Polare Stratosphärenwolken

Polare Stratosphärenwolken
Arktische PSC

Polare Stratosphärenwolken (Abk. PSCs von engl.: polar stratospheric clouds) treten in der Stratosphäre in Höhen über 20 km auf, meist im Bereich von 22 bis 29 km. Damit PSCs entstehen können, müssen die Temperaturen unter –78 °C (195 K) sinken. Dies geschieht im Winter in den Polarregionen jenseits von 80° nördlicher respektive südlicher Breite regelmäßig. Auf der Südhalbkugel sind PSCs dabei wesentlich häufiger zu beobachten.

In der Stratosphäre ist der Wasserdampfgehalt der Luft sehr gering, so dass sich keine herkömmlichen Wasserwolken bilden können. Polare Stratosphärenwolken bestehen daher aus Kristallen von Schwefelsäure oder Salpetersäure. Bei extrem tiefen Temperaturen kann sich um diese Säurekristalle noch ein Eismantel bilden. An den Oberflächen der Kristalle können chemische Reaktionen ablaufen, die für den Ozonabbau in der Stratosphäre und die Entstehung des Ozonlochs bedeutsam sind (für die Rolle der PSCs siehe dort).

Polare Stratosphärenwolken sollten nicht mit Leuchtenden Nachtwolken verwechselt werden. Diese entstehen in Höhen von 80 bis 85 km in der Mesopausenregion.

Vorkommen und Aussehen

Der Grund, warum PSCs im Südwinter häufiger auftreten als im Nordwinter, liegt darin, dass eine Voraussetzung für ihre Entstehung ein ungestörter Polarwirbel ist. Der Polarwirbel ist ein Kaltluftgebiet, das sich in der Polarnacht über dem antarktischen Kontinent beziehungsweise über der Arktis bildet. Die Landmassen von Antarktika sind im Wesentlichen rund und es gibt keine größeren Gebirge. In der Arktis muss die Luft im Polarwirbel über die Gebirge der hohen nördlichen Breiten strömen. Dadurch wird der Wirbel an seinen Rändern gestört und wärmere Luft wird eingemischt. Das verhindert in der Regel, dass die Temperaturen im Nordwinter auf Werte absinken, die nötig sind, damit PSCs entstehen können. In den letzten Jahren und besonders im Winter 2004/2005 wurden jedoch auch in der arktischen Stratosphäre vergleichsweise niedrige Temperaturen verzeichnet. Neben den Polen entstehen PSCs in Alaska und Sibirien sowie an den Gebirgen Norwegens und seltener Schottlands.

Die Beugung und Interferenz von Sonnenlicht an den Eiskristallen erzeugt in der Regel perlmuttartige Farben, weshalb man PSCs auch als Perlmuttwolken bezeichnet. Diese Färbung ist dabei besonders deutlich, wenn die Sonne bereits hinter dem Horizont steht.

Entstehung und Typen

Typ II (Wasser) PSC

In der Stratosphäre gibt es eine Aerosolschicht, die aus flüssigen Schwefelsäuretröpfchen besteht, die so genannte Junge-Schicht. Der Schwefel in dieser Schicht entstammt natürlichen Quellen. Aus den Ozeanen und bei Vulkanausbrüchen wird Schwefel emittiert, der bis in die Stratosphäre gelangen kann.

Auf diesen Schwefelsäuretröpfchen kann sich bei Temperaturen unter –78 °C (195 K) Wasser (H2O) und Salpetersäure (HNO3) ablagern. Solch niedrige Temperaturen werden in der Stratosphäre im Winterhalbjahr in Höhen zwischen 20 und 30 km gemessen. Bei diesem Vorgang entsteht eine unterkühlte ternäre Lösung (engl. Supercooled Ternary Solution STS), die nun Schwefelsäure, Salpetersäure und Wasser enthält. Aus diesen Tröpfchen bestehen die Polaren Stratosphärenwolken vom Typ Ib.

Durch Temperaturschwankungen kann die Salpetersäure wieder aus der Lösung entweichen, woraufhin Kristalle aus Schwefelsäuretetrahydrat (Sulphuric Acid Tetrahydrate, SAT) zurückbleiben. Wenn die Temperatur unter 190 K sinkt, kann auf den SAT-Kernen Salpetersäure kondensieren. Es bildet sich eine Schale aus Salpetersäuretrihydrat (Nitric Acid Trihydrate, NAT) um den Kern. Aus derartig aufgebauten Partikeln bestehen Polare Stratosphärenwolken vom Typ Ia.

Sinkt die Temperatur auf –85 °C (188 K) oder darunter, kann auch Wasser auf den schon vorhandenen SAT/NAT-Partikeln kondensieren und einen Eismantel bilden. Polare Stratosphärenwolken, die aus solchen Partikeln aufgebaut sind, bezeichnet man als PSCs vom Typ II. Die Eispartikel mit SAT/NAT-Kern sind im Vergleich mit 10–1000 µm größer als die Partikel in PSCs vom Typ Ia oder Ib (< 1µm).

Zusammengefasst bestehen die PSC-Typen also aus folgenden Bestandteilen:

  • Typ I: Salpetersäure und Wasser
    • Typ Ia: Kristalle aus Salpetersäuretrihydrat und Wasser
    • Typ Ib: Schwefelsäure, Salpetersäure und Wasser
  • Typ II: Lediglich vereistes Wasser

Weblinks

 Commons: Polare Stratosphärenwolken – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stratosphärenwolken — Die Artikel Polare Stratosphärenwolken und Perlmuttwolken überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Perlmutterwolke — Die Artikel Polare Stratosphärenwolken und Perlmuttwolken überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Polarwolken — Die Artikel Polare Stratosphärenwolken und Perlmuttwolken überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Ozonabbau — Größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006... ...und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA). Als Oz …   Deutsch Wikipedia

  • Begleitwolke — Cumuluswolken, im Hintergrund Amboss eines Cumulonimbus Eine Wolke ist meist eine Ansammlung von Wassertröpfchen, die in einigem Abstand zur Erdoberfläche in der Atmosphäre schweben. Wie bei bodennahem Nebel oder Dunst, handelt es sich um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiswolke — Cumuluswolken, im Hintergrund Amboss eines Cumulonimbus Eine Wolke ist meist eine Ansammlung von Wassertröpfchen, die in einigem Abstand zur Erdoberfläche in der Atmosphäre schweben. Wie bei bodennahem Nebel oder Dunst, handelt es sich um die… …   Deutsch Wikipedia

  • H,s-Diagramm — Siedendes Wasser, Dampfblasen und teilkondensierter Wasserdampf Wasserdampf In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren …   Deutsch Wikipedia

  • H-s-Diagramm — Siedendes Wasser, Dampfblasen und teilkondensierter Wasserdampf Wasserdampf In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren …   Deutsch Wikipedia

  • Haufenschichtwolke — Cumuluswolken, im Hintergrund Amboss eines Cumulonimbus Eine Wolke ist meist eine Ansammlung von Wassertröpfchen, die in einigem Abstand zur Erdoberfläche in der Atmosphäre schweben. Wie bei bodennahem Nebel oder Dunst, handelt es sich um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Wolke — Cumuluswolken, im Hintergrund Amboss eines Cumulonimbus Eine Wolke ist meist eine Ansammlung von Wassertröpfchen, die in einigem Abstand zur Erdoberfläche in der Atmosphäre schweben. Wie bei bodennahem Nebel oder Dunst, handelt es sich um die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”