Propsteipfarrkirche (Jülich)

Propsteipfarrkirche (Jülich)
Der Turm der Propsteipfarrkirche; Architekt: Peter Salm

Die Propsteipfarrkirche „St. Mariä Himmelfahrt“ in Jülich ist die wichtigste und älteste katholische Kirche der Stadt und Sitz der Propsteipfarrgemeinde Jülich. In ihrem Chorraum liegt das Grab der seligen Christina von Stommeln.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Bauwerk geht vermutlich auf römische Wurzeln zurück, der heutige Kirchenbau steht zum Teil auf den Fundamenten der römischen Stadtmauer aus dem 4. Jahrhundert und richtet sich auch nach ihr aus, vermutlich war der erste Kirchenbau innen an die Kastellmauer angelehnt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche 945. Sie war Zentrum des Dekanats Jülich, das im 13. Jahrhundert einundsiebzig Kirchen in der Grafschaft Jülich und den angrenzenden Landstrichen umfasste. 1147 predigte Bernhard von Clairvaux vor der Kirche für die Teilnahme am Kreuzzug, und nicht wenige Jülicher Ritter folgten dem Ruf ins Heilige Land. Graf Wilhelm III. von Jülich starb auf dem Fünften Kreuzzug 1219 in Ägypten.

Über die Jahrhunderte wurde der Kirchenbau mehrfach erneuert, zuletzt im 19. Jahrhundert und dann nach der fast totalen Zerstörung der Kirche 1944 beim Wiederaufbau der 1950er Jahre. Lediglich die drei unteren Geschosse des romanischen Turms aus dem 12. Jahrhundert blieben erhalten und bilden damit einen der wenigen verbliebenen Anker Jülichs in der Vergangenheit.

Seit 1998 steht auf dem Platz nördlich der Kirche die antikisierende Mariensäule, deren spiralförmig angelegte Bilderzier an antike Vorbilder wie die Trajanssäule gemahnt – natürlich ist sie längst nicht so monumental.

Grab der seligen Christina

Der Herzog von Jülich, Wilhelm II,, brachte 1386 die Gebeine der Mystikerin Christina von Stommeln, die er bisher an seinem Stammsitz Nideggen hatte bestatten lassen, in seine Residenzstadt Jülich. Das Grabmal blieb bei der Zerstörung der Kirche weitestgehend unbeschädigt.[1]

Orgel

Die Orgel wurde 1998 von der Orgelbaumanufaktur Vleugels (Hardheim) mit 45 Registern auf Schleifladen erbaut. Das Instrument hat mechanische Spiel- und Registertrakturen. Die Orgel wurde zur Zeit der Landesgartenschau in Jülich fertiggestellt und verfügt daher über einige Effektregister, die an die Klänge der (örtlichen) Natur erinnern.[2]

I Hauptwerk C–g3

1. Bourdon 16'
2. Praestant 8'
3. Viola di Gamba 8'
4. Tibia 8'
5. Flaut Amabile 8'
6. Octave 4'
7. Spitzflöte 4'
8. Quinte 22/3
9. Superoctave 2'
10. Mixtur IV 11/3
11. Cornet V 8'
12. Trompete 8'
13. Clairon 4'
II Positiv C–g3
14. Unda maris 8'
15. Gedacktflöte 8'
16. Principal 4'
17. Querflöte 4'
18. Quintflöte 22/3
19. Doublette 2'
20. Terzflöte 13/5
21. Sifflet 1'
22. Tuba 8'
23. Clarinette 8'
Tremulant
III Schwellwerk C–g3
24. Großgambe 16'
25. Geigenprincipal 8'
26. Bourdon 8'
27. Salicional 8'
28. Vox coelestis 8'
29. Viola 4'
30. Traversflöte 4'
31. Nasard 22/3
32. Flageolet 2'
33. Violine 2'
34. Terz 13/5
35. Mixtura aeth. IV 2'
36. Basson 16'
37. Trompette harm. 8'
38. Hautbois 8'
Tremulant
Pedal C–f1
39. Contrabaß 16'
40. Subbaß 16'
41. Violinbaß 8'
42. Gedacktbaß 8'
43. Tenoroctave 4'
44. Posaunbaß 16'
45. Trompetbaß 8'
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
  • Nebenregister:
    • Tympanon (Donnergrollen)
    • Imber Iuliaci (Regenmaschine)
    • Mutkrat (Ortsgebunden Jülicher Morastkröte)
  • Spielhilfen: Zungentritt, Mixturentritt

Einzelnachweise

  1. Festschrift 2007 s.5f (Zugriff 1. Jan. 2011)
  2. Zur Vleugels-Orgel
50.9216666666676.3586111111111

Weblinks

 Commons: Propsteipfarrkirche Jülich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jülich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhaus St. Elisabeth (Jülich) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Mariä Himmelfahrt (Jülich) — Der Turm der Propsteipfarrkirche Die Propsteipfarrkirche „St. Mariä Himmelfahrt“ in Jülich ist die wichtigste und älteste katholische Kirche der Stadt und Sitz der Propsteipfarrgemeinde Jülich. Sie geht vermutlich auf römische Wurzeln zurück, der …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbau Vleugels — GmbH[1] Rechtsform GmbH Gründung 1967 Sitz Hardheim, Neckar Odenwald Kreis Leitung Hans Georg Vleugels; …   Deutsch Wikipedia

  • Maria-Himmelfahrt-Kirche — Mariä Himmelfahrt Kirche bzw. St. Mariä Himmelfahrt, orth. Entschlafung der Gottesgebärerin Kirche, altkath. Kirche Maria Heimgang, ist der Name von Kirchen und Kapellen, die das Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel tragen, das als Hochfest… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Salm — (* 14. August 1892 in Aachen; † 9. Juli 1981 ebenda) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Mitgliedschaften 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Christina von Stommeln — Christina von Stommeln, auch Christina Bruso (* vermutlich am 24. Juli 1242 in Stommeln; † 6. November 1312 ebenda), war Mystikerin im späten Mittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Mariä-Himmelfahrt-Kirche — St. Mariä Himmelfahrt bzw. St. Maria Himmelfahrt ist der Name verschiedener Kirchengebäude: Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt (Baden) in Baden AG Simultankirche Bechtolsheim in Bechtolsheim Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Bozen), Dom von Bozen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche Maria Himmelfahrt — St. Mariä Himmelfahrt bzw. St. Maria Himmelfahrt ist der Name verschiedener Kirchengebäude: Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt (Baden) in Baden AG Simultankirche Bechtolsheim in Bechtolsheim Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Bozen), Dom von Bozen… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria Himmelfahrt — St. Mariä Himmelfahrt bzw. St. Maria Himmelfahrt ist der Name verschiedener Kirchengebäude: Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt (Baden) in Baden AG Simultankirche Bechtolsheim in Bechtolsheim Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Bozen), Dom von Bozen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”