Plauenscher Grund

Plauenscher Grund
Die Weißeritztalbrücke der A 17 vor der Begerburg überquert Straße, Weißeritz und Eisenbahn

Der Plauensche Grund ist eine Landschaftseinheit in Sachsen und stellt einen besonders engen Abschnitt des Kerbtals der Weißeritz dar. Der Plauensche Grund bricht in den Elbtalkessel und verbindet diesen wie sonst nur noch der Lockwitzgrund mit einer ausgeprägten Talweitung im Erzgebirgsvorland. In der Vergangenheit stand die Bezeichnung Plauenscher Grund auch für das Döhlener Becken, in welchem sich heute die Stadt Freital ausbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Geologie

Blick auf die Felsenkellerbrauerei unterhalb des Aussichtsturms Hoher Stein

Er beginnt in Potschappel, einem Stadtteil von Freital und erstreckt sich bis nach Plauen in Dresden, nach dem der Grund benannt ist. Der Plauensche Grund ist etwa drei Kilometer lang und stellt, da er nur wenige Kilometer von der Dresdner Innenstadt entfernt ist, einen wichtigen Frischluftkorridor für Dresden dar. An engen Stellen ist das Tal an der Sohle kaum 60 Meter breit.

Aufgrund der Enge im Tal und des starken Gefälles entfaltet die Weißeritz bei Hochwasser enorme Kräfte und wirkt enorm an ihren Ufern. Beim Hochwasser 2002 wurde deshalb zum Beispiel die Eisenbahnstrecke auf fast gesamter Länge zerstört, der Damm teilweise komplett weggespült.

Geologisch interessant ist das Naturdenkmal Hoher Stein oberhalb der ehemaligen Felsenkellerbrauerei und der gegenüberliegende, heute stillgelegte Ratssteinbruch. Bei letzterem ist sehr eindrucksvoll die Schichtung kalkhaltigen Gesteins Pläner über dem Meißner Monzonit sichtbar. Möglicherweise ist das Wort Pläner vom Namen des heutigen Dresdner Ortsteils Plauen abgeleitet.

Nutzung

Der Plauensche Grund um 1850, in Bildmitte die Forsthausbrücke
Der Grund auf Höhe der ehemaligen Felsenkeller Brauerei

Vor- und frühgeschichtlich von Bedeutung ist ein 70 m hoher Bergsporn an der Südwestflanke des Tales, bekannt unter dem Namen Heidenschanze.

Schon vor Jahrhunderten existierten im Tal einige Mühlen, von denen die Bienertmühle (Hofmühle Plauen), die Mühle am Dresdner Felsenkeller (mit der gleichnamigen Brauerei) und die Weizenmühle mit ihrem Speicherturm die bekanntesten sind. Auch weitere Fabriken waren im Tal ansässig.

Im Zusammenhang mit dem Bau einer Fahrstraße durch den Plauenschen Grund wurde auch die älteste noch erhaltene Brücke Dresdens, die sogenannte "Forsthausbrücke" errichtet. Diese ehemalige Straßenbrücke führt in Höhe Felsenkeller / Alter Plauener Bahnhof / Wehr zum ehemaligen Bienertmühlgraben über die Weißeritz. Sie entstand 1779 bis 1782 als steinerne (Baumaterial Pirnaer Sandstein) dreibogige Brücke, 40 m lang, mit Baukosten von 18.616 Talern.[1] 1921 wurde sie als Straßenbrücke außer Betrieb genommen, diente bis 1968 noch als Zufahrt zum "Forsthaus" und wurde vor wenigen Jahren als Teil des "Bienert-Wanderweges" im Rahmen des Stadtteilentwicklungs-Projektes "Weißeritz" wieder genutzt - immerhin hat sie alle Weißeritzhochwässer (einschließlich 2002) "überlebt".

Im Tal verläuft die als Albertbahn im Jahre 1855 errichtete heutige Ferneisenbahnstrecke Dresden-Nürnberg. An der engsten Stellen ist für die parallel laufende Staatsstraße 1993 ein Straßentunnel Ingrid unter Patenschaft von Ingrid Biedenkopf errichtet worden. Im Tal befinden sich heute nur wenige Wohngebäude.

Die Bundesautobahn 17 überquert das Tal in halber Höhe in der Tunnel-Brücken-Tunnel-Kombination des Dölzschener Tunnels, der Weißeritztalbrücke und des Coschützer Tunnels. Die Brücke über das Tal ist 220 Meter lang. Die Tunnel wurden zur Lärmvermeidung errichtet und um eine noch höhere Brückenkonstruktion zu vermeiden. Auf den Flanken des Plauenschen Grund liegen die Dresdner Stadtteile Dölzschen und Coschütz.

Besonders attraktiv war das enge Tal auch für in Dresden aktive Künstler der Romantik wie Caspar David Friedrich, die die urtypische und natürliche Schroffheit der Talhänge faszinierte. Bis zur Zeit der Romantik war das Tal noch schwer passierbar.

Kurfürst August der Starke feierte im „Plauenschen Grunde“ anlässlich der Hochzeit seines Sohnes am 26. September 1719 ein riesiges Saturnfest.

Die schroffen Felswände machen das Tal heute auch für Kletterer attraktiv. So existieren unterhalb der Begerburg zwei Klettersteige und ein Klettergarten.

Literatur

Einzelnachweis

  1. Paul Dittrich: Zwischen Hofmühle und Heidenschanze. Zur Geschichte der Dresdner Vororte Plauen und Coschütz. 2. durchgesehene Auflage, Verlag Adolf Urban, Dresden, 1941, S. 85.

Weblinks

 Commons: Plauenscher Grund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.02242777777813.690452777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plauenscher Grund — Plauenscher Grund, das in der sächs. Kreish. Dresden hinter dem ehemaligen Dorfe Plauen beginnende und bis Tharandt sich hinziehende, fast 3 Stunden lange, reizende Felsental der Weißeritz. Die großen Steinkohlenflöze des Plauenschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plauenscher Grund — Plauenscher Grund, von der Weißeritz durchflossenes, südwestl. von Dresden beginnendes, von 70 bis 75 m hohen Syenitfelsen gebildetes, im Talkessel von Potschappel endigendes Tal, woran sich bei Hainsberg das Tharandter Tal anschließt, reich an… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Albertbahn — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dresden-Werdau — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Werdau–Dresden — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmühle (Dresden) — Denkmal des langjährigen Mühlenbesitzers Gottlieb Traugott Bienert in Plauen Das Museum Hofmühle Dresden ist ein Mühlentechnik und Heimatmuseum in der sächsischen Landeshauptstadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden–Werdau railway — Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck junction Route number: 510, 510.3 Line number: 6258; 6257 Line length: 136.304 Gauge: 1435 Voltage …   Wikipedia

  • Tunnel Dölzschen — Tunneleinfahrt auf der Weißeritztalbrücke Der Dölzschener Tunnel, im Verlauf der Bundesautobahn 17 vom Dreieck Dresden West der Bundesautobahn 4 bis Dresden Südvorstadt, ist Teil einer Kombination aus zwei Tunneln und einer verbindenden Brücke,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dölzschen — Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Windbergbahn — Abzw Freital Ost–Possendorf Kursbuchstrecke: 159g (1957) Streckennummer: 6609; sä. PP Streckenlänge: 13,266 km …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”