Pleisenspitze

Pleisenspitze
Pleisenspitze
Pleisenspitze von Westen

Pleisenspitze von Westen

Höhe 2.569 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Karwendel (Hinterautal-Vomper-Kette)
Geographische Lage 47° 24′ 33″ N, 11° 20′ 31″ O47.40916666666711.3419444444442569Koordinaten: 47° 24′ 33″ N, 11° 20′ 31″ O
Pleisenspitze (Tirol)
Pleisenspitze
Gestein Wettersteinkalk
Alter des Gesteins Trias
Erstbesteigung 1843 durch Markus Vincent Lipold
Normalweg ScharnitzPleisenhütte – Pleisenspitzedep4

Die Pleisenspitze ist ein 2.569 m ü. A.[1] hoher Berg im Karwendel in Tirol.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Umgebung

Die Pleisenspitze stellt den westlichsten Pfeiler der Hinterautal-Vomper-Kette, die auch als Karwendel-Hauptkette bezeichnet wird, dar. Nach Südosten hin liegt nur noch der 1.605 m hohe Kienleitenkopf, bevor die Kette östlich von Scharnitz (964 m) endet. Im Süden der Pleisenspitze verläuft das von der Isar durchflossene Hinterautal, im Nordwesten das Karwendeltal. Nach Osten hin setzt sich die Hinterautal-Vomper-Kette zur 2.541 m hohen Larchetkarspitze fort.[1][2]

Nach Norden und Osten hin ist die Pleisenspitze von steilen Felswänden geprägt, die ins Karwendeltal bzw. zum östlich gelegenen Mitterkar hin abfallen. Nach Südwesten hin erstreckt sich ein ausgedehntes Kar, das Vorderkar. Eingerahmt wird das Vorderkar von zwei ausgeprägten Graten, dem Vorderen Pleisengrat im Westen und dem Hinteren Pleisengrat im Osten. Der Vordere Pleisengrat trägt den 2.320 m hohen Boßmannturm.[1][2]

Geologie, Flora und Fauna

Geologisch ist die Pleisenspitze aus Wettersteinkalk aufgebaut. Oberhalb von 2.000 m wird der Berg von Fels und Schutt geprägt, darunter erstrecken sich ausgedehnte Latschengürtel. Die Waldgrenze liegt im Südwesten bei etwa 1.800 m, ansonsten deutlich tiefer.[1][2]

Im Bereich der Pleisenspitze befinden sich mehrere Höhlen. Neben dem südöstlich des Gipfels im Mitterkar gelegenen Anton-Gaugg-Eisschacht und der Mitterkarhöhle ist vor allem die Vorderkarhöhle zu erwähnen. Sie liegt auf 1.848 m knapp oberhalb der Pleisenhütte. In der 100 Meter langen Höhle mit einem Gesamthöhenunterschied von 33 Metern fand 1950 der damalige Wirt der Pleisenhütte, Toni Gaugg, mit einigen Begleitern die Überreste eines hier verendeten Elchkalbes. Dieser Fund, dessen Alter auf 7000-8000 Jahre geschätzt wird, gilt als Besonderheit, da das postglaziale Vorkommen des Elchs in dieser Region und Höhenlage bislang nicht belegt war.[3]

Stützpunkte und Wege

Bedeutendster Ausgangspunkt für eine Besteigung der Pleisenspitze ist Scharnitz. Als wichtiger Stützpunkt ist die auf 1.757 m unterhalb des Vorderen Pleisengrats gelegene Pleisenhütte zu nennen. Von hier führt der Normalweg leicht und großteils markiert über das Vorderkar und dann über den breiten Gratrücken des Hinteren Pleisengrates (auch „die Pleisen“ genannt) zum Gipfel. Von der Hütte sind für den Aufstieg etwa zwei Stunden zu veranschlagen.[4]

Der nordseitige Anstieg von der Larchetalm im Karwendeltal ist mit Schwierigkeitsgrad III- (UIAA) deutlich schwieriger. Eine weitere nordwestseitige Route vom Karwendeltal durch die Schuttrinne Pleisenreise (UIAA II) wird vorwiegend im Abstieg benutzt. Weitere Routen wie die Nordwand (IV), der Nordwestgrat (IV) und der Ostgrat (IV+) sind von untergeordneter Bedeutung. Am Vorderen Pleisengrat und dem Boßmannturm finden sich mehrere Kletterrouten der Schwierigkeiten V+ bis VI-.[4]

Die Pleisenspitze ist auch im Winter für Skitouren- und Schneeschuhgänger ein beliebtes Tourenziel (bis zur Hütte auch zu Fuß möglich), wobei die Route im Wesentlichen dem Normalweg folgt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte 1:50.000, AMAP Online, abgerufen am 19. März 2011
  2. a b c Alpenvereinskarte Nr. 5/1 Karwendelgebirge West, 2003 (Stand der Karte: 1996)
  3. Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, Koordinationsstelle Alpenpark Karwendel (Hrsg.), Karwendel-Geschichte(n), Band 1 Geschichtliches aus der Region Scharnitz, S. 12-13
  4. a b Heinrich Klier, Fritz März; Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol (Hrsg.): Alpenvereinsführer Karwendelgebirge. 11 Auflage. Bergverlag Rother, München 1978, ISBN 3-7633-1208-0, S. 270-275.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pleisenspitze — Vue sur le sommet Géographie Altitude 2 569 m Massif Karwendel Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Pleisentoni — Pleisenhütte Lage unterhalb der Pleisenspitze; Tirol, Österreich; Talort: Scharnitz Gebirgsgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenpark Karwendel — f1 Karwendel Lage des Karwendels innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Birkkarspitze (2.749  …   Deutsch Wikipedia

  • Karwendelgebirge — f1 Karwendel Lage des Karwendels innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Birkkarspitze (2.749  …   Deutsch Wikipedia

  • Karwendel — f1 Karwendel Lage des Karwendels innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Birkkarspitze (2.749  …   Deutsch Wikipedia

  • Larchetkarspitze — Die Larchetkarspitze vom Südgrat der Pleisenspitze (von Südwesten) gesehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Pleisenhütte — Lage unterhalb der Pleisenspitze; Tirol, Österreich; Talort: Scharnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Karwendel-Hauptkette — Der Gipfel der Birkkarspitze (2.749 m) Die Hinterautal Vomper Kette, auch Karwendel Hauptkette genannt, ist die längste Gebirgskette im Karwendel. Sie trägt zahlreiche Gipfel mit Höhen über 2.500 m, darunter den höchsten Gipfel des Karwendels,… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Vincent Lipold — war ein Haller Bergsteiger und Salinenpraktikant. Er war einer der ersten Erschließer des Karwendelgebirges. Er führte 1843 zahlreiche Höhenmessungen durch und bestieg mehrere Gipfel zum ersten Mal. Erstbesteigungen Speckkarspitze Pleisenspitze… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittenwalder Klettersteig — Teilabschnitt des Mittenwalder Höhenwegs von der Linderspitze (rechts) zur Sulzleklamm Spitze (links) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”