Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg
Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen

Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803[1]. Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I. gegründet.[2] Die ursprüngliche Idee dazu stammte wohl von seiner Mutter, Königin Mathilde (* um 895 in Enger, † 14. März 968 in Quedlinburg), die bis 909 selbst im Frauenstift Herford erzogen worden ist. Königin Mathilde und ihr Mann Heinrich I. hatten bereits vor 936 versucht den Konvent des Klosters Wendhusen nach Quedlinburg zu verlegen, um dort ein Frauenstift zu gründen. Dies scheiterte jedoch am Widerstand der Wendhusener Stiftsdamen insbesondere der dortigen Äbtissin Diemot. So wurde das Quedlinburger Stift mit anderen Frauen besetzt. Die ersten 30 Jahre stand ihm die Königin Mathilde, als Witwe König Heinrichs I. vor, ohne zu einer Äbtissin geweiht worden zu sein. Erst ihre Enkelin, eine Tochter Ottos I. des Großen und nach ihrer Großmutter ebenfalls Mathilde genannt, wurde 966 zur ersten Äbtissin geweiht.

Wie die Äbtissinnen von Essen, von Gandersheim, von Herford oder von Vreden hatten die Quedlinburger Äbtissinnen als Reichsfürstinnen des Heiligen Römischen Reiches einen eigenen Sitz auf den Reichstagen. 1641 beantragten diese nicht im sogenannten schwäbischen Kreis ansässigen Reichsstifte, die sich im Rheinischen Reichsprälatenkollegium organisierten, eine eigene Kuriatstimme.[3]

Die Äbtissinnen von Quedlinburg hatten in den fast 900 Jahren, in denen das Stift auf dem Quedlinburger Schlossberg bestand, mehrere große Bewährungsproben zu bestehen. Zunächst mussten sie den Bedeutungsverlust abfangen, als ab dem 13. Jahrhundert die königlichen und kaiserlichen Herrscherbesuche ausblieben. Dann opponierten im Jahre 1477 die Bewohner der Stadt Quedlinburg gegen ihre Stadtherrin mit Waffengewalt. Äbtissin Hedwig von Sachsen ersuchte bei ihren Brüdern, den Wettiner Herzögen Ernst und Albrecht um Hilfe. Die entsandten Truppen stürmten die Stadt ohne Verluste. Die Bürgerschaft unterwarf sich daraufhin und schied aus sämtlichen Bündnissen aus. Auch während der Sedisvakanz des Äbtissinnenstuhls von 1704 bis 1718 war das Stift in einer bedrohlichen Lage.

Insgesamt wird die Äbtissinnenliste mit 39 Äbtissinnen durchgezählt. Königin Mathilde (936966) und Aurora von Königsmark (17041718) haben das Stift geleitet, ohne Äbtissinnen gewesen zu sein. Die Namen der beiden Äbtissinnen Eilica (10951110) und Meregart (11601161) sind nur durch Münzfunde aber nicht urkundlich überliefert.

Inhaltsverzeichnis

Äbtissinnen des Stiftes Quedlinburg (9661803)

Nr. Name (Lebensdaten) Abbatiat Anmerkungen Herkunft Darstellung[4]
1. Mathilde
* Anfang 955
7./8.Februar 999 Quedlinburg
0966999 Kaiser Otto I. und Adelheid von Burgund bestimmten ihre Tochter Mathilde zur ersten Äbtissin von Quedlinburg. Als Elfjährige wurde sie 966 von allen Erzbischöfen und Bischöfen des Reiches zur Äbtissin geweiht. Papst Johannes XIII. bestätigte die Weihe im April 967. Während die Kaiser in Italien weilten, übte Mathilde als metropolitana nördlich der Alpen die Funktion der Reichsverweserin aus. [5] Liudolfinger
