August Ottmar Essenwein

August Ottmar Essenwein
August Ottmar Essenwein

August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen Museums (später umbenannt in Germanisches Nationalmuseum).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Essenwein besuchte 1847 bis 1852 die polytechnische Schule in Karlsruhe und machte dann längere Studienreisen nach Berlin, Köln, Wien und Paris. Von 1853 bis 1856 arbeitete er als Architekt in Karlsruhe. Während dieser Zeit entstand das große Werk Norddeutschlands Backsteinbau im Mittelalter (36 Tafeln mit Text).

1856 übersiedelte er nach Wien und trat in den Dienst der Staatseisenbahn ein. Nebenbei widmete er sich kunsthistorischen Studien; er schrieb mehrere größere Aufsätze für die Mitteilungen der k. k. Zentralkommission etc., fertigte architektonische Entwürfe verschiedener Art an, bei denen er besonders den romanischen Stil pflegte, und war auch für die Kunstindustrie tätig. 1864 wurde er zum städtischen Baurat in Graz gewählt und ein Jahr darauf zum Professor an der dortigen technischen Hochschule ernannt; hier gab er unter anderem den Band Die mittelalterlichen Kunstdenkmale der Stadt Krakau (1867) heraus.

1866 wurde er als erster Vorstand des Germanischen Museums (heute Germanisches Nationalmuseum genannt) nach Nürnberg berufen und entfaltete dort eine überaus rege Tätigkeit, wodurch die Anstalt in kurzer Zeit bedeutend erweitert wurde und zu hohem Ansehen kam. Er verlagerte den Schwerpunkt des Museums von einem „Quellenrepertorium“ zu einer kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlung. Er publizierte teils allein, teils mit August von Eye mehrere kleine Schriften über das Museum, dann Spezialkataloge über einige Abteilungen der Sammlung, zwei große Kupferwerke: Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen und Die Holzschnitte des 14. und 15. Jahrhunderts im Germanischen Museum, und viele kleinere Aufsätze im „Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit“. Daneben fertigte er als Denkmalpfleger Entwürfe zu Restaurierungsarbeiten, z. B. des Münsters zu Bonn, zu Wandmalereien, Glasgemälden, Orgeln (z. B. für die St. Lorenzkirche zu Nürnberg), zur gesamten Ausstattung von Kirchen, z. B. Groß St. Martin zu Köln, deren Ausführung er auch in allen Einzelheiten überwachte.

Zeichnung des Germanischen Museums

Auch ist der weitere Ausbau der Nürnberger Kartause (Sitz des Germanischen Museums) sein Werk.

[Dieser Artikel basiert hauptsächlich auf dem Artikel aus Meyers Konversationslexikon von 1888/90.]

Werke (Auswahl)

Architektonische Werke

  • Restaurierung der Kirche zu Lébény (Westungarn), innen: 1862–1865, außen: 1872–1879
  • Verschiedene Um- und Erweiterungsbauten für das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg.
  • Restaurierung der Frauenkirche (Nürnberg), seit 1878
  • Erweiterungsbau des Nürnberger Rathauses ('Essenwein-Bau') mit Rathausturm (Rathausgasse/Fünferplatz/Theresienstraße), 1885-1889 (1944/45 zerstört, Reste 1951 für veränderten Wiederaufbau abgebrochen)

Literarische Werke

Neben zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften und diversen Katalogen verfasste Essenwein u. a. die folgenden Werke:

  • Norddeutschlands Back-Steinbau im Mittelalter (36 Tafeln mit Text), Karlsruhe o. J. (1855-56)
  • Die Entwicklung des Pfeiler- und Gewölbesystemes in der kirchlichen Baukunst vom beginne des Mittelalters bis zum Schlusse des XIII. Jahrhunderts. Jahrbuch der kaiserl. königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale III. 1959. 1-104.
  • Die Capelle des Heil. Johannes des Täufers, genannt Capella Speciosa zu Klosterneuburg. Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereins zu Wien. V. 1861.
  • Die mittelalterlichen Kunstdenkmale der Stadt Krakau, Nürnberg 1867
  • Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen
  • Kunst- und kulturgeschichtliche Denkmale des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1877
  • Die Holzschnitte des 14. und 15. Jahrhunderts im Germanischen Museum
  • Bilderatlas zur Kulturgeschichte; Mittelalter, Leipzig 1884
  • Beiträge zum Handbuch der Architektur

Literatur

Weblinks

 Wikisource: August Ottmar Essenwein – Quellen und Volltexte
 Commons: August Ottmar Essenwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Ottmar Ritter von Essenwein — August Ottmar Essenwein August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • August Essenwein — August Ottmar Essenwein August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Essenwein — August Ottmar Essenwein August Ottmar (Ritter von) Essenwein (* 2. November 1831 in Karlsruhe; † 13. Oktober 1892 in Nürnberg) war Architekt, Bauhistoriker und Kunstschriftsteller; ab 1866 war er Vorstand (Erster Direktor) des Germanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Nürnbergs — Die Geschichte der Stadt Nürnberg ist eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches verbunden. Die Herrscher des Reiches erwählten die Ansiedlung an der Pegnitz zum Bau einer Königspfalz. Erstmals im Jahr 1050 urkundlich erwähnt, stieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg — Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums von Südwesten (Herbst 2003) Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg (Kartäusergasse 1) ist das größte kulturhistorische Museum Deutschlands und beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Es — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wiehe — Johann Karl Ernst Wiehe (* 17. November 1842 in Braunschweig; † 1. August 1894 in Reichenhall) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Herzoglicher Kreisbaumeister 1.2 Restaurierung des Braunschweiger Domes …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum — Haupteingang des Museums (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserdom Königslutter — Der Kaiserdom von Nordwesten gesehen Der Kaiserdom Königslutter wurde 1135 als Benediktiner Abteikirche von Kaiser Lothar III. zur Ehre von „St. Peter und Paul“ in Königslutter gestiftet. Die Fertigstellung des romanischen Bauwerkes erfolgte –… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche Königslutter — Der Kaiserdom von Nordwesten gesehen Der Kaiserdom Königslutter wurde 1135 als Benediktiner Abteikirche von Kaiser Lothar III. zur Ehre von „St. Peter und Paul“ in Königslutter gestiftet. Die Fertigstellung des romanischen Bauwerkes erfolgte –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”