Prößdorf

Prößdorf
Prößdorf
Stadt Lucka
Koordinaten: 51° 5′ N, 12° 18′ O51.08722222222212.305833333333160Koordinaten: 51° 5′ 14″ N, 12° 18′ 21″ O
Höhe: 160 m ü. NN
Eingemeindung: 8. März 1994
Postleitzahl: 04613
Vorwahl: 034492
Karte

Lage von Prößdorf in Lucka

Schloss des Rittergutes
Kirche

Prößdorf ist seit der Gebietsreform 1994 ein Ortsteil der Stadt Lucka im Altenburger Land in Thüringen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Prößdorf liegt in der Leipziger Tieflandsbucht unmittelbar an der Grenze Thüringens nach Sachsen und Sachsen-Anhalt. Angrenzende Orte sind im Uhrzeigersinn von Norden beginnend Maltitz in Sachsen, die Stadt Lucka im Nordosten, Breitenhain im Osten, Falkenhain als Ortsteil von Meuselwitz im Süden und Langendorf in Sachsen-Anhalt.

Sein landschaftliches Gepräge erhielt Prößdorf größtenteils in Zusammenhang mit dem Braunkohletagebau. So entstand auch aus den Tagebaurestlöchern und der natürlichen Flutung aus verschiedenen Quellen der Badesee Prößdorf mit seiner hervorragenden Wasserqualität, einer der vier Badeseen im Altenburger Land.

Geschichte

Mittelalter

Prößdorf wurde erstmals urkundlich im Jahr 1413 erwähnt, jedoch weisen die bei Restaurationsarbeiten an der Prößdorfer Kirche im Jahre 1855 aufgefunden Schriften auf den Bau dieser Kirche bereits im Zeitraum um 1360 hin. Daraus lässt sich ableiten, dass die ersten, auf dem Topfmarkt befindlichen Häuser in dieser Zeit bereits standen.

In Prößdorf existiert ein Rittergut, dessen Erbauer und Entstehungszeit nicht nachweisbar ist, allerdings war es im 15. Jahrhundert kein eigenständiger Rittersitz, sondern Vorwerk von Breitenhain. Im Ortskern, dem Mitteldorf, lebten die Bauern, die unfreien Lehensknechte wohnten im Kotwinkel, der auch Kuhwinkel genannt wurde, da es ihnen gestattet war eine Kuh zu besitzen.

16. bis 19. Jahrhundert

Das Gut Prößdorf wechselte oft seine Besitzer, so waren es im 16. Jahrhundert die Herren von Bünau, später die Herren von Minckwitz und Zeuner. Im 19. Jahrhundert besaß der königlich-preußische Hofrat von Tettenborn-Holderrieder dieses und empfand das gesamte Schlossgelände als Schauplatz alter Kunstdenkmäler nach. Ein weiterer Besuchermagnet wurde der Lustgarten genannte Park, zudem gab es einen enormen Aufschwung im Gasthofgewerbe des Ortes.

20. Jahrhundert

Ungefähr zur Zeit der Jahrhundertwende kaufte die Aktiengesellschaft Phönix das Rittergut. Zu dieser Zeit fanden die Bewohner zunehmend Arbeit unter Tage im Bergbau, so entwickelte sich der Ort vom einstigen Bauerndorf in ein Bergbaudorf.

Die Regierung beschloss im Jahr 1961 die Abschlagung der sich in 20 und 60 Metern Tiefe erstreckende 9 und 25 Meter mächtigen Braunkohlenflöze. Deswegen sollte es zur Umsiedlung kommen und so sahen die Bewohner keinen Grund dafür die historische Bausubstanz und Architekturdetails zu sichern und es gingen wertvolle Baudetails unwiederbringlich verloren. Als dieser Beschluss aufgehoben wurde, verkauften viele Anwohner ihr Land und so entstanden Gartenanlagen mit Bungalows, die auch eine Vielzahl von weit herkommender Eigentümer zur Erholung nutzen.

Ortsbild

Der Ort ist in seinem Grundriss klar als Rundling zu erkennen, wobei sich im Zentrum Gärten befinden. Der alte Ortskern mit seinen Dreiseitenhöfen und späteren Winkelhöfen, was für die sonst hier vorkommenden Altenburger Bauernhöfe eher untypisch ist, und der Kuhwinkel entstanden ungefähr zeitgleich, jedoch kommen noch weitere Siedlungserweiterungen hinzu.

Das Dorferneuerungsprogramm sieht die Entwicklung zur Wohngemeinde unter Rücksichtnahme und Einbindung der natürlichen Ressourcen vor. Die Umsetzung konnte bereits in den letzten Jahren erreicht werden, so ist beispielsweise die Seerose als Zentrum des Gemeindelebens und die Kirche, welche mit Hilfe Städtebaufördermitteln saniert wurden zu nennen. In der ehemaligen Kirche finden des Weiteren Konzerte statt sowie für die Region einzigartige standesamtliche Trauungen, die weit über die Landesgrenze bekannt und geschätzt ist.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siegfried Prößdorf — (* 2. Januar 1939 in Baldenhain in Thüringen; † 1998) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Analysis und numerischer Mathematik beschäftigte. Prößdorf machte 1957 in Ronneburg das Abitur und studierte dann an der Universität Leipzig und an …   Deutsch Wikipedia

  • TPSA — Telekomunikacja Polska S.A. Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Telekomunikacja Polska S.A. — Telekomunikacja Polska S.A. Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Telekomunikacja Polska — S.A. Rechtsform Spółka Akcyjna Aktiengesellschaft (Polen) ISIN PLTLKPL00017 Gründung D …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Silbermann — (* 6. April 1941 in Langhennersdorf) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Funktionalanalysis beschäftigt. Silbermann studierte an der Lomonossow Universität in Moskau (Diplom 1967) und promovierte 1971 an der TH Karl Marx Stadt bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucka — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Michlin — Solomon Grigorjewitsch Michlin (russisch Соломон Григорьевич Михлин, englische Transliteration: Mikhlin; 23. April 1908 in Weißrussland; † 30. August 1990 in Sankt Petersburg) war ein russischer Mathematiker, der sich mit partiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Solomon Michlin — Solomon Grigorjewitsch Michlin (russisch Соломон Григорьевич Михлин, englische Transliteration: Mikhlin; 23. April 1908 in Weißrussland; † 30. August 1990 in Sankt Petersburg) war ein russischer Mathematiker, der sich mit partiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucka — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wettinerbrunnen Lucka.jpg image caption = Wettinerbrunnen, errected in memory of the 1307 battle Wappen = Lucka coa 1431.png lat deg = 51 |lat min = 5 |lat sec = 42 lon deg = 12 |lon min = 20… …   Wikipedia

  • Carl Freiherr von Brandenstein — Carl Eduard Freiherr von Brandenstein (* 15. September 1875 in Pegau; † 23. Juli 1946 in Woltersdorf) war ein deutscher Politiker (SPD). Leben Von Brandenstein war Sohn eines Offiziers der Sächsischen Armee und wuchs in Prößdorf bei Meuselwitz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”