2. Adelheid I.
* 977
14. Januar 1044 Quedlinburg
09991044 Adelheids Eltern waren Kaiser Otto II. und Theophanu. Nach dem Tod ihrer Tante am 7. Februar 999 wurde sie zu ihrer Nachfolgerin gewählt und am Michaelistag desselben Jahres von Bischof Arnulf in Gegenwart anderer Bischöfe und vieler weltlicher Großer als Äbtissin geweiht. Während ihrer Regierung wurden 1021 die Stiftskirche und deren Altäre in Gegenwart des Kaisers durch den Bischof Arnulf von Halberstadt, den Erzbischof Gero von Magdeburg und andere Bischöfe eingeweiht.[6] Liudolfinger Hase Quast 1877 S 10 Nr 1 Adelheid I.jpg
3. Beatrix I.
* 1037
13. Juli 1061 Quedlinburg
10441062 Beatrix war die einzige Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner ersten Ehe mit Gunhild von Dänemark. Seit 1043 Äbtissin im Stift Gandersheim und seit 1044 Äbtissin im Stift Quedlinburg war sie auch noch Äbtissin im Stift Vreden. Nach ihrem Tod wurde sie in Quedlinburg begraben, muss aber nach der Brandkatastrophe der Stiftskirche 1070 umgebettet worden sein. Eine bleierne Beinkiste, die aufgrund der Inschrift mit hoher Sicherheit Beatrix zugeordnet werden kann, wird seit etwa 1161 im Kloster Michaelstein verwahrt.[7] In Quedlinburg erinnert eine Grabplatte aus der Zeit der Kirchenneuweihe 1129 an die Äbtissin.[8] Salier Hase Quast 1877 S 11 Nr 2 Beatix I.jpg
4. Adelheid II.
* Herbst 1045 wohl in Goslar
11. Januar 1096 in Quedlinburg
10621096 Als älteste Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner zweiten Ehe mit Agnes von Poitou war Adelheid zunächst (1016) als Äbtissin von Gandersheim eingesetzt worden. Seit 1063 war sie auch Nachfolgerin ihrer älteren Halbschwester Beatrix im Stift Quedlinburg. In ihre Amtszeit fällt die Zerstörung der beiden bedeutenden Stiftskirchen 1071 in Quedlinburg und 1081 in Gandersheim durch Großbrände. [9] Salier Hase Quast 1877 S 12 Nr 3 Adelheid II.jpg
5. Eilica
* vor 1080
1142 (?)
10961110 Eilica ist nur durch Münzen im 1892 gehobenen Münzfund von Aschen II und durch Münzfunde in Schweden nachgewiesen.[10] unbekannt
6. Agnes I.
* nach 1088
1125/6 Quedlinburg
11101125/6 Agnes war eine von drei Töchtern des polnischen Herzogs Władysław I. Herman und seiner Frau Judith, einer Schwester Kaiser Heinrichs IV.. Agnes war wie ihre Tanten Beatrix und Adelheid Äbtissin der Stifte Gandersheim und Quedlinburg.[11] Piasten Hase Quast 1877 S 12 Nr 4 AgnesIVPolen.jpg
7. Gerburg von Kappenberg
12. Juli 1137 Quedlinburg
11261137 Gerburg (auch Gerberga) war wohl eine Schwester der Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg. Vermutlich ist sie identisch mit Gerburg, der Äbtissin von Überwasser, das sie dann am 16. November 1126 verlassen hätte. Ihre erste Urkunde als Äbtissin in Quedlinburg datiert auf den 15. April 1134, als sie mit Kaiser Lothar III. und seiner Gemahlin das Osterfest in Halberstadt feierte.[12] Kappenberg Erath 1764 Taf XX 3 Gerburg.jpg
