Psychopathie

Psychopathie

Unter einer Psychopathie (Kunstwort aus griechisch ψυχή, psychḗ, „Seele“ und πάθος, páthos, „Leiden“; jeweils altgriechische Aussprache) wird in der Forensischen Psychologie und Psychiatrie eine schwere Form der dissozialen/antisozialen Persönlichkeitsstörung verstanden, die in ihrer Ausprägung die genannte Persönlichkeitsstörung übertrifft. In den Klassifikationssystemen DSM-IV und ICD 10 ist die Diagnose nicht aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Psychopathie bezeichnet eine schwere Persönlichkeitsstörung, die bei den Betroffenen mit dem weitgehenden oder völligen Fehlen von Empathie, sozialer Verantwortung und Gewissen einhergeht. Psychopathen sind auf den ersten Blick mitunter charmant, sie verstehen es, oberflächliche Beziehungen herzustellen. Dabei sind sie mitunter sehr manipulativ, um ihre Ziele zu erreichen. Oft mangelt es Psychopathen an langfristigen Zielen, sie sind impulsiv und verantwortungslos.[1] Psychopathie geht häufig mit antisozialen Verhaltensweisen einher, so dass begleitend oft die Diagnose der dissozialen/antisozialen Persönlichkeitsstörung gestellt werden kann.[2] Dennoch ist die Zahl der Psychopathen selbst unter Gefängnisinsassen als gering anzusehen.[3]

Historisches

Die Erstbeschreibung des modernen Psychopathiebegriffes wird Hervey M. Cleckley zugeschrieben, der in seinem Buch The Mask of Sanity 1941 eine differenzierte Beschreibung des Störungsbildes vorlegte. Die Weiterentwicklung wurde vor allem von Robert Hare vorangetrieben, der auch das heute am meisten verwandte Diagnoseverfahren der Psychopathie-Checkliste (PCL-R[4]) entwickelte.

Abgrenzung zur antisozialen Persönlichkeitsstörung

Die Vorstellung der Psychopathie umfasst spezifische Persönlichkeitszüge und antisoziale Verhaltensweisen, wohingegen die der antisozialen Persönlichkeitsstörung nur letztere beinhaltet.[5] Ein Anteil von 50 bis 80 % unter Häftlingen weist eine antisoziale Persönlichkeitsstörung auf, wohingegen weniger als 15 % als psychopathisch klassifiziert werden können.[6]

Neurobiologie

Für die Psychopathie[7] konnte nachgewiesen werden, dass verschiedene Hirnregionen ein Struktur- und/oder Funktionsdefizit aufweisen. Die Gehirnmasse in der präfrontalen und orbitofrontalen Großhirnrinde ist reduziert. Dies ist u. a. assoziiert mit mangelhaftem sozialem Normverständnis und dem Fehlen von Schuldbewusstsein. Des Weiteren wurde eine Dysregulation der Amygdalafunktion beschrieben. Man vermutet, dass dadurch wichtige soziale Lernfunktionen beeinträchtigt sind. Außerdem konnte auch eine Hippocampus-Dysfunktion belegt werden. Diese wird in Verbindung mit mangelhafter Angstkonditionierung und Affektregulierung gebracht. Weitere Hirnregionen sind - vermutlich als Folge der beschriebenen Defekte - ebenfalls betroffen. Über Fehlregulationen der Verbindungsstrukturen der betroffenen Regionen wird spekuliert.

Bei Psychopathen wurden erhöhte Dopamin- und Serotonin-Spiegel beobachtet. Dies führt möglicherweise zur Enthemmung aggressiver Impulse. Erniedrigte Cortisolspiegel wurden ebenfalls beobachtet. Über eine Störung des Testosteronhaushaltes liegen dagegen keine eindeutigen Daten vor.

Es wird vermutet, dass die Dysfunktionen und Fehlregulationen bereits in früher Kindheit angelegt sind.

