- August Ortwein
-
August Ortwein (* 30. Juni 1836 auf Schloss Kornberg in der Steiermark; † 22. September 1900 in Graz), war ein österreichischer Architekt und ab 1876 bis 1879 erster Direktor der k.u.k. Staatsgewerbeschule in Graz, die später auch nach ihm benannt wurde (Ortweinschule).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
In Graz finden sich Werke von Ortwein am Haus Sporgasse 3, wo er die Jugendstilfassade schuf, in der Pfarrkirche St. Andrä in Gries (Graz), in der Pfarrkirche St. Leonhard[1] und in der Pfarrkirche St.Veit, in der die Malerei an der Decke 1884 nach seinen Entwürfen ausgeführt wurde.[2] August Ortwein gab über 17 Jahre lang, von 1871 bis 1888, in Einzellieferungen ein neunbändiges Tafelwerk zur Kunst der deutschen Renaissance heraus, das neben kunstgewerblichen Arbeiten auch Werke der Architektur dokumentiert. "Ohne erkennbare chronologische Systematik wurden die Gebäudedarstellungen topographisch geordnet als Aufmaßtafeln veröffentlicht und von verschiedenen Autoren mit kurzen Texten versehen. Das Tafelwerk hat weniger historischanalytischen als dokumentarischen Charakter und wurde, wegen der großen Detailgenauigkeit, gerne als Kompendium zur Rekonstruktion von Gebäuden und zur Ergänzung von Bauteilen verwendet."[3]
Ehrungen
Nach August Ortwein sind in Graz die Ortweinschule, der Ortweinplatz und die Ortweingasse benannt.
Literatur
- Ortwein, August und Scheffers, August: Deutsche Renaissance. Eine Sammlung von Gegenständen der Architektur, Decoration und Kunstgewerbe in Originalaufnahmen, Leipzig 1871–1888.
Weblinks
- Literatur von und über August Ortwein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ortweinschule in Graz
- Deckenmalerei in St.Veit
Einzelnachweise
- ↑ http://www.pfarreleonhard.at/geschichte_kirche.htm Pfarre Leonhard
- ↑ Walter Brunner im Auftrag der Stadt Graz, Kulturamt (Hrsg.): Geschichte der Stadt Graz (in 4 Bänden), Eigenverlag der Stadt Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4; (Band 4, S.356)
- ↑ Werner Broda, Hof: Spurensuche Nickel Hoffmann - Ein Baumeister der ‚Deutschen Renaissance‘ (~ 1515 - 1592), Diss. Philipps - Universität Marburg, Marburg 1998.
Kategorien:- Österreichischer Architekt
- Person (Graz)
- Österreicher
- Geboren 1836
- Gestorben 1900
- Mann
Wikimedia Foundation.