- Aurora von Königsmarck
-
Marie Aurora Gräfin von Königsmarck (* 28. April 1662 in Stade; † 16. Februar 1728 in Quedlinburg) war die Geliebte Augusts des Starken und danach Pröpstin des Stiftes Quedlinburg. Sie war für Voltaire neben Katharina II. „die berühmteste Frau zweier Jahrhunderte“. Sie entstammte dem altmärkischen Adelsgeschlecht Königsmarck.
Leben
Marie Aurora war die Tochter des Grafen Conrad Christopher von Königsmarck und seiner Frau Maria Christina von Wrangel (1637–1691); deren Halb-Bruder der schwedische Reichsmarschall Carl Gustav Wrangel, Graf von Salmis war. Ihre Kindheit verbrachte sie größtenteils auf Schloss Agathenburg. Sie besuchte seit ihrem 15. Lebensjahr in Begleitung ihrer Mutter die Höfe Deutschlands und Schwedens. Nach deren Tod 1691 lebte sie längere Zeit in Hamburg bei ihrer älteren Schwester Amalie Wilhelmine von Königsmarck. Drei Jahre später, 1694, ging sie nach Dresden. Dort versuchte sie mit Hilfe Augusts des Starken ihren Bruder Philipp Christoph von Königsmarck zu retten, der im Schloss der Welfen zu Hannover verschwunden war, oder aber wenigstens Gewissheit über seinen Tod und den Besitz seiner Erbschaft zu erlangen.
Durch ihre Schönheit gewann sie den Kurfürsten und wurde bald seine erklärte Geliebte. Am 28. Oktober 1696 gebar sie in Goslar dessen Sohn Moritz, Graf zu Sachsen, der später als Marschall und Feldherr zu Ehren kommen sollte. Bald nach der Geburt kühlte Augusts Zuneigung zu ihr ab, und Aurora zog sich in die Abtei zu Quedlinburg zurück. Hier wurde sie im Januar 1698 zur Koadjutorin und zwei Jahre später zur Pröpstin ernannt, trotz dessen lebte sie abwechselnd in Berlin, Dresden und Hamburg.
1702 übernahm sie eine diplomatische Mission in das Lager von Würgen im Kurland um Karl XII. günstiger für August den Starken zu stimmen. Diese schlug jedoch fehl, da sie keinen Eindruck auf den schwedischen König machte. Nach dem Altranstädter Frieden begab sie sich wieder in ihr Stift, wo sie 16. Februar 1728 starb.
Sie besaß eine vielseitige Bildung, namentlich seltene Sprachkenntnisse; war Virtuosin auf der Laute und Viola da gamba und hinterließ mehrere kleine Literaturwerke, Opernmotive, ein paar Liebeslieder und einige Kantaten. Der schwedische Dichter Carl Snoilsky schilderte ihr Lebensschicksal in einem langen Gedicht, das in der Gedichtsammlung Svenska bilder (Schwedische Bilder) enthalten ist.
Literatur
- Friedrich Cramer: Denkwürdigkeiten der Gräfin Maria Aurora von Königsmark. 2 Bände, Leipzig 1836.
- Otto Julius von Corvin-Wiersbitzki: Maria Aurora, Gräfin von Königsmark, Leipzig 1848.
- Bernd Feicke: Glockengeläut für Prinz Eugen im Reichsstift Quedlinburg 1704 : zur Diplomatie der Aurora von Königsmarck. In: Harz-Zeitschrift. Band 48/49, 1996/96 [1998], S. 211–217.
- Heinrich Theodor Flathe: Maria Aurora Gräfin von Königsmark. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 526–528.
- Angelika Jordan: Aurora von Königsmarck. Bergisch Gladbach 1974.
- Vilhelm Frederik Palmblad: Aurora Königsmark und ihre Verwandten. 4 Bände, Leipzig 1848.
- Voltaire, Histoire de Charles XII, Oeuvres completes, Tome XXII, Paris 1821. S. 89-90.
