Emil Treptow

Emil Treptow

Carl Johann Emil Treptow (* 20. Juni 1854 in Danzig; † 20. November 1935 in Freiberg) war ein deutscher Bergbauwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ab 1874 studierte er an der Bergakademie Freiberg, wo er 1878 das Diplom als Bergingenieur und Markscheider erwarb. Danach arbeitete er in peruanischen Silberbergwerken. Studienreisen führten ihn durch Deutschland, Österreich und Russland. Ab 1885 wirkte er als Bergamtsmarkscheider im Königlich-Sächsischen Staatsdienst.

Im Jahr 1887 wurde er Direktor der Freiberger Bergschule. 1891 übernahm er die Professur für Bergbau- und Aufbereitungskunde an der Bergakademie Freiberg. Von 1909 bis 1911 wirkte er als Rektor der Bergakademie. 1923 trat er in den Ruhestand.

Emil Treptow interessierte sich stark für bergmännische Kunst und Geschichte. Als das Deutsche Museum München die deutsche Übersetzung von Georgius Agricolas Werk De re metallica in Auftrag gab, übernahm er das 6. und das 8. Buch, erschienen 1928.[1] Bergmännische Gegenstände aus verschiedenen Ländern und Epochen trug er zusammen und stellte sie der Freiberger Sammlung für Bergbaukunde (heute auch Treptow-Sammlung genannt) zur Verfügung.

Emil Treptow starb 1935 in Freiberg.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Über Abfang- und Aufsetzvorrichtungen für Bremsschächte (1887)
  • Grundzüge der Bergbaukunde (insges. 5 Auflagen, erstmals 1892 erschienen)
  • Regeln der Arithmetik. Zusammengestellt für den Bergschulunterricht (1892)
  • Bergbau einschließlich Steinbruchbetrieb und Edelsteingewinnung. Geschichte des Bergbaues, Vorkommen und Abbau der nutzbaren Mineralien in den wichtigsten Bergbaubezirken aller Länder (1900)
  • Bergbau und Hüttenwesen. Für weitere Kreise dargestellt (1900)
  • Autographieen zu den Vorträgen über Allgemeine und Specielle Bergbaukunde, Aufbereitungskunde und Brikettieren. Karten zu den bergmännischen Studienreisen (1901)
  • Der Altjapanische Bergbau und Hüttenbetrieb dargestellt auf Rollbildern (1904)
  • Bergmännische Kunst (1922)
  • Deutsche Meisterwerke bergmännischer Kunst (1929)

Literatur

  • Eberhard Wächtler: 5. Agricola-Kolloquium – Sonderkolloquium aus Anlaß der 50. Wiederkehr des Todestages von Prof. Emil Treptow (1854-1935). In: Neue Bergbautechnik. 16/1986/4, S. 158
  • Emil Treptow, Leben und Werk. In: Die Technische Universität Bergakademie Freiberg und ihre Geschichte. Dt. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 1994, S. 94. ISBN 3-342-00562-9
  • Frieder Jentsch: Emil Treptow zum 150. Geburtstag. In: Zeitschrift für Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. 11/2004, S. 48

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frieder Jentsch: Emil Treptow zum 150. Geburtstag. In Zeitschrift für Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. 11/2004, S. 48

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treptow — Orte mit dem Namen Treptow: eine ehemalige Landgemeinde bei Berlin und heutiger Berliner Ortsteil, namensgebend für: den historischen Bezirk Treptow von Berlin, heute wiederum Teil des Berliner Bezirkes Treptow Köpenick Treptow an der Rega, heute …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Ottomar Naglo — (* 15. Februar 1845 in Laurahütte, Oberschlesien; † 12. September 1908 in Berlin Treptow) war ein deutscher Elektrotechniker und Industrieller. 1872 gründete er zusammen mit seinem älteren Bruder Wilhelm die Firma Telegraphenanstalt Gebr. Naglo… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Naglo — Emil Ottomar Naglo (* 15. Februar 1845 in Laurahütte, Oberschlesien; † 12. September 1908 in Berlin Treptow) war ein deutscher Elektrotechniker und Industrieller. 1872 gründete er zusammen mit seinem älteren Bruder Wilhelm die Firma… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Danzig — Diese Liste führt Personen, die mit der Stadt Danzig in Verbindung stehen, in chronologischer Reihenfolge auf. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt Danzig 2.1 12. – 17. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Förderkübel — Ein Förderkübel ist ein Fördergutträger, der im Bergbau und im Tunnelbau zur Förderung eingesetzt wird.[1] Inhaltsverzeichnis 1 historische Bauformen 1.1 Der gewöhnliche Kübel 1.1.1 Aufb …   Deutsch Wikipedia

  • Fördertonne — aus dem 19. Jahrhundert während der Förderung in einem tonnlägigen Schacht. Eine Fördertonne ist ein Gefäß zur Förderung von Erz und anderen Mineralien in saigeren und tonnlägigen Schächten im mittelalterlichen und neuzeitlichen Bergbau …   Deutsch Wikipedia

  • Streckenausbau — Als Streckenausbau bezeichnet man im Bergbau sämtliche Ausbauarten in untertägigen Strecken. Der Streckenausbau wird in unterschiedlichen Querschnittsformen und mit verschiedenen Ausbaumaterialien erstellt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches …   Deutsch Wikipedia

  • Abbau (Bergbau) — Als Abbau bezeichnet man im Bergbau die planmäßige Gewinnung von Bodenschätzen im Tagebau (Steinbrüche, Kies und Sandgruben) oder unter Tage bei der Steinkohlengewinnung oder im Erzbergbau.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Tagebau …   Deutsch Wikipedia

  • Abteufen — Schild am Karl Liebknecht Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 1874 Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) ist ein Begriff aus der Bergmannssprache. Es bezeichnet die Herstellung von senkrechten Hohlräumen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”