- Anna Sophia von Hessen-Darmstadt
-
Anna Sophie von Hessen-Darmstadt, spätere Fürstäbtissin von Quedlinburg
Prinzessin Anna Sophia von Hessen-Darmstadt (* 17. Dezember 1638 in Marburg; † 13. Dezember 1683 in Quedlinburg) war eine Kirchenlieddichterin und seit 1681 als Anna Sophia II. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.
Leben
Anna Sophia war eine Tochter des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605–1661) und dessen Frau Prinzessin Sophie Eleonore (1609–1671), Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen. Streng lutherisch aufgewachsen, wendete sich Anna Sophia früh der Religion zu. Sie lernte orientalische Sprachen und interessierte sich für Dichtkunst. Seit ihrem 16. Lebensjahr lebte Anna Sophia bei ihren Großeltern in Dresden.
Im Jahr 1656 wurde sie Pröpstin im Stift Quedlinburg und begann Kirchenlieder zu dichten. 1658 erschien ihr erstes Andachtsbuch mit 32 Kirchenliedern, von denen einige Eingang in evangelische Gesangsbücher fanden. Zu den bekanntesten gehört das Abendmahlslied “Ach Gnad über alle Gnaden! Heißet das nicht Gütigkeit? Jesus hat uns selbst geladen zu dem Tisch, den er bereit't.”
Insbesondere von ihrer Schwester Elisabeth Amalia Magdalena (1635–1709), die 1653 den Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz geheiratet hatte und katholisch geworden war, wurde sie bedrängt, der lutherischen Lehre abzuschwören, zum Katholizismus zu konvertieren und aus dem Stift zu fliehen. Zwar widersetzte sich Anna Sophia diesen Versuchungen, bereute aber in ihrem Nachlass, dass sie „in Irrthum gerathen und Holzwege gegangen“ sei. Ihre Wahl zur Koadjutorin war auch deshalb kritisch aufgenommen worden.
In späteren Jahren litt Anna Sophia unter „chronischem Husten“. Trotzdem wurde sie noch 1681 als Anna Sophia II. zur Fürstäbtissin von Quedlinburg gewählt. Gegen den Willen des Schutzherren des Stifts Johann Georg III. von Sachsen designierte die kranke Äbtissin zusammen mit ihrem Kapitel Anna Dorothea von Holstein-Gottorf (1640–1713) zur Nachfolgerin, die 1683 auch zur Koadjutorin gewählt wurde. Im selben Jahr erlag die Äbtissin ihrem Leiden. Ungeachtet der Koadjutorin, wurde die Pröpstin des Stifts Anna Dorothea von Sachsen-Weimar zur Nachfolgerin gewählt.
Literatur
- H. Lorenz: Werdegang von Stift und Stadt Quedlinburg Quedlinburg 1922
- Paul Pressel: Anna Sophie (Landgräfin von Hessen-Darmstadt). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 469.
Weblinks
- Gottfried C. Voigt: Geschichte des Stifts Quedlinburg S. 499 ff.
- Anna Sophia von Hessen-Darmstadt. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Vorgängerin Amt Nachfolgerin Anna Sophia I. Äbtissin von Quedlinburg
1681–1683Anna Dorothea von Sachsen-Weimar Mathilde | Adelheid I. | Beatrix I. | Adelheid II. | Eilica | Agnes I. | Gerberga | Beatrix II. | Meregart | Adelheid III. | Agnes II. | Sophia I. | Bertradis I. | Kunigunde | Osterlinde | Gertrud | Bertradis II. | Jutta | Luitgard | Agnes III. | Elisabeth I. | Margarete | Irmgard | Adelheid IV. | Anna I. | Hedwig | Magdalene | Anna II. | Elisabeth II. | Anna III. | Maria | Dorothea | Dorothea Sophie | Anna Sophie I. | Anna Sophie II. | Anna Dorothea | Maria Aurora | Marie Elisabeth | Anna Amalia | Sophie Albertine
Wikimedia Foundation.