Orgelbau Vleugels

Orgelbau Vleugels
Orgelbau Vleugels GmbH[1]
Rechtsform GmbH
Gründung 1967
Sitz Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis
Leitung Hans-Georg Vleugels;
Mitarbeiter 18
Branche Orgelbau
Website vleugels.de

Orgelbau Vleugels ist eine Orgelbau-Werkstatt in Hardheim (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Orgelbaugeschichte in Hardheim beginnt 1855 mit Ignaz Dörr, wurde ab 1886 von der Familie Bader weitergeführt und setzt sich bis heute unter dem Namen Vleugels fort.

1958 übernahm Orgelbaumeister Hans Theodor Vleugels die Orgelbaufirma von Maximilian Bader in der Langen Gasse und zwei Jahre später auch die seines Bruders Wilhelm Bader junior in der Würzburger Straße. Von 1960 bis 1966 wurden die beiden Orgelbaubetriebe gemeinsam von Hans Theodor Vleugels und Paul Mund geführt. 1967 gründete Hans Theodor Vleugels die Firma Orgelbau-Vleugels GmbH.

1985 wurden nach dem Tod von Winfried Albiez das Inventar der Firma Albiez und einzelne Mitarbeiter übernommen sowie angefangene Projekte (Augsburg Bärenkeller ev. Kirche, Karlsruhe-Rüppurr Christkönigskirche) fertiggestellt.[2]

Am heutigen Firmensitz in der Roten Au in Hardheim wurde 1985 ein neuer Gebäudekomplex erworben. 1989 wurde dieses Areal um einen Werkstattneubau mit großem Montagesaal ergänzt und bis heute mehrfach erweitert.

1991 übernahm Orgelbaumeister Hans-Georg Vleugels die Geschäftsführung der Orgelbau-Vleugels GmbH und lebt seit 1995 mit seiner Familie am erweiterten Werkstattsitz in Hardheim. Ebenfalls 1995 wurde ein großes Lager für historische Orgeln und Orgelteile gebaut und darin alle Außenlager integriert.

Ein weiteres Werkstattgebäude kam 2005 auf dem Nachbargrundstück hinzu und beherbergt heute u.a. das Holzlager und den Holzzuschnitt.

Auf 2000m² Werkstattfläche werden Orgelwerke aller Größenordnungen erstellt und restauriert.

Werk

Neben klassischen Instrumenten werden auch modernere Entwürfe ausgeführt.

Frühe moderne Instrumente von Hans Theodor Vleugels sind die Orgel von Köln-Gremberg, aufgesetzt auf einem Betonpilz oder ein neuer Spieltischtyp auf Stahlsäulen mit seitlich schwenkbar angebrachtem Registertableau in Stuttgart-Möhringen. In Stuttgart-Fasanenhof entstand eine Orgel an einer freihängenden Stahlkonstruktion, teilweise verkleidet mit Plexiglas.

Hans-Georg Vleugels gestaltet seit 1996 Orgelgehäuse mit moderner Oberflächenbemalung. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern wurden bis heute 15 Instrumente mit farbig gestalteten Orgelprospekten geschaffen. Diese Orgeln stehen in:

  • Kitzingen, St. Johannes (1996)[3]
  • Bad Tölz, Franziskanerkloster (1998)
  • Runding, St. Andreas (1998)
  • Schifferstadt, St. Jakobus (1999)
  • Geigant, St. Bartolomäus (2002)
  • A-Blindenmarkt; St. Anna (2002)[4]
  • Krefeld, Alte Kirche (2003)[5]
  • CH-Zernez, kath. (2005)
  • Lampertheim, ev. Domkirche (2005)[6]
  • Würzburg, Juliusspital (2005)
  • Stuttgart, St. Fidelis (2005)
  • Emmelshausen, St. Hildegard (2006)[7]
  • Limbach (Baden), St. Valentin (2007)
  • Regensburg, Priesterseminar (2008)
  • Chemnitz, Schloßkirche (2006-2011)[8]

Orgeln entstanden so in Zusammenarbeit mit folgenden Künstlern:

  • Jacques Gassmann
  • Peter Schwarz
  • Martin Figlhuber
  • Rudolf Mirer
  • Eberhard Münch
  • Thomas Lange
  • Annina Gröger
  • Gabriele Wilpers
  • Friedrich Koller

Neben farblichen Gestaltungen wurden auch Orgeln mit zeitgenössischem Design konzipiert und gebaut. So entstanden Werke wie die Glasorgeln in der Flughafenkapelle, München (1997) und bei der Weltausstellung Expo2000 in Hannover oder die Orgel der Propsteikirche in Jülich (1998). Die Orgel im Juliusspital Würzburg erhielt bemalte Flügeltüren, die sich während des Spielens elektrisch schließen lassen. In Limbach entstand eine neue Form eines Orgelgehäuses aus einem elliptischen Grundriss. In Assamstadt 1975 und Pöcking 1995 wurden Gemälde als Schleiergitter verwendet.

Die Orgeln aus der Werkstatt in Hardheim orientieren sich am süddeutschen Barock und der deutschen Romantik, zeigen aber einen großen Varientenreichtum in alle Klangstile. In der Schloßkirche Chemnitz wurde erstmals eine Orgel im Stil der französischen Romantik des Aristide Cavaillé-Coll gebaut. In dieser Orgel ist auch eine originale Barker-Maschine aus seiner Werkstatt eingebaut.

Seit 1960 werden mechanische Schleifladen gebaut. Im Neubau werden seit 1995 in Einzelfällen auch wieder Registerkanzellen-Windladen eingesetzt (Aschaffenburg, Herz-Jesu). Schon sehr früh für den Nachkriegsorgelbau wurden bei Neubauten gute vorhandene Register aus Vorgängerinstrumenten verwendet, wie in Hardheim, St. Alban (1968).

