Psalter von Montpellier

Psalter von Montpellier
Miniatur von König David im Psalter von Montpellier
Miniatur von Jesus Christus

Der Psalter von Montpellier (Montpellier MS H409, auch Tassilopsalter genannt, früher auch Psalter Karls des Großen) ist einer der ältesten Psalter aus karolingischer Zeit und wurde im 8. Jahrhundert im damals bajuwarischen Kloster Mondsee unter der Herrschaft der Agilolfinger gefertigt und war wahrscheinlich für den Baiernherzog Tassilo III. und dessen Familie bestimmt. Das Werk hat eine turbulente Geschichte hinter sich und liegt heute in der Bibliothèque Interuniversitaire Médicine de Montpellier in Frankreich, wo es unter der Signatur MS H409 zu finden ist.[1]

Dieser kleinformatige Psalter beinhaltet zwei ganzseitige Miniaturen, die Jesus Christus und den König David darstellen, 165 in Gold und Silber gehaltene größere Initialen, sowie über 2000 kleinere Initialen, welche in den Farben Gelb, Rot und Grün gehalten sind. Dieser reich ausgestattete Psalter beruht im Bildtypus auf spätantiken, vermutlich aus Ravenna stammenden Vorlagen aus dem 6. Jahrhundert. Die Psalmanfänge bestehen jeweils aus Unziale mit Ornamenten. Die Sprache der Texte ist Latein.[2]

Entstehung

Der Psalter von Montpellier galt lange Zeit auf Grund seiner spätantiken, teilweise an byzantinische Vorlagen erinnernden Buchmalerei als ältester karolingischer Psalter des Frankenreiches. Frühere Quellen geben Auxerre als Entstehungsort und die Jahre zwischen 772 und 795 als Entstehungszeit an.[3] Bernhard Bischoff wies jedoch nach, dass der eigentliche Entstehungsort des Psalters im bajuwarischen Raum zu finden sei und zwar im Skriptorium des damaligen Kloster Mondsee, im heutigen Oberösterreich. Dieser Beweis konnte auch auf Grund der ähnlichen Ornamentik am Tassilokelch von Kremsmünster geführt werden.

Das Herzogtum der Bajuwaren unter den Agilolfingern befand sich damals in der letzten Phase der relativen Eigenständigkeit gegenüber dem karolingischen Frankenreich und pflegte enge politische wie auch kulturelle Kontakte zu den Langobarden in Italien. Tassilos Ehefrau Luitberga war sogar die Tochter des Langobardenkönigs Desiderius. Diese Verbindung wird heute auch von der Forschung als plausibelste Erklärung für den spätantiken oberitalienischen Einfluss auf die Bildgestaltung und Ornamentik des Psalters gewertet.

Nach heftigen Machtkämpfen und dem Verlust der langobardischen Verbündeten wurden die Agilolfinger 788 jedoch von Karl dem Großen entmachtet und das Herzogtum der Bajuwaren endgültig in das Frankenreich integriert. Man nimmt an, dass dabei der Psalter aus Mondsee als Kriegsbeute in den Westteil des Frankenreiches gelangte. Dabei wurden auch die beiden Töchter Tassilos III. Cotani und Hrodrud durch den Mondseer Abt Hunric in westfränkische Gefangenschaft nach Chelles geführt und man nimmt an, dass sie dabei den Psaltar mitführten. Bereits im 9. Jahrhundert befand er sich in Auxerre im heutigen Frankreich. Bemerkenswert ist auch, dass dabei 5 Blätter am Ende des Psalters entfernt wurden, auf denen sich wahrscheinlich die persönliche Widmung der Mondseer Ersteller an die bajuwarische Herzogsfamilie befand. Im westfränkischen Kloster wurde stattdessen eine Laudes regiae, eine neue Widmung an die Königin und die vierte Ehefrau Karls des Großen Fastrada eingetragen. Da diese bereits 794 verstarb, muss dieser Eintrag davor geschehen sein.[4]

Im Jahre 1721 ist der Psalter dann in Lyon nachweisbar, wo er sich in der Sammlung des Präsidenten Bouhier befand. Nach dessen Tod kaufte ihn das Kloster von Cîteaux und durch die Wirren der Französischen Revolution gelangte er schließlich an die Universitätsbibliothek von Montpellier. Dieser Aufbewahrungsort, an dem sich der Psalter noch heute befindet, gab dem Werk auch den in der Fachliteratur verwendeten Namen.

Zur gemeinsamen Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg in Rosenheim/Bayern und Mattsee/Salzburg vom 19. Mai bis 6. November 1988 kam der Psalter als Leihgabe der Bibliothèque Montpellier zum ersten Mal zurück in seine Entstehungsregion.

Literatur

  • Hermann Dannheimer (Hrsg.): Die Bajuwaren - von Severin bis Tassilo 488 - 788. Katalog zur gemeinsamen Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg, Rosenheim/Bayern, Mattsee/Salzburg, 19. Mai bis 6. November 1988. Prähistorische Staatssammlung u. a., München u. a. 1988.
  • Bernhard Bischoff: Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. Band 2: Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Harrassowitz, Wiesbaden 1980, ISBN 3-447-02085-7.

Einzelnachweise

  1. Manuscrits de la Bibliothèque interuniversitaire (Montpellier). Section Médecine: H 409
  2. Andreas Weiner: Psalter von Montpellier, Homepage der Universität Klagenfurt
  3. Wallace Martin Lindsay Notae Latinae: An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the Early Minuscule Period (c. 700 - 850) Cambridge: University Press, 1915
  4. Janet L. Nelson, Making a Difference in Eighth-Century Politics; Essay in: Alexander C. Murray, Walter A. Goffart: After Rome's Fall: Narrators and Sources of Early Medieval History, University of Toronto Press, 1998, 388 S., ISBN 0802007791, Seite 186

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montpellier Psalter — miniature illustration of king David in the Montpellier Psalter …   Wikipedia

  • Psalter (Textbuch) — Ein Psalter (Psalterium) ist ein Buch (Handschrift oder Druck), das allein oder im Kern die biblischen Psalmen enthält, entweder in der hebräischen Originalsprache oder in einer der vielen Übersetzungen. Zum Beispiel gibt es die mittelpersischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Mondsee — Kloster Mondsee ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Mondsee in Oberösterreich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Pfarrkirche St. Michael 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Mondsee — (Stift Mondsee) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Mondsee in Oberösterreich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Basilika und Pfarrkirche St. Michael 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • List of illuminated manuscripts — This is a list of illuminated manuscripts. 2nd century *Paris, Bibliothèque Nationale, cod. suppl. gr. 1294 (Romance Papyrus) 3rd century *Oxford, Sackler Library, Oxyrhynchus Pap. 2331 (Heracles Papyrus) 4th century *Berlin, Staatsbibliothek zu… …   Wikipedia

  • Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • List of medieval bestiaries — This is a list of mediæval bestiaries. The bestiary form is commonly divided into families, as proposed in 1928 by M. R. James and revised by Florence McCulloch in 1959 1962. Latin bestiaries First family These appeared in the 10th 13th century… …   Wikipedia

  • Rule of Saint Francis —     Rule of Saint Francis     † Catholic Encyclopedia ► Rule of Saint Francis     As known, St. Francis founded three orders and gave each of them a special rule. Here only the rule of the first order is to be considered, i.e., that of the Friars …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”