Quadra (römisches Reich)

Quadra (römisches Reich)

Quadra ist der mutmaßliche lateinische Name von quadratisch angelegten ländlichen Siedlungen im römischen Reich oder kurz danach. Die Quadra setzte sich aus drei mal drei, also neun kleineren Quadraten zusammen. Ähnlich den römischen Militärlagern gab es zwei Hauptstraßen, den Cardo und den Decumanus. Der Cardo verlief dabei im Unterschied zu den Militärlagern in Richtung Nord-Süd, der Decumanus in Richtung West-Ost.

Der Name Quadra kann etymologisch aus heutigen Ortsnamen erschlossen werden. Überliefert ist der Name „ager campanus".

Die Quadrae hatten alle einheitliche Maße. Da es allerdings im römischen Reich verschiedene Maßsysteme gab, hatten die Quadrae zwischen den Gebieten ebenfalls leicht unterschiedliche Abmessungen.

Häufig wird in der Regionalforschung vermeintlich römische Feldvermessung mit dem karolingischen Limitationsverfahren verwechselt, das ähnliche Verfahren anwendete.

Literatur

  • Walter Belardi: Aspetti semantici della storia del lat. quadra, in: Kurt Baldinger (Hg.): Festschrift Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag, Tübingen: Max Niemeyer 1968, S. 282-286.
  • Rainer Loose: Curtis, Colonia, "Quadrafluren". Zum Problem der Kontinuität frühmittelalterlicher Siedlungselemente im oberen Vintschgau/Südtirol, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 50, 1976, S. 91-102.
  • Lois Craffonara: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Marin in Thurn? in: Ladinia 23, Istitut Ladin "Micurá de Rü" - San Martin de Tor 1999.
  • Irmtraut Heitmeier, „Quadrafluren“ in Tirol – Relikte aus römischer Zeit? In: VIS IMAGINVM. Festschrift für Elisabeth Walde, Innsbruck 2005, ISBN 3-200-00267-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quadra — bezeichnet: den Namen eines spanischen Seefahrers; siehe Juan Francisco de la Bodega y Quadra eine Insel, siehe Quadra Island einen Vertreter der japanischen Trance Musik; siehe Hiroshi Watanabe (Musiker) einen Computer von Apple; siehe Macintosh …   Deutsch Wikipedia

  • Craffonara — Lois Craffonara (* 1940) ist ein Sprachforscher aus Südtirol. Er ist Gründer des ladinischen Kulturinstitutes Micurà de Rü. Er vertritt die These, dass die ladinische Gemeinde St. Martin in Thurn einst eine römische Siedlung war, und versuchte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gadera — Die Gader bei Pederoa Die Gader (ladinisch La gran ega – „Das große Wasser“, it. Gadera) ist mit einer Länge von 34,7 Kilometern und einem Einzugsgebiet von rund 390 km² der größte linksseitige Zufluss der Rienz im Südtirol. Er fließt durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaderbach — Die Gader bei Pederoa Die Gader (ladinisch La gran ega – „Das große Wasser“, it. Gadera) ist mit einer Länge von 34,7 Kilometern und einem Einzugsgebiet von rund 390 km² der größte linksseitige Zufluss der Rienz im Südtirol. Er fließt durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampill — St. Martin in Thurn (lad.: San Martin de Tor, ital.: San Martino in Badia) …   Deutsch Wikipedia

  • Longiaru — St. Martin in Thurn (lad.: San Martin de Tor, ital.: San Martino in Badia) …   Deutsch Wikipedia

  • Longiarú — St. Martin in Thurn (lad.: San Martin de Tor, ital.: San Martino in Badia) …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Martin in Thurn — St. Martin in Thurn (lad.: San Martin de Tor, ital.: San Martino in Badia) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”