Pál Hunfalvy

Pál Hunfalvy
Pál Hunfalvy (1862)

Pál Hunfalvy (* 12. März 1810 in Nagyszalók, heute Veľký Slavkov (deutsch: Großschlagendorf), damals Komitat Zips, Ungarn, heute Slowakei; † 30. November 1891 in Budapest) war ein ungarischer Linguist und Ethnograph.

Sein Geburtsname lautete Paul Hundsdorfer. Seine Familie waren deutschsprachige Zipser, die ursprünglich aus Hunsdorf (Huncovce) stammten. Wie sein Bruder, der bedeutende Geograf János Hunfalvy (ursprünglich Johannes Hundsdorfer), begriff er sich zunehmend als Ungar und magyarisierte seinen Namen dementsprechend. Hunfalvy studierte in Késmárk und Miskolc. Während seines Studiums der Rechte erlernte er erstmals die ungarische Sprache.[1]

Seit 1856 war er ordentliches Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. 1862 gründete er die Zeitschrift Tudományos közlemények (Sprachwissenschaftliche Mitteilungen), die später von Josef Budenz redigiert wurde.

Er stellte die These auf, dass die ungarische Sprache nicht von den Hunnen stammt sondern mit der finnischen verwandt sei (vgl. Finno-ugrische Sprachen). Sein bekanntester Gegner war dabei der Orientalist Hermann Vámbéry.[2][3]

Seine Hauptwerke sind:

  • Finn Olvasó-Könyv (Finnische Chrestomathie, Pest 1861)
  • Egy vogul monda (Eine wogulische Sage, in den ungarischen Akademieberichten 1859)
  • A Vogul föld és nép (Land und Volk der Wogulen, 1864), auf Grund der von dem ungarischen Reisenden Antal Reguly hinterlassenen Schriften, mit deren Herausgabe Hunfalvy von der Akademie beauftragt war.
  • A kondai vogul nyelv (Die südliche wogulische Sprache, 1872)
  • Utazás a balt-tenger vidékein. (Reise in den Ostseeprovinzen Russlands. (Reise in den Ländern am Baltischen Meer, 1871, 2 Bde.; der 1. Teil, Estland betreffend, deutsch, Leipzig. 1872)
  • Az észak osztják nyélo (Sprache der nördlichenOstjaken, Pest 1875)
  • Magyarország ethnographiája (1876; deutsch, von Schwicker:
  • Ethnographie von Ungarn, Budapest: Franklin-Verein, 1877.
  • Die Ungern oder Magyaren (Bd. 5 des Werkes Die Völker Österreich-Ungarns, Wien und Teschen: 1881)
  • Die Rumänien und ihre Ansprüche. Wien und Teschen: 1883. (Online)
  • Ethnographie von Ungarn
  • Die Ungarn oder Magyaren (Online)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Introduction to the history of Umbundu: L. Magyar's records (1859) and the ... Von István Fodor,László Magyar; S. 24
  2. Schulalltag und nationale Integration in Ungarn: Slowaken, Rumänen und ... Von Joachim von Puttkamer; S. 328
  3. http://www.experiencefestival.com/a/Hungarian_prehistory_-_False_theories_in_the_search_for_Hungarian_prehistory/id/5146088

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hunfalvy — ist der Familienname folgender Personen: János Hunfalvy (1820 1888), ungarischer Professor für Geographie Pál Hunfalvy (1810 1891), ungarischer Linguist und Ethnograph Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hunfalvy — Pál Hunfalvy (1862) Pál Hunfalvy (* 12. März 1810 in Nagyszalók, heute Veľký Slavkov (deutsch: Großschlagendorf), damals Komitat Zips, Ungarn, heute Slowakei; † 30. November 1891 in Budapest) war ein ungarischer Linguist und Ethnograph. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Reguly — Antal Reguly (* 11. Juli 1819 in Zirc, Komitat Veszprém; † 23. August 1858 in Buda) war ein ungarischer Ethnograph. Reguly studierte an der Königlichen Ungarischen Universität die Rechte und Geschichte, bereiste seit 1839 in historischem und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hun — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Reguly — Antal Reguly (* 11. Juli 1819 in Zirc, Komitat Veszprém; † 23. August 1858 in Buda) war ein ungarischer Ethnograph. Reguly studierte an der Königlichen Ungarischen Universität die Rechte und Geschichte, bereiste seit 1839 in historischem und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohonc Codex — The Rohonc Codex (Hungarian pronunciation: [ˈrohont͡s]) is a set of writings in an unknown writing system. This codex is also referred to as Rohonczi Codex which is the Hungarian name of the codex spelled according to the old Hungarian… …   Wikipedia

  • Antal Reguly — (Hungarian: Reguly Antal) (1819 1858) was a Hungarian linguist and ethnographer notable for his contribution to the study of Finno Ugric languages. In 1843 4 he became the first ethnographer to visit the Mansi (Vogul) people to collect data on… …   Wikipedia

  • Antal Reguly — Antal Reguly, Büste von Béla Domonkos Antal Reguly (* 11. Juli 1819 in Zirc, Komitat Veszprém; † 23. August 1858 in Buda) war ein ungarischer Ethnograph. Reguly studierte an der Königlichen Ungarischen Universität die Rechte und Geschic …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Rohonczi — Una ilustración del códice. Posible culto solar, natividad, cruces y un típ …   Wikipedia Español

  • Hungary — • History of the country Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Hungary     Hungary     † Cathol …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”