8. Beatrix II. von Winzenburg
* vor 1123
2. April 1160 Quedlinburg
11371160 Beatrix war die Tochter Graf Herrmanns I. von Winzenburg und der Hedwig, Tochter Ludolfs I. von Wöltingerode, und somit Schwester von Sophia, der Gemahlin Albrechts des Bären (11001170). Zunächst war sie von 1123 bis 1138 Äbtissin des westfälischen Klosters Heerse (Neuenheerse bei Paderborn).[13] Formbach
9. Meregart
unbekannt
11601161 Meregart ist nur durch Münzfunde im Brakteatenfund von Freckleben (1860) nachgewiesen.[14][15][16][17] unbekannt
10. Adelheid III. von Sommerschenburg
1. Mai 1184 Quedlinburg
11611184 Adelheids Eltern waren der Pfalzgraf von Sachsen Friedrich II. von Sommerschenburg und Luitgard, die Tochter des Markgrafen Rudolf von Stade. 1153 wurde sie Äbtissin von Gandersheim und 1161 von Quedlinburg.[18] Sommerschenburg Erath 1764 Taf XX 8 Adelheid III.jpg
11. Agnes II. von Meißen
* vor 19. Juni 1145
22. Januar 1203 Quedlinburg
11841203 Agnes war die Tochter des Markgrafen Konrad des Großen von der Ostmark und von Meißen und der Luitgard.[19][20] Wettiner Hase Quast 1877 S 12 Nr 5 AgnesIIVMeissen.jpg
12. Sophia I. von Brehna
* vor 1182
9. Juni 1226 Quedlinburg
12031226 Sophia war die Nichte der Äbtissin Agnes II. Sie war die Tochter des Grafen Friedrich I. von Brehna, des Bruders der Äbtissin Agnes II. Ihre Mutter war Hedwig, die Tochter Fürst Theobalds I. von Böhmen-Jamnitz. [21] [22] Wettiner Hase Quast 1877 S 13 Nr 6 SophiaVBrehna.jpg
13. Bertradis I. von Krosigk
* vor 1221
nach 1229
12261230 Bertradis (auch Bertrade) war eine Tochter des Freiherrn Dedo II. von Krosigk und der Adelheid, vermutlich von Harbke. Ihr Bruder war der Halberstädter Bischof Konrad von Krosigk (12011209).[23] Krosigk Erath 1764 Taf XXII 4 Bertradis.jpg
14. Kunigunde von Kranichfeld und Kirchberg
* vor 1222
Anfang 1231
12301231 Kunigunde war eine Gräfin von Kranichfeld und eine Schwester des Halberstädter Bischofs Meinard von Kranichfeld (12411253).[24] Kranichfeld Erath 1764 Taf XXII 11 Kunigunde.jpg
15. Osterlinde von Falkenstein
1233
12311233 In einer Urkunde vom 12. März 1232 bezeichnet Osterlindis den Grafen Hoyer von Falkenstein als ihren consanguinus. Außer dieser Angabe ist nichts über ihre genauere Abstammung bekannt. Seit 1222 war sie Stiftsdame in Quedlinburg und ihre erste Urkunde als Äbtissin datiert auf den 1. August 1231.[25] Falkenstein Erath 1764 Taf XXII 8 Osterlindis.jpg
16. Gertrud von Ampfurth
11. Oktober 1270
12331270 Gertrud war die Tochter des Werner von Ampfurth. Am 2. November 1254 wurde sie von König Wilhelm gebannt. Während ihrer Amtszeit und mit ihrer Zustimmung verkaufte Graf Hoyer von Falkenstein die Schutzvogtei über Stift und Stadt Quedlinburg an den Grafen Siegfried von Blankenburg. [26] Ampfurth Hase Quast 1877 S 14 Nr 7 GertrudVAmpfurth.jpg
