying Loose. A Compilation (Fire)
  • 1995: H.P. Zinker: Mountains of Madness (Energy)
  • 1996: Die Goldenen Zitronen: Economy Class (Sub-Up)
  • 1997: Hans Platzgumer: Aura Anthropica (L’Age d’Or)
  • 1997: Hans Platzgumer: Der Seperator (Disko B)
  • 1999: Cube & Sphere: Great Norwegian Explorers (Disko B)
  • 1999: Shinto: Liberal Bullshit (Disko B/Seperator)
  • 1999: Queen of Japan: Mercury Rising (Angelika Köhlermann)
  • 2000: Hans Platzgumer: Datacard (Disko B/Seperator)
  • 2000: Albert Ostermaier/Hans Platzgumer: Radio Noir (Hörverlag)
  • 2001: Queen of Japan: Nightlife in Tokyo (Erkrankung durch Musique/Angelika Köhlermann)
  • 2001: Hans Platzgumer: Denial of Service (Disko B/Heimelektro Ulm)
  • 2003: Marcel Proust/Peter Zwetkoff/Hans Platzgumer: Combray (Hörverlag)
  • 2004: Convertible: Convertible (Universal)
  • 2005: hp.stonji: mélaina cholé (Spezialmaterial)
  • 2005: Hans Platzgumer: Expedition 87-04 (Buntspecht)
  • 2005: e:gum: Keyboard Lies (Klein)
  • 2006: Convertible: Frailty of Win – Strength of Defeat (Monkey)
  • 2006: Shinto: Sekai (Echokammer)
  • 2007: hp.stonji: Syntonum (Konkord)
  • 2007: Convertible: Convertible 3 (Monkey)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Platzgumer — (* 1969 in Innsbruck; eigentlich Hans Platzgummer) ist ein österreichischer Musiker, Komponist, Produzent und Schriftsteller. Charakteristisch für seine umfangreichen Werke ist seine Interdisziplinarität. Hans Platzgumer bei einem Stuttgarter… …   Deutsch Wikipedia

  • H.P. Zinker — Gründung 1989 Auflösung 1995 Genre Hard Rock, Progressive Rock, Grunge, Psychedelic Rock Gründungsmitglieder Gesang, Gitarre Hans Platzgumer …   Deutsch Wikipedia

  • Queen of Japan — is a music trio from Europe, known for its synthpop sound and cover versions of hits from the 1970s and 1980s. [ [http://www.soccerphile.com/soccerphile/archives/wc2002/fo/mw/sse.html] Singer Ayumi Hamasaki is commonly referred to as Empress of J …   Wikipedia

  • Die goldenen Zitronen — beim Auftritt im Stuttgarter Kulturwerk Naost im November 1998 Gründung 1984 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Zitronen — Die Goldenen Zitronen Die Goldenen Zitronen beim Auftritt im Stuttgarter Kulturwerk Naost im November 1998 Gründung 1984 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Laplantine — au travail Surnom Michiko Kusaki, Angelika Koehlermann Naissance 21 octobre …   Wikipédia en Français

  • Miss le Bomb — is the pseudonym of artist and musician Catriona Shaw born in Edinburgh, Scotland. After finishing her studies at Edinburgh College of Art in 1997 she moved to Munich, Germany to continue her studies at the Munich Academy of Fine Arts and quickly …   Wikipedia

  • ADifferentJimi — Jimi Siebels in seinem ehemaligen Studio 2005 Jimi Siebels oder vormals auch Jimi Orgl (* 1971 in Emden; eigentlich Bernd Siebels) ist ein deutscher Musiker und DJ. Er ist als Solokünstler und Mitglied verschiedener Bands tätig und lebt in… …   Deutsch Wikipedia

  • A Different Jimi — Jimi Siebels in seinem ehemaligen Studio 2005 Jimi Siebels oder vormals auch Jimi Orgl (* 1971 in Emden; eigentlich Bernd Siebels) ist ein deutscher Musiker und DJ. Er ist als Solokünstler und Mitglied verschiedener Bands tätig und lebt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Siebels — Jimi Siebels in seinem ehemaligen Studio 2005 Jimi Siebels oder vormals auch Jimi Orgl (* 1971 in Emden; eigentlich Bernd Siebels) ist ein deutscher Musiker und DJ. Er ist als Solokünstler und Mitglied verschiedener Bands tätig und lebt in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”