August Karolus

August Karolus
August Karolus, 1930

August Karolus (* 16. März 1893 in Reihen bei Sinsheim; † 1. August 1972 in Zollikon bei Zürich) war ein deutscher Physiker.

Karolus war Professor in Leipzig, Zürich und Freiburg. Er entwickelte 1924 die nach ihm benannte Karolus-Zelle zur trägheitslosen Lichtsteuerung, eine Weiterentwicklung der auf dem Kerr-Effekt basierenden Kerr-Zelle, durch die die elektronische Bildübertragung für die Fernsehtechnik gefördert wurde. Er führte auch Präzisionsmessungen der Lichtgeschwindigkeit durch.

Leben

Er war der älteste Sohn des Landwirts August Karolus, dessen Familie seit vielen Generationen einen Hof bewirtschaftete. Er muss wohl bei dem Unterlehrer Ludwig Link in die Vorschule in Reihen gegangen sein. In der Kreisstadt Sinsheim besuchte er dann für sechs Jahre die Großherzogliche Realschule. Er soll sehr fleißig gewesen sein und bastelte gerne. Seine ersten Experimente begannen mit etwa zwölf Jahren, nachdem er von seiner Mutter Emma geb. Kaiser zu Weihnachten einen Experimentierkasten geschenkt bekommen hatte.

In Ettlingen besuchte er das Lehrerseminar und erlangte das Examen als Volksschullehrer. Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. 1917 erlitt er einen Lungenschuss, bereitete sich nach der Lazarettzeit in Karlsruhe auf das Abitur vor und arbeitete als Assistent bei dem Elektrophysiker Hausrath.

Anfang 1920 ging er zum Studium der Physik nach Leipzig, wo er bereits im November 1921 promovierte und einen Lehrauftrag für Elektronik erhielt. Er forschte an Fernübertragungsmethoden wie dem Lichttelefon und der Bildtelegraphie und führte dazu Versuche mit Photozellen, Röhrenverstärkern für schwache Gleichströme, Röhrensendern, Braunschen Röhren usw. durch.

Am 1. September 1926 wurde er zum außerordentlichen Professor und Leiter der Abteilung für angewandte Elektrizitätslehre an der Universität Leipzig. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sein Institut in Leipzig zerstört. 1944 heiratete er seine langjährige Mitarbeiterin Dr. Hilde Geest, mit der er nach Kriegsende von seinem Heimatort Reihen aus Verbindungen nach Zürich knüpfte, wohin er 1946 übersiedelte.

1955 folgte er einer Professur für angewandte Physik an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach dem Ende seiner Lehrtätigkeit 1962 arbeitete er ab 1964 in seinem eigenen Laboratorium auf dem Gebiet der Schwingquarzforschung.

Prof. Dr. August Karolus starb im Alter von fast 80 Jahren am 1. August 1972 in Zürich an den Folgen eines Herzinfarkts. Die Karolussche Villa, die August-Karolus-Straße, das Prof.-Karolus-Stadion erinnern in seinem Heimatort Reihen an ihn. Außerdem kommen die Erträge der 1980 von seiner Witwe gestifteten August-Karolus-Stiftung Notdürftigen aus Reihen zugute.

Literatur

  • Walther Gerlach: Karolus, August. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 292–295.
  • Hildegard Karolus: August Karolus: die Anfänge des Fernsehens in Deutschland in Briefen, Dokumenten und Veröffentlichungen aus seiner Zusammenarbeit mit der Telefunken GmbH, Berlin 1923-1930. Berlin u.a. VDE-Verlag, 1984 ISBN 3-8007-1372-1
  • Horst Münz: August Karolus aus Reihen bei Sinsheim. Pionier der Fernsehtechnik. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 17, 2002, S. 265−271
  • Käthe Zimmermann-Ebert: Große Kreisstadt Sinsheim - Rund um den Steinsberg, Sinsheim 1990

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karolus — August Karolus, 1930 August Karolus (* 16. März 1893 in Reihen bei Sinsheim; † 1. August 1972 in Zollikon bei Zürich) war ein deutscher Physiker. Karolus war Professor in Leipzig, Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Karolus — Karolus,   August, Physiker, * Reihen (heute zu Sinsheim) 16. 3. 1893, ✝ Zollikon (Schweiz) 1. 8. 1972; 1926 45 Professor in Leipzig, danach beratender Ingenieur in Zürich, ab 1955 Professor in Freiburg im Breisgau. Ka …   Universal-Lexikon

  • 1. August — Der 1. August ist der 213. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 214. in Schaltjahren). Es bleiben 152 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Henkelware — 一堆3C產品 Unterhaltungselektronik (engl. Consumer Electronics) ist ein Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen. Im Jargon des Fachhandels wird sie Braune Ware genannt, da Fernseh und Rundfunkgeräte früher häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehgeschichte — Vorbemerkung: Obgleich im Artikel Geschichte des Fernsehens eine chronologische Erzählweise überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet sich unter Chronologie des Fernsehens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerber-Norm — Vorbemerkung: Obgleich im Artikel Geschichte des Fernsehens eine chronologische Erzählweise überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet sich unter Chronologie des Fernsehens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen: Übertragung von Bild und Ton —   Das Fernsehen baut auf denselben Basistechnologien wie der Hörfunk auf: Bild und Ton müssen in elektrisch übertragbare Signale gewandelt werden. Es konnte wie das Radio von den Erfindungen und Entwicklungen im Bereich der Telegrafie profitieren …   Universal-Lexikon

  • Geschichte des Fernsehens — Vorbemerkung: Obgleich im Artikel Geschichte des Fernsehens eine chronologische Erzählweise überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet sich unter Chronologie des Fernsehens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterhaltungselektronik — ist ein Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen. Im Jargon des Fachhandels wird sie Braune Ware genannt, da Fernseh und Rundfunkgeräte früher häufig furnierte Holzgehäuse hatten. Der Begriff unterscheidet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”