17. Bertradis II.
* vor 1270
13. Oktober 1308
12701308 Die genaue familiäre Abstammung von Bertradis (auch Bertrade) ist unbekannt. Am 5. November 1286 ließ sie sich von Papst Honorius IV. alle von früheren Päpsten gegebenen Rechte erneuern, insbesondere diejenigen, die ihre Vorgängerinnen nicht ausgeübt hatten. Sie verkaufte 1300 die Quedlinburger Neustadt an den Grafen Ulrich von Regenstein.[27] unbekannt Erath 1764 Taf XXVII 14 Bertradis II.jpg
18. Jutta von Kranichfeld
* 1285
5. November 1347
13081347 Juttas Vater war der Graf Volrad VIII. von Kranichfeld. Ihre Mutter hieß vermutlich Bia. Unter ihrer Herrschaft wurde 1320 der Chor der Stiftskirche in hochgotischen Formen erneuert und dabei verlängert. Weiterhin wurde unter ihrer Regierung 1330 die Quedlinburger Neustadt an die Altstadt verlehnt. [28][29] Schwarzburg Erath 1764 Taf XXXIII 2 Jutta.jpg
19. Luitgard zu Stolberg
* vor 1336
17. Dezember 1353
13471353 Luitgards Vater war der Graf Ludwig von Stolberg-Wernigerode. Ihre Mutter entstammte vermutlich dem Hause der Grafen von Beichlingen. [30] Stolberg Erath 1764 Taf XXXVII 22 Luitgard.jpg
20. Agnes III. von Schraplau
9. Oktober 1364
13541362 Agnes war die Tochter des Burchard, genannt Lappo von Schraplau. Sie geriet mit ihrem Kapitel in so erhebliche Konflikte, dass diese vor Kaiser Karl IV. und Papst Innozenz VI. getragen wurden. Aufgrund eines weiteren Konfliktes mit dem Bischof Albrecht II. von Halberstadt hat sie bereits 1362 abgedankt. [31] Schraplau Erath 1764 Taf XXXVIII 8 Agnes III.jpg
21. Elisabeth I. von Hakeborn
Anfang 1375
13621375 Die genaue familiäre Abstammung von Elisabeth ist unbekannt.[32] Hakeborn Erath 1764 Taf XXXVIII 21 Elisabeth I.jpg
22. Margarete von Schraplau
* vor 1355
13./14. Dezember 1379
13761379 Margarete war die Schwester von Agnes III. Sie war eine Tochter des Burchard Lappo. Da sie 1355 als Pröpstin bezeugt ist, hatte sie schon ein höheres Alter, als sie zur Äbtissin gewählt wurde. Karl IV. belehnte sie am 10. Mai 1377 mit den Regalien des Stiftes [33] Schraplau Erath 1764 Taf XXXVIII 1 Margarete v S.jpg
23. Irmgard von Kirchberg
* vor 1356
20./22. August 1405
13791405 Irmgard (auch Ermgard) war die jüngste Tochter des Burggrafen Albrecht I. von Kirchberg und der Elisabeth, geborene Gräfin von Orlamünde.[33][34] Kirchberg Erath 1764 Taf XXXVIII 20 Irmgard.jpg
24. Adelheid IV. von Isenburg
* vor 1376
15. März 1441 Quedlinburg
14051435 Adelheids Eltern waren Heinrich II., der Herr von Ysenburg und die Gräfin Adelheid zu Hanau. Sie legte 1435 aus Altersgründen ihr Amt nieder. [35] Isenburg
25. Anna I. Reuß von Plauen
* vor 1416
14. Januar 1458 Quedlinburg
14351458 Anna war die Tochter Heinrichs IX. von Reuss, Herr zu Plauen und Königswarth und der Gräfin Anna von Riesenburg.[36] Plauen Hase Quast 1877 S 15 Nr 8 AnnaIVPlauen.jpg
26. Hedwig von Sachsen
* 31. Oktober 1445 in Meißen
13. Juni 1511 in Quedlinburg
14581511 Hedwig war das jüngste Kind des Kurfürsten Friedrich II. von Sachsen (14121464) aus dessen Ehe mit Margarete (1416/71486), Tochter des Herzogs Ernst von Österreich. In ihrer Herrschaftszeit versuchte die Stadt Quedlinburg vergeblich sich gegen ihre Stadtherrin aufzulehnen. Von Kaiser Friedrich III. wurde sie in den Kannenorden aufgenommen. Hedwig ist in der Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg bestattet.[37] Sachsen Hase Quast 1877 S 16 Nr 10 HedwigVSachsen.jpg