Restaurierung

Neben älteren Orgeln wurden romantische Werke, wie die Konzertsaalorgeln in Görlitz, Heidelberg, Prag und beispielsweise das der Kirchenorgel von Chemnitz in St. Petri restauriert. Hierbei setzte vor allem die Restaurierung der Voit-Orgel in Stadthalle Heidelberg neue Maßstäbe.

„Gleichzeitig ist das Restaurierungsergebnis [...] dazu geeignet, die lange geführte Diskussion um die Unrestaurierbarkeit spätromantischer Orgeln zu widerlegen und neue Maßstäbe im substanzschonenden Umgang mit pneumatischen und elektrischen Systemen zu setzen“

Klaus Könner: Die Voit-Orgel in der Stadthalle Heidelberg, 1993

2004 wurde die Eberhard Friedrich Walcker-Orgel in Loffenau (Opus 144; II/23) von Vleugels restauriert.[9]

2009 arbeitete die Restaurierungsabteilung der Orgelmanufactur an der Aristide Cavaille-Coll-Orgel in der Basílica de San Francisco el Grande, Madrid.

Von der UNESCO kam der Auftrag, die größte mechanische Kirchenorgel der Welt von Barnim Grüneberg, Stettin (1828–1907), erbaut im Jahr 1885 für die Dreifaltigkeitskirche zu Libau/Lettland mit 131 Registern auf 4 Manualen und Pedal, zu begutachten und zu dokumentieren.

Werkliste

Die Opusliste umfasst alle Neubauten sowie umfassende Restaurierungen. Die Zählung beginnt mit der Übernahme der Hardheimer Orgelbauwerkstätten durch Orgelbaumeister Hans Theodor Vleugels im Jahr 1958.

Jahr Opus Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1986–1988 Aschaffenburg Maria Geburt Maria Geburt6Orgel.jpg II/P 27
1991 260 Würzburg Käppele Würzburg Käppele - Vleugels Orgel.jpg II/P 32 Neubau hinter dem hist. Prospekt von Johann Christian Köhler (1750)
1994 290 München Bürgersaalkirche München Bürgersaalkirche.JPG III/P 50
1995 300 Aschaffenburg Herz Jesu Aschaffenburg Herz Jesu - Vleugels Orgel.JPG IV/P 63
1996/2007 303 Kitzingen St. Johannes Kitzingen St. Johannes - Vleugels Orgel.JPG III/P 54 künstlerische Farbfassung durch Jacques Gassmann
1998 320 Jülich Propsteipfarrkirche Jülich Probsteikirche - Vleugels Orgel.JPG III/P 45
2002 Blindenmarkt Pfarrkirche St. Anna Vleugels-Orgel Blindenmarkt.jpg III/P
2005 379 Würzburg Juliusspital Würzburg Juliusspital - Vleugels Orgel.jpg II/P 29
2005 380 Stuttgart St. Fidelis Stuttgart St. Fidelis - Vleugels Orgel.jpg III/P 44
2006/2011 390 Chemnitz-Schloßchemnitz Schloßkirche III/P 48 künstlerische Farbfassung durch Jacques Gassmann
2007 398 Limbach (Baden) St. Valentin Limbach St. Valentin - Vleugels Orgel.jpg II/P 26 künstlerische Gestaltung gemeinsam mit Gabriele Wilpers

Weblinks

 Commons: Vleugels Orgel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Impressum der Firma. Abgerufen am 10. April 2010.
  2. [1] Karlsruhe-Rüppurr Christkönigskirche.
  3. Kitzingen
  4. Blindenmarkt
  5. Krefeld
  6. Lampertheim
  7. Emmelshausen
  8. Bericht über den Orgelneubau in der Chemnitzer Schloßkirche (abgerufen am 21. November 2009)
  9. [2] Die E.F.Walcker - Orgel in Loffenau.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgelbau Vleugels — St. Johannes, Kitzingen;Front coloration Jacques Gassmann Orgelbau Vleugels is a pipe organ company producing organs in modern design and restoring historic instruments. The workshop is located in Hardheim, Germany. The owner is master pipe organ …   Wikipedia

  • Vleugels — ist der Familienname folgender Personen: Johannes Vleugels (1899 1978), deutscher Komponist und Musikwissenschaftler Wilhelm Vleugels (1893 1942), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe Siehe auch Orgelbau Vleugels, eine Orgelbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Hillebrand Orgelbau — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1948 Sitz Altwarmbüchen Leitung Martin Hillebrand (Geschäftsführer) Branche …   Deutsch Wikipedia

  • List of pipe organ builders — This is a list of notable pipe organ builders. Contents 1 Australia 2 Austria 3 Belgium …   Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bader junior — (* 27. Mai 1875 in Hardheim; † 26. März 1964) war ein deutscher Orgelbauer in Hardheim. Leben Wilhelm Bader jun. wurde am 27. Mai 1875 in Hardheim als erstes Kind des Orgelbauers Wilhelm Bader sen. geboren. Er wanderte 1909 in die Schweiz aus, wo …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Ägidius-Kirche (Höpfingen) — St. Ägidius Kirche An …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Voit — (* 18. März 1834 in Durlach; † Oktober 1914[1]) war ein badischer Orgelbauer und der namentlich bekannteste Vertreter der Orgelbauerfamilie Voit. Nach ihm hieß das Durlacher Orgelbauunternehmen von 1890 bis 1932, als es aufgegeben wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche (Bad Hersfeld) — Kirchturm der Stadtkirche in Bad Hersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Kapuzinerkirche St. Elisabeth (Aschaffenburg) — Kapuzinerkirche St. Elisabeth 2011 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”