- Beate-Christine Fiedler, Maria Aurora von Königsmarck als gefeierte Barockdichterin, in: Quedlinburger Annalen, 8. Jahrgang 2005, ISSN 1436-7432
Weblinks
Vorgängerin Amt Nachfolgerin Anna Dorothea Pröpstin von Quedlinburg
1704–1718Marie Elisabeth Mathilde | Adelheid I. | Beatrix I. | Adelheid II. | Eilica | Agnes I. | Gerberga | Beatrix II. | Meregart | Adelheid III. | Agnes II. | Sophia I. | Bertradis I. | Kunigunde | Osterlinde | Gertrud | Bertradis II. | Jutta | Luitgard | Agnes III. | Elisabeth I. | Margarete | Irmgard | Adelheid IV. | Anna I. | Hedwig | Magdalene | Anna II. | Elisabeth II. | Anna III. | Maria | Dorothea | Dorothea Sophie | Anna Sophie I. | Anna Sophie II. | Anna Dorothea | Maria Aurora | Marie Elisabeth | Anna Amalia | Sophie Albertine
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maria Aurora von Königsmarck — Countess Maria Aurora von Königsmarck. Countess Maria Aurora von Königsmarck (sv: Aurora Königsmarck) (28 August 1662 – 16 February 1728) was a Swedish noblewoman of Brandenburg extraction and mistress of Augustus the Strong, Elector of Saxony… … Wikipedia
Kurt Christoph Graf von Königsmarck — Kurt Christoph Graf von Königsmarck, auch Conrad Christopher, (* 24. März 1634; † 31. Oktober 1673 vor Bonn) war ein niederländischer Generalleutnant, schwedischer Vizegouverneur in Stade, schwedischer Reichsfeldzeugmeister und Staatsmann aus dem … Deutsch Wikipedia
Philip Christoph von Königsmarck — or Philipp Christoph Königsmarck, (4 March 1665 [cite web | url=http://www.today in history.cn/on this day/march 4 in history |title=Today in History raquo; March 4 in history |accessdate=2007 06 29 ] ndash; 2 July 1694)cite book |title=Great… … Wikipedia
Amalie Wilhelmine von Königsmarck — Amalie Wilhelmine Gräfin von Königsmarck (* um 1663 in Stade; † 1740) war die Tochter des schwedischen Generals Kurt Christoph Graf von Königsmarck aus der berühmten Familie der Königsmarcks. Sie war die Schwester des durch seine Beseitigung in… … Deutsch Wikipedia
Maria Aurora of Königsmarck — Countess Maria Aurora of Königsmarck (sv: Aurora Königsmarck ) (28 August 1662 ndash; 16 February 1728), was a Swedish noblewoman and mistress of Augustus the Strong, Elector of Saxony and King of Poland.LifeAurora was born at Stade, the second… … Wikipedia
Philipp Christoph von Königsmarck — Bildnis in jungen Jahren Philipp Christoph Graf von Königsmarck (* 4. Märzjul./ 14. März 1665greg. in Stade; † 1. Julijul./ 11. Juli … Deutsch Wikipedia
Aurora (Vorname) — Aurora ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstage 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen … Deutsch Wikipedia
Kurt Christoph von Königsmarck — Kurt Christoph Graf von Königsmarck, auch Conrad Christopher, (* 24. März 1634; † 31. Oktober 1673 vor Bonn) war ein niederländischer Generalleutnant, schwedischer Vizegouverneur in Stade, schwedischer Reichsfeldzeugmeister und Staatsmann aus dem … Deutsch Wikipedia
Königsmarck — Stammwappen der von Königsmarck Königsmarck ist der Name eines alten altmärkischen Adelsgeschlechts, das im 17. Jahrhundert seine größte Blüte hatte und es wesentlich prägte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Aurora (Windmühle) — Die Mühle Aurora während der Apfelblüte Die Mühle Aurora, auch Borsteler Mühle genannt, ist eine Windmühle in Borstel, einem Ortsteil von Jork im Alten Land. Sie ist ein Galerieholländer, der 1856 von dem Müller Adolf Friedrich Peters erbaut… … Deutsch Wikipedia