Proposition (Linguistik)

Proposition (Linguistik)

Mit dem Ausdruck Proposition bezeichnet man in der Linguistik den Inhalt eines Satzes, also den durch einen Satz ausgedrückten Sachverhalt. Die Proposition ist das, was durch die Äußerung eines Satzes im gegebenen Kontext über bestimmte Gegenstände oder Sachverhalte der Welt behauptet, mitgeteilt oder ausgesagt wird. Ein verwandter und oft deckungsgleicher Begriff ist der der logischen Aussage.

Diese Definition der Proposition als Satzinhalt hat keine ontologischen Konsequenzen für Sprache und Logik, und auch nicht für Propositionen selbst: Es ist nicht festgelegt, ob Propositionen Dinge sind, noch ist bestimmt, welche Dinge als Referenten von Äußerungen in Frage kommen.[1] Hierin unterscheidet sich die linguistische Proposition beispielsweise vom Sachverhalt, aber auch vom Gebrauch des Ausdrucks Proposition bei Bertrand Russell. Er ist somit ontologisch offen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Der linguistische Begriff der Proposition wird am besten durch Beispiele deutlich:

  1. Der Satz „Ich behaupte, dass Hans vor dem Tisch steht.“ und der Satz „Ich befehle, dass Hans vor dem Tisch steht!“ drücken im dass-Satz denselben propositionalen Inhalt aus [3]
  2. Die Sprechakte Feststellung: "Katrin arbeitet fleißig.", Frage: "Arbeitet Katrin fleißig?" oder Aufforderung: "Katrin, arbeite fleißig!" haben eine unterschiedliche illokutive Rolle, jedoch dieselbe Referenz <Katrin>, Prädikation [fleißig arbeiten] und Proposition.[4]
  3. Die Proposition: {<Karl> [Tür öffnen]} ist identisch in den Sätzen: „Karl öffnet die Tür. - Karl öffnet nicht die Tür. - Die Tür wird von Karl geöffnet. - Öffnet Karl die Tür? - Karl, öffne die Tür! - Wenn Karl doch die Tür öffnete! - Wenn Karl die Tür öffnet, [...].“[5] (Dies gilt auch interlingual: Charles opens the door. ...)

Die Proposition ist damit etwas, was mit Gottlob Frege als gemeinsamer Sinn von verschiedenen Aussagen in unterschiedlicher sprachlicher Form, Fragen und Befehlen verstanden werden kann und der in einer Paraphrase erfasst wird. Dabei sind diese verschiedenen komplexen sprachlichen Ausdrücke aus den selben Teilausdrücken (Karl, Öffnen, Tür) gebildet. Frege bezeichnet diesen Sinn jedoch als „Gedanke“[6]

Proposition in der Sprechakttheorie

„In der Sprechakttheorie wird davon ausgegangen, dass es verschiedene Modi gibt, durch die eine Proposition (bzw. ihr propositionaler Gehalt) zum Ausdruck gebracht werden kann“.[3]

Durch die Krise der formalen Semantik, die vor allem auf die Kritik durch Willard van Orman Quine zurückzuführen ist, traten Propostionen als intensionale Bedeutung von Sätzen zugunsten von pragmatischen Aspekten der regelgeleiteten Zeichenverwendung in den Hintergrund. Durch die in der Sprechakttheorie getroffene Unterscheidung zwischen propositionalem Gehalt und illokutionärer Funktion einer Äußerung. Damit ist die Proposition ein Aspekt der einzelnen Äußerung (diese ist der propositionale Akt), und nicht mehr des Satzes als einem Typ von sprachlichen Äußerungen, dessen Referenz durch Angabe des Kontexts klar bestimmt wird.[7]. Der propositionale Akt ist dann "die Realisierung einer Proposition".[7]

Proposition in der Semantik

Trotz der Leistungen der Sprechakttheorie hat sich in der Formalen Semantik ein anderes Propositionenverständnis gehalten, das den Satzinhalt als mentales Objekt behandelt, oder als objektiven Gedanken im Sinne Freges. Der Propositionsbegriff der Semantik kann daher für das unter Umständen auch vorsprachliche Objekt eines Glaubensaktes (s. epistemische Logik) verwendet werden[3], so dass Aussagen wie die Folgende möglich sind:

Wenn x glaubt, dass M a, aber nicht M b, jedoch a = b, dann bezieht sich sein Glaube nicht auf eine Tatsache, sondern nur auf eine Proposition.

Ein solches Verständnis der Proposition ist allerdings ontologisch problembehaftet, da es sich weder um einen normalen Gegenstand, noch bloß um das Ergebnis einer sprachlichen Analyse handelt: „In diesem Sinn bezeichnet Proposition keinen Gegenstand, sondern gehört zur Klasse der abstrakten Entitäten."[8]

Weblinks

  • Scott Soames: Propositions, in: Delia Graff Fara / Gillian Russell (Hgg.): Routledge Companion to the Philosophy of Language, vorauss. 2010.

Quellen

  1. vgl. Tugendhat/Wolf, Logisch-semantische Propädeutik (1983), S.17
  2. vgl. Tugendhat/Wolf, Logisch-semantische Propädeutik (1983), S.1
  3. a b c Bräuer, Proposition, in: Rehfus, Handwörterbuch Philosophie (2003), S. 570
  4. Homberger, Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft (2000)/Proposition
  5. so Ulrich, Linguistische Grundbegriffe, 5. Aufl. (2002)/Proposition
  6. Gottlob Frege: Der Gedanke. Eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus 2 1918-1919, S. 58—77 online auch hier. Frege stellt zudem auch unmittelbar ontologische Mutmaßungen über Gedanken an, auf die die Linguistik verzichtet.
  7. a b Ernst, Pragmalinguistik (2002), S. 97
  8. Bräuer, Proposition, in: Rehfus, Handwörterbuch Philosophie (2003), S. 571

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proposition — Das Wort Proposition (etymologisch von lat.: propositio = „Satz [als Informationseinheit]“) hat verschiedene Bedeutungen: im Verständnis der Sprechakttheorie der eigentliche Satzinhalt, siehe Proposition (Linguistik). in der Psychologie das zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Variation (Linguistik) — Als Variation (von lat. variatio, „Veränderung“) bezeichnet man in der Linguistik die Möglichkeit unterschiedlicher Realisierungen einer Einheit des Sprachsystems in einer konkreten Äußerung.[1] Variationen können in allen grammatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeugungsgrammatik — Generative Grammatik ist ein Oberbegriff für solche Grammatik Modelle, mit deren Regelsystem sich alle grammatischen Sätze einer Sprache generieren lassen (gebildet aus lat. generare = erzeugen und griech. τέχνη γραμματική). Häufig wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Platoniker — Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden, je nachdem, ob es um die antiken Philosophenschulen geht, die sich auf Platon beriefen (Platoniker im engeren Sinn), oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwahrheit — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahr — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheitstheorie — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheitstheorien — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikatsbegriff — Prädikation (von lat. praedicare: bekanntmachen, ausrufen bzw. praedicatio: Aussage, Bekanntmachung) ist ein (sprach )philosophischer Fachbegriff, den Wilhelm Kamlah in seiner Logischen Propädeutik[1] definiert als sprachliche Handlung, bei der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”