Unterdimensionen

Die Psychopathie-Checkliste von Hare unterscheidet zwei Dimensionen der Psychopathie mit den folgenden Items:

Dimension 1: ausnützerisch

  • trickreich sprachgewandter Blender mit oberflächlichem Charme
  • erheblich übersteigertes Selbstwertgefühl
  • pathologisches Lügen (Pseudologie)
  • betrügerisch-manipulatives Verhalten
  • Mangel an Gewissensbissen oder Schuldbewusstsein
  • oberflächliche Gefühle
  • Gefühlskälte, Mangel an Empathie
  • mangelnde Bereitschaft und Fähigkeit, Verantwortung für eigenes Handeln zu übernehmen

Dimension 2: impulsiv

  • Stimulationsbedürfnis (Erlebnishunger), ständiges Gefühl der Langeweile
  • parasitärer Lebensstil
  • unzureichende Verhaltenskontrolle
  • frühere Verhaltensauffälligkeiten
  • Fehlen von realistischen, langfristigen Zielen
  • Impulsivität
  • Verantwortungslosigkeit
  • Jugendkriminalität
  • Verstoß gegen Bewährungsauflagen bei bedingter Haftentlassung

Weitere Punkte (nicht einer der Subdimensionen zuzuordnen)

  • Promiskuität
  • viele kurzzeitige eheähnliche Beziehungen
  • polytrope (vielgestaltige) Kriminalität

Therapie

Es wird diskutiert, ob eine Behandlung von Psychopathen sinnvoll ist. In der Regel findet sie im Strafvollzug statt, in Deutschland in entsprechenden sozialtherapeutischen Einrichtungen. Die meisten Therapieprogramme sind heutzutage verhaltenstherapeutisch und kognitiv-behavioral ausgerichtet. Es wird darüber berichtet, dass Psychopathen unterschiedlich gut auf Therapie ansprechen. Teilweise wird auch eine erhöhte Rezidivrate nach Therapie berichtet. Generell gilt, dass Psychopathen schwerer zu therapieren sind als nichtpsychopathische Straftäter.[8] Aus neurobiologischer Sicht werden die Transkranielle Magnetstimulation und pharmakologische Methoden vorgeschlagen, wenngleich beide Methoden noch nicht näher erforscht worden sind.[9]

Erweiterung des Psychopathie-Begriffes

In neueren, auch populärwissenschaftlichen Büchern[10][11] wird der Begriff der Psychopathie weiter ausgedehnt. Es werden beispielhaft auch Typen von Persönlichkeiten beschrieben, die nicht straffällig werden, aber manipulative und vermindert empathische Verhaltensweisen zeigen. Auf die Arbeitsgruppe des britischen, heute am NIMH in den USA forschenden Psychologen James Blair geht eine aktuelle Überarbeitung des Konzepts der Psychopathie zurück.[12] Blair versteht die Diagnose Psychopathie als besondere, auf eine emotionale Behinderung zurückgehende Form der Verhaltensstörung (conduct disorder) bzw. der antisozialen Persönlichkeitsstörung (antisocial personality disorder), wie sie im DSM-IV und ICD-10 aufgeführt werden. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der Psychopathie ist nach Blair der betont instrumentelle, zweck- und zielorientierte Charakter der zu beobachtenden Aggressivität[13]. Demgegenüber steht in der Mehrzahl der Fälle antisozialen Verhaltens eine überwiegend reaktive Aggressivität.

