- Polnisches Warmblut
-
Wielkopolski Wichtige Daten Ursprung: Polen Hauptzuchtgebiet: Polen, Posen und Masuren Verbreitung: Osteuropa, hauptsächlich Polen Stockmaß: 162–168 cm Farben: alle Haupteinsatzgebiet: Veredler, Reit- und Fahrpferd Brandzeichen Fohlenbrand Eintragungsbrand Der Wielkopolski oder Polnisches Warmblut ist eine der bedeutendsten Warmblut-Pferderassen in Polen. Er ist ein naher Verwandter der Trakehner und wird häufig als polnisches Pendant zum Anglo-Araber betrachtet. Ein Wielkopolski ist ein Warmblüter mit sehr guten Anlagen zum Vielseitigkeitsreiten.
Inhaltsverzeichnis
Für Hintergrundinformationen zur Pferdebewertung und -zucht siehe: Exterieur, Interieur und Pferdezucht.
Exterieur
Vom Erscheinungsbild steht der Wielkoplski im Typ eines noblen Sportpferdes auf Halbblutbasis. Der trockene Kopf drückt seinen Adel aus und sitzt auf einem langem und dabei korrekt und gut aufgesetzten Hals. Die Schulter ist gut gelagert, hinreichend lang und der Widerrist ausreichend ausgeprägt für ein Tier mit guten Reitpferdepoints. Der mäßig breite Rumpf ist kompakt und tief, die Hinterhand gut bemuskelt. Die ebenfalls gut bemuskelte Kruppe ist schräg, das Fundament bei mittlerer Stärke dennoch gut, bei trockenen Gelenken und Sehnen, sowie langen Fesseln mit wenig Behang. Das Langhaar ist fein.
Interieur
Die Mechanik ist gemäß dem Anspruch an ein Sportpferd gut ausgeprägt mit ausdauerndem Galoppiervermögen und einer Veranlagung zum Springen.
Zuchtgeschichte
Die Pferdezuchttradition in Polen ist der in Ungarn gleichzusetzen und ist damit historisch führend in Europa. Die Rasse des Wielkopolski ist vergleichsweise jung, basiert jedoch mit dem Trakehner auf alten Vorfahren.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde mit den in Polen verbliebenen Restbeständen des Trakehners unter dem Namen Masure eine sorgfältige Zucht betrieben. Parallel hierzu gab es noch eine beliebte Wirtschaftsrasse, den Posener, der auf Basis des Konik mit starker Prägung durch Ostpreußen gezüchtet wurde. Die Pferde aus Posen wurden auf den Gestüten Posadowo, Racot und Gogolewo gezüchtet, die Pferde aus Masuren wurden auf dem Gestüt Liski und auf den Staatsgestüten in Masuren gezüchtet. Um die 1960er Jahre wurden diese beiden Rassen unter dem Namen Großpolnisches Pferd – auf polnisch Koń wielkopolski – zusammengefasst.
Zur Aufrechterhaltung eines Genpools wurden beide Rassen anfangs in kleinen Populationen weiterhin getrennt gezüchtet, heute gelten sie jedoch als ausgestorben. Sie waren arabisch geprägt, da die Polen den arabischen Typ für ihre leichte Kavallerie bevorzugten.
Die Rasse wird seitdem in dreizehn Staatsgestüten planmäßig gezüchtet und erlangte in kurzer Zeit den Status eines wichtigen Wirtschaftsfaktors. Fünf dieser Gestüte haben sich ausschließlich auf die Zucht von Sportpferden spezialisiert.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden der Rasse auch gelegentlich Anglo-Araber und Vollblüter zugeführt. Insgesamt lässt sich der Kon Wielkopolski auf folgende Rassen zurückführen:
- Konik
- Masurenpferd
- Posener
- Trakehner
- Hannoveraner
- Englisches Vollblut
- Arabisches Vollblut
Das Wielkopolski-Pferd wird heute in Mittel- und Westpolen gezüchtet. Obwohl der Wielkopolski als Reit- wie als Kutschpferd gleichermaßen geeignet ist und in der Veredelung der polnischen Sportpferde durchaus als erfolgreich bezeichnet werden kann, reichen seine Erfolge jedoch nicht an die der westeuropäischen Hochzuchten heran.
Der Name
In der deutschen und polnischen Literatur wird meistens die Bezeichnung Wielkopolski verwendet. Diese Rasse wurde nach dem polnischen Wojewodstwo (Bundesland) Wielkopolska benannt, in dem man den Ursprung der Rasse findet.
Literatur
Wielkopolski in der Literatur. Die Rasse wird erwähnt in:
- Hans Joachim Köhler (Hrsg.): Die großen Gestüte der Welt. Hallwag, Bern/Stuttgart 1990. ISBN 3-444-10374-3
- Heidrun Werner: Pferde. Buch und Zeit Verlags GmbH, Köln. Seite 72
- Susan McBane, Bob Langrish, Cathy Marriott (Hrsg.): Pferde der Welt. Könemann,& Köln 1997. ISBN 3-89508-527-8
- Martin Haller: Der Kosmos–Pferdeführer. Seite 135
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.