Vulgarität

Vulgarität

Vulgarität (Adjektiv:vulgär“; synonymordinär“,[1] zumeist adjektivisch gebraucht) bezeichnet die Eigenschaft des Unkultivierten, Gewöhnlichen, Niederen oder auch Unflätigen. Vulgär im letzteren Sinne bezeichnet insbesondere Sprachelemente, Verhaltensmuster und Handlungen, die vor dem Hintergrund kultureller Normen als verächtlich oder tabu gelten. Beispielsweise werden Vulgärsprache, grobe Umgangsformen und rüpelhaftes Benehmen, oder das aufdringliche Zurschaustellen von Reichtum oder sexuellenVorzügenals vulgär empfunden.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Bedeutung der WörtervulgärundVulgarität

Vulgär bedeutet ein abwertendes Urteilbeispielsweise als Ausdruck individuellen Geschmacks oder sozialer Zugehörigkeit des Urteilenden.

Grundsätzlich bedeutet das Wort bloß schlicht (nach dem französischen Wort vulgaire = gewöhnlich, was aus dem lateinischen vulgus/volgus = Volk abgeleitet wurde); somit auchdas Gewöhnliche“, „das dem einfachen Volk (als Gegensatz zum Adel) Entstammende“. In diesem Sinn ist auch der Begriff Vulgärlatein zu verstehen: Die lateinische Sprache des einfachen Volkes.

Vulgaritätim engeren Sinn wird dann eher demgemeinen Volk“ (lateinisch: vulgus profanum) zugeschrieben. In diesem Zusammenhang wird der Begriff auch als einfach, oberflächlich oder (in wissenschaftlicher Argumentation) als unwissenschaftlich verstanden.

Verwendung des Begriffs in der Philosophie

Theodor W. Adorno spricht von Vulgarität im Kontext menschlicher Integration vomEinverstandensein mit der eigenen Erniedrigung“.

Martin Heidegger benutzt in Sein und Zeit den Begriffvulgäre Gewissensauslegung“, um die Rede vom Gewissen nach landläufiger, gewöhnlicher Auffassung vom ontologisch gefassten Gewissensbegriff abzuheben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Von Französisch: Soldat ordinaire,gewöhnlicherSoldat, Gemeiner.“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vulgarität — vulgär »gewöhnlich; gemein, niedrig«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. vulgaire entlehnt, das auf lat. vulgaris »allgemein; alltäglich, gewöhnlich; gemein, niedrig« beruht. Dies ist eine Bildung zu lat. volgus (vulgus) »die Menge …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vulgarität — Vul|ga|ri|tät 〈[ vul ] f. 20〉 I 〈unz.〉 vulgäre Beschaffenheit, Gewöhnlichkeit II 〈zählb.〉 vulgäre Äußerung * * * Vul|ga|ri|tät, die; , en [wohl unter Einfluss von engl. vulgarity < lat. vulgaritas, zu: vulgaris, ↑ vulgär] (bildungsspr.): 1.… …   Universal-Lexikon

  • vulgaritat — vul|ga|ri|tat Mot Agut Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • Vulgarität — Vul|ga|ri|tät 〈 [vul ] f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. vulgäre Beschaffenheit, Gewöhnlichkeit 2. vulgäre Äußerung …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Vulgarität — Vul|ga|ri|tät die; , en <aus gleichbed. spätlat. vulgaritas, Gen. vulgaritatis>: a) (ohne Plur.) vulgäres (1) Wesen, vulgäre Art; b) Gemeinheit, Niedrigkeit, Rohheit, Plattheit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vulgarität — Vul|ga|ri|tät, die; , en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vulgaritat — vulgarita f. vulgarité …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Vulgarisieren — Vulgarität (Adjektiv: „vulgär“; synonym „ordinär“, zumeist adjektivisch gebraucht) bezeichnet die Eigenschaft des Gewöhnlichen, Niederen oder auch Unflätigen bzw. Unkultivierten. Als vulgär im letzteren Sinne werden insbesondere Sprachelemente,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vulgarisierung — Vulgarität (Adjektiv: „vulgär“; synonym „ordinär“, zumeist adjektivisch gebraucht) bezeichnet die Eigenschaft des Gewöhnlichen, Niederen oder auch Unflätigen bzw. Unkultivierten. Als vulgär im letzteren Sinne werden insbesondere Sprachelemente,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vulgär — Vulgarität (Adjektiv: „vulgär“; synonym „ordinär“, zumeist adjektivisch gebraucht) bezeichnet die Eigenschaft des Gewöhnlichen, Niederen oder auch Unflätigen bzw. Unkultivierten. Als vulgär im letzteren Sinne werden insbesondere Sprachelemente,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1476788 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”