Einzelnachweise

  1. Hare und Neumann. Psychopathy as a clinical and empirical construct. Annual review of clinical psychology (2008) vol. 4 pp. 217-46
  2. Kraus, C. (1999). Bezüge der „Psychopathie Checklist-Revised“ (PCL-R) zu den DSM-III-R- und ICD-10-Klassifikationen bei Sexualstraftätern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 82 (1), 36-46.
  3. Coid et al. Psychopathy among prisoners in England and Wales. International journal of law and psychiatry (2009) vol. 32 (3), 134-41.
  4. Berner, W. (1994). Die Hare-Psychopathie-Checkliste-Revised (PCL-R). Unveröffentlichtes Manuskript. (Originalausgabe: Hare, R. D. [1991]. The Hare Psychopathy Checklist-Revised [PCL-R]. Toronto, Ontario: Multi-Health Systems
  5. Hare und Neumann. Psychopathy as a clinical and empirical construct. Annual review of clinical psychology (2008) vol. 4 pp. 217-46
  6. Ogloff. Psychopathy/antisocial personality disorder conundrum. The Australian and New Zealand journal of psychiatry (2006) vol. 40 (6-7) pp. 519-28
  7. Glenn und Raine. The neurobiology of psychopathy. Psychiatr Clin North Am (2008) vol. 31 (3) pp. 463-75, VII
  8. Doren und Yates. Effectiveness of sex offender treatment for psychopathic sexual offenders. International journal of offender therapy and comparative criminology (2008) vol. 52 (2) pp. 234-45
  9. Glenn und Raine. The neurobiology of psychopathy. Psychiatr Clin North Am (2008) vol. 31 (3) pp. 463-75, VII
  10. Robert D. Hare: Gewissenlos. Die Psychopathen unter uns.
  11. Paul Babiak, Robert D. Hare: Menschenschinder oder Manager: Psychopathen bei der Arbeit.
  12. Blair, J. et al. 2005: The Psychopath - Emotion and the Brain. Malden, MA: Blackwell Publishing, ISBN 978-0-631-23335-0
  13. Glenn, A. L & Raine, A. 2009: Psychopathy and instrumental aggression: Evolutionary, neurobiological, and legal perspectives. International Journal of Law and Psychiatry 32, 253–258

Weblinks

Frank Thadeusz: Psychopathologie, Unwucht der Seele, in Spiegel Online Datum: 7. Januar 2011, Abgerufen: 12. Februar 2011

Verwandte Themen

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • psychopathie — [ psikɔpati ] n. f. • 1877; de psycho et pathie ♦ Vieilli Maladie mentale. ♢ Mod. Déficience mentale constitutionnelle caractérisée essentiellement par l impulsivité, l instabilité, l incapacité d adaptation au milieu menant à des conduites… …   Encyclopédie Universelle

  • Psychopathīe — (griech.), geistige Störung. Psychopathia sexualis, auf geschlechtlicher Basis beruhende P …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Psychopathie — Psychopathie,die:⇨Geisteskrankheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Psychopathie — Sur les autres projets Wikimedia : « Psychopathie », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) La psychopathie est un trouble du comportement caractérisé par le déni de l individualité d autrui et un comportement généralement… …   Wikipédia en Français

  • Psychopathie — antisoziale Persönlichkeitsstörung; Soziopathie (veraltet); Gefühlskälte (umgangssprachlich); dissoziale Persönlichkeitsstörung * * * Psy|cho|pa|thie 〈f. 19〉 seelische (Verhaltens )Störung [<grch. psyche „Seele“ + …   Universal-Lexikon

  • Psychopathie (Begriffsklärung) — Psychopathie steht für: Psychopathie, eine schwere Störung des Sozialverhaltens Psychopathie als veralteter Begriff für Persönlichkeitsstörung Autistische Psychopathie, eine veraltete Bezeichnung für Asperger Autismus Diese Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Psychopathie — Psy|cho|pa|thie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 seelisch charakterl. Störung [Etym.: <Psycho… + …pathie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Psychopathie — Psy|cho|pa|thi̲e̲ w; , ...i̱en: aus einer erblichen Disponiertheit heraus sich entwickelnde Abartigkeit des Gefühls u. Gemütslebens, die sich in von der Norm abweichenden willensmäßigen oder affektiven Verhaltensweisen äußert …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Psychopathie — Psy|cho|pa|thie die; <zu ↑...pathie> Abnormität des Gefühls und Gemütslebens, die sich in Verhaltensstörungen äußert (Med., Psychol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Psychopathie — Psy|cho|pa|thie, die; , ...ien (veraltet für Persönlichkeitsstörung) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”