- August Spies (Journalist)
-
August Vincent Theodor Spies (* 10. Dezember 1855 auf Burg Landeck (Rhön)[1], Hessen; † 11. November 1887 in Chicago, Illinois) war Chefredakteur und Herausgeber der sozialistischen Arbeiter-Zeitung und ein Sprecher der US-amerikanischen Arbeiterbewegung in Chicago.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit
Spies war der älteste Sohn eines Försters und dessen Ehefrau Christina. Anfangs bekam er Privatunterricht, später besuchte er das Polytechnikum in Kassel. Als August 17 Jahre alt war, starb sein Vater, was die finanzielle Situation der Familie dramatisch verschlechterte, weshalb August nach Amerika auswanderte.
Leben
1872 kam Spies in New York an und begann eine Lehre im Möbelbau. Ein Jahr später siedelte er um nach Chicago, wo er bis auf kurze Unterbrechungen bis zu seinem Tod wohnte. Im Jahr 1876 machte er sich selbständig, kurze Zeit später kam seine Mutter mit den jüngeren Geschwistern in die USA. Spies nahm sie bei sich auf. Zu dieser Zeit begann er sich für die Arbeiterbewegung zu interessieren und trat 1877 der Sozialistischen Arbeiterpartei von Nordamerika bei. Als Reaktion auf den Great Railroad Strike, einem der größten Streiks des 19. Jahrhunderts, und seiner brutalen Niederschlagung, trat Spies noch im selben Jahr in den Lehr- und Wehrverein, einer Organisation bewaffneter Arbeiter, ein.
1880 wurde er Herausgeber und Geschäftsführer der örtlichen Arbeiter-Zeitung und war 1884–1886 außerdem deren Chefredakteur. Beeindruckt von der Brutalität der Polizei bei Demonstrationen und Streiks, Wahlfälschungen und deren Legitimation durch korrupte Richter, wandte sich Spies mehr und mehr vom legalen Weg der Sozialdemokraten ab und entwickelte revolutionär-anarchistische Tendenzen. Er wurde damit Sprecher des sozialrevolutionären Flügels der amerikanischen Arbeiterbewegung.
Verurteilung
Im November 1887 wurde er zusammen mit drei anderen Anarchisten hingerichtet, nachdem am 4. Mai 1886 in Folge des Kampfes für den 8-Stunden-Arbeitstag auf dem Haymarket eine Bombe explodiert war. Dies war einer der berühmtesten Justizmorde der USA. 1893 annullierte der Gouverneur von Illinois, John Peter Altgeld, das Urteil: „Keiner der Angeklagten konnte mit dem Fall in Verbindung gebracht werden. Die Geschworenen waren parteiisch ausgewählt.“ John F. Kennedys Kommentar zu der Entscheidung des Gouverneurs: „Ein leuchtendes Beispiel für Zivilcourage.“
Literatur
- Dyer D. Lum: August Spies. In: Twentieth Century. 3. September 1891.
- Heinrich Nuhn: August Spies, ein hessischer Sozialrevolutionär in Amerika. Opfer der Tragödie auf dem Chicagoer Haymarket 1886/87. Mit Selbstzeugnissen und Dokumenten (= Friedewälder Beiträge zur regionalen Volks- und Landeskunde 1). Jenior & Pressler, Kassel 1992, ISBN 3-928172-11-5.
- The Autobiographies of the Haymarket Martyrs. zuerst erschienen in der Zeitung Knights of Labor, 1886/87 (Reprint. Edited and with an introduction by Philip S. Foner. Humanities Press, New York NY 1969 (= AIMS – American Institute for Marxist Studies. Historical Series 5, ZDB-ID 444865-0)).
Weblinks
Commons: August Spies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über August Spies (Journalist) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- handgeschriebene Autobiografie
- Biografie
- Biografie und mehr
- Spies und die Haymarket-Protestaktion
- Chicagoer Arbeiter-Zeitung
Einzelnachweise
- ↑ I was born within the ruins of the old robbers castle Landeck upon a high mountains peak (Landeckerberg) in Central Germany in 1855. Autobiografie, abgerufen am 13. April 2011 auf der Website der Chicago Historical Society
Kategorien:- Herausgeber
- Autor
- Journalist
- Revolutionär
- Person des Anarchismus
- Deutscher Auswanderer
- US-Amerikaner
- Geboren 1855
- Gestorben 1887
- Mann
Wikimedia Foundation.