- Gries (Graz)
-
Gries
5. Stadtbezirk von GrazBasisdaten [1] Fläche: 5,05 km² Einwohner: 26.264 (1. Juli 2011) Bevölkerungsdichte: 5.201 Einwohner je km² Postleitzahlen: 8020, 8053, 8055 Geografische Lage: 47° 4′ N, 15° 26′ O47.06333333333315.428611111111Koordinaten: 47° 4′ N, 15° 26′ O Lage in Graz Bezirksamt: Bahnhofgürtel 85
8020 GrazBezirksvorsteher: Johann Haidinger (ÖVP) 1. Bezirksvorsteher-Stv.: Gerhard Macher (SPÖ) 2. Bezirksvorsteher-Stv.: Ingeborg Arzon (KPÖ) Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinien: 1, 3, 5, 6, 7
Buslinien: 30 - 35, 39, 40, 50, 67/E
N1, N2, N3, N5, N6, N7, N8Foto Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bezirk Gries ist der 5. Grazer Stadtbezirk. Er grenzt im Norden an den 4. Bezirk Lend (Grenze: Annenstraße, Eggenbergerstraße), im Osten an die Bezirke 1., Innere Stadt (Graz) und 6., Jakomini (Grenze: Mur), im Süden an die Bezirke 7., Liebenau (Graz), 17., Puntigam (Grenze: Tiergartenweg, Herrgottwiesgasse, Lauzilgasse, Triesterstraße, Hans-Groß-Gasse) und im Westen an die Bezirke 14., Eggenberg (Graz), 15., Wetzelsdorf und 16., Straßgang.
Das Zentrum des Bezirks ist der Griesplatz. Dieser ist der zentrale Umsteigepunkt von den städtischen Buslinien 31, 32, 33, 39, 40 und 67 zu verschiedenen regionalen Buslinien in die West- und Südsteiermark. Mit Ausnahme der Buslinie 67 führen alle anderen Buslinien vom Griesplatz direkt zum Jakominiplatz.
Der Bezirk Gries hat einen multikulturellen Charakter und ist auch für seine Rotlicht-Szene bekannt. Im Bezirk liegt auch die Strafvollzugsanstalt Karlau.
Die „Galerie K5“ der Kulturvereinigung Murvorstadt am Griesplatz ist Anlaufstation im Bezirk Gries für Kunstinteressierte und Künstler aus Graz und der Steiermark. Regelmäßige Ausstellungen tragen zum besonderen Flair des Platzes bei.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in GriesBauwerke
- Altersheimkirche
- Bürgerspitalkirche
- Kirche Don Bosco
- Elisabethinenkirche
- Zentralfriedhofskirche
- Kirche St. Andrä
Einzelnachweise
Weblinks
I. Innere Stadt | II. St. Leonhard | III. Geidorf | IV. Lend | V. Gries | VI. Jakomini | VII. Liebenau | VIII. St. Peter | IX. Waltendorf | X. Ries | XI. Mariatrost | XII. Andritz | XIII. Gösting | XIV. Eggenberg | XV. Wetzelsdorf | XVI. Straßgang | XVII. Puntigam
Wikimedia Foundation.