5'-Sequenz

5'-Sequenz

Als Nukleinsäure-Nomenklatur werden in der Chemie bestimmte Abkürzungen in Bezug auf Nukleinsäuren wie DNA und RNA bezeichnet, die von der IUPAC festgelegt wurden. Folgende Festlegungen gibt es bei Nukleinsäuren:

Orientierung

Nukleinsäure-Nomenklatur.

Der Grundbaustein der Nukleinsäure sind die Nukleotide. Das zentrale Element ist hier die Ribose. Anhand der Kohlenstoff-Atome dieses Moleküls, im Uhrzeigersinn gezählt, werden die Positionen in der Nukleinsäure beschrieben. Die Positionen werden der jeweiligen Zahl und dem -Zeichen (sprich Strich) bezeichnet. Zum Beispiel macht die Hydroxylgruppe an der 2′-Position der Ribose den Unterschied zwischen DNA und RNA aus. Da in der Nukleinsäure die Hydroxylgruppe an 3′ einer Nukleobase mit der Phosphatgruppe der nächsten verbunden ist, wird die Polarität und somit auch Orientierung eines DNA/RNA-Stranges mit 5′ und 3′ bezeichnet. Zum Beispiel bewegen sich Polymerasen von 5′ nach 3′. Dem folgend wird von 5′ nach 3′ oder 5′→3′ ausgeschrieben. Andere Enzyme (z. B. einige Nukleasen) bewegen sich dagegen 3′→5′, also vom 3′-Ende in Richtung 5′-Ende. Codierende Stränge werden 5′→3′ aufgeschrieben, entsprechend der Leserichtung der Ribosomen bei der Translation. Dadurch ist das 5′-Ende vorn und das 3′-Ende hinten. 5′- und 3′-Ende dienen auch als Begriffe zur Kennzeichnung der Orientierung von Genen. So befindet sich z. B. der Promotor eines Gens 5′ vor dem Gen.

Symbole der Basen

Die fünf Nukleobasen der DNA und RNA werden mit ihren Anfangsbuchstaben abgekürzt. Weitere Symbole für unspezifische Nukleobasen (zwei oder mehrere Nukleobasen können alternativ eingesetzt werden) kommen zum Einsatz, wenn in einer Sequenz keine eindeutige Zuordnung gemacht werden kann.

Symbole für Nukleobasen
Symbol Bedeutung Beschreibung
G G Guanin
A A Adenin
C C Cytosin
T T Thymin
U U Uracil
R A oder G Purine
Y C oder T Pyrimidine
W A oder T engl. weak (schwache) Wasserstoffbrückenbindungen
S G oder C engl. strong (starke) Wasserstoffbrückenbindungen
M A oder C Aminogruppe
K G oder T Ketogruppe
H A, C, oder T (U) nicht G, (H folgt im Alphabet auf G)
B G, C, oder T (U) nicht A, (B folgt im Alphabet auf A)
V G, A, oder C nicht T (U), (V folgt im Alphabet auf U)
D G, A, oder T (U) nicht C, (D folgt im Alphabet auf C)
N G, A, C oder T (U) engl. any (alle Nukleotide möglich)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sequenz — („Aufeinanderfolge“, v. lat.: sequi = „folgen“) – teils als Adj. auch: sequenziell rsp. sequentiell, als Vorgang: Sequentialisierung bzw. Sequenzialisierung – bezeichnet: generell eine Abfolge, das heißt eine zeitliche Reihenfolge eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sequénz [1] — Sequénz (lat. sequentia, »Folge«), eine Art Hymnus im alten Kirchengesang. Die S. ist im 10. Jahrh. aus den langgedehnten Neumen (s. d.) hervorgegangen, die ohne Textunterlage nur auf der letzten Silbe des Halleluja gesungen wurden, die Melodie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sequenz — (v. lat.), 1) (Sequentia), eine Art alte lateinische Kirchenlieder, welche Anfangs, im Gegensatz zu den Hymnen, in Prosa geschrieben waren, daher auch Prosae hießen; sie entstanden dadurch, daß man statt der früher auf der letzten Sylbe des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sequénz [2] — Sequénz, in manchen Kartenspielen eine nicht unterbrochene Folge von drei oder mehr Blättern gleicher Farbe, z. B. Neun, Zehn, Bube. Dann ein besonderes Kartenspiel zur Unterhaltung größerer Gesellschaften. Jeder erhält drei Blätter und tauscht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sequénz — (lat.), Folge, Reihe; Gattg. alter lat. Kirchengesänge, aus den wortlosen Modulationen am Schluß des Halleluja hervorgegangen, denen zuerst der St. Galler Mönch Notker Balbulus im 9. Jahrh. Worte unterlegte, seit 1570 bis auf fünf aus der kath.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sequenz — Sf Konsequenz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sequenz (Film) — Eine Sequenz ist ein Begriff aus der Filmtechnik und beschreibt eine Gruppe aus aufeinanderfolgenden Einstellungen, die grafisch, räumlich, zeitlich, thematisch, szenisch oder unter Aspekten der Personenkonstellation einander zugehörig sind und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sequenz (Hymnus) — In der Kirchenmusik und der Literatur des Mittelalters ist eine Sequenz eine Textierung (Tropus) des gregorianischen Halleluja (klassische Sequenz) oder ein daraus entstandener lyrischer, hymnenartiger Gesang. Der Begriff Sequenz stammt vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Sequenz (Musik) — Der Begriff Sequenz (lat. sequentia, „Folge“) bezeichnet in der Musik: die mindestens zweimalige versetzte Wiederholung desselben Motivs; dabei werden zwei Gattungen unterschieden: bei der tonalen Sequenz wird innerhalb der Tonart sequenziert, so …   Deutsch Wikipedia

  • Sequenz — Abfolge; Folge; Reihe; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge * * * Se|quẹnz 〈f. 20〉 1. Reihe, Folge 2. 〈in der mittelalterl. Liturgie〉 eingefügter, hymnusähnl. Gesang 3. 〈Mus.〉 auf anderer Tonstufe wiederholte kleine Tonfolge 4. 〈Film〉 …   Universal-Lexikon

  • Sequenz-Motiv — Als Sequenzmotiv wird in der Biochemie ein bestimmter Abschnitt auf einer Nukleinsäure (DNA oder RNA) oder einem Protein bezeichnet, der an verschiedenen Stellen (DNA) bzw. auf verschiedenen Molekülen (RNA und Protein) wiederkehrt und dem eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”