27. Magdalene von Anhalt-Köthen-Zerbst
* vor 1491
2. Oktober 1515
15111515 Magdalene (auch Magdalena) war die Tochter von Albrecht IV. von Anhalt (Zerbster Linie der Askanier) und Elisabeth, der Tochter Günthers III. von Mansfeld. Wegen Unstimmigkeiten bezüglich der Schutzherrschaft geriet sie mit Herzog Georg von Sachsen in Streit, legte 1514 schließlich ihr Amt nieder und ging nach Gandersheim. [38] Anhalt-Köthen
28. Anna II. zu Stolberg
* 28. Januar 1504 in Stolberg (Harz)
4. März 1574
15151574 Anna II., die bereits als Elfjährige Äbtissin wurde, war die letzte katholische Äbtissin. Die reformatorische Lehre zeigte seit 1523 vom Augustinerkloster in der Quedlinburger Neustadt ausgehend Wirkungen. Jedoch verhinderte Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen (14711539), dass das Stift sich lutherischen Lehren offiziell zuwandte. Nachdem er 1539 verstorben war, wurde das Stift Quedlinburg und mit ihm auch die Stadt evangelisch, damit war Anna II. auch die erste evangelische Äbtissin. Anna war die älteste Tochter des Grafen Botho zu Stolberg und seiner Gattin Anna von Eppstein-Königstein. Sie war die ältere Schwester von Juliana zu Stolberg. Stolberg AnnaIIStolQued.jpg
29. Elisabeth II. von Regenstein-Blankenburg
* 1542
20. Juli 1584 in Quedlinburg
15741584 Elisabeth war eine Tochter des Grafen Ulrich von Regenstein-Blankenburg (14891551) und dessen zweiter Gemahlin Magdalena zu Stolberg. Regenstein-Blankenburg ElisRegQued.jpg
30. Anna III. zu Stolberg-Wernigerode
* 3. April 1565
12. Mai 1601 in Quedlinburg
15841601 Annas Eltern waren der Graf Heinrich zu Stolberg (15091572) und dessen Gemahlin Elisabeth von Gleichen († 1578). Sie war die erste Äbtissin, die nicht um eine päpstliche Bestätigung nachsuchte. In Ihrer Zeit fand 1585 ein theologisches Streitgespräch in Quedlinburg statt.[39] Stolberg AnnaIIIStolQued.jpg
31. Maria von Sachsen-Weimar
* 7. Oktober 1571 in Weimar
7. März 1610 in Halle
16011610 Maria war eine Tochter des Herzogs Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (15301573) und dessen Gemahlin Pfalzgräfin Dorothea Susanna von der Pfalz (15441592), Tochter des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz. Sachsen-Weimar MariaSaWeiQued.jpg
32. Dorothea von Sachsen
* 7. Januar 1591 in Dresden
17. November 1617 ebenda
16101617 Dorotheas Eltern waren der Kurfürst Christian I. von Sachsen (15601591) und dessen Gemahlin Sophie von Brandenburg (15681622), die Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. Sachsen DorotheaSaQued.jpg
33. Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg
* 19. Dezember 1587 in Weimar
10. Februar 1645 ebenda
16171645 Dorothea Sophie war eine Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (15621602) aus dessen erster Ehe mit Herzogin Sophie von Württemberg (15631590). Die überwiegende Zahl der erhaltenen Wappensteine geht auf Dorothea Sophie zurück. Sachsen-Weimar DorotSophieSaQued.jpg
34. Anna Sophie I. von Pfalz-Birkenfeld
* 2. April 1619 in Birkenfeld
1. September 1680 in Quedlinburg
16451680 Anna Sophia war eine Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Georg Wilhelm von Zweibrücken-Birkenfeld (15911669) aus dessen erster Ehe mit Gräfin Dorothea von Solms-Sonnenwalde (15861625). Zweibrücken-Birkenfeld AnnaSophiaRheinQued.jpg
35. Anna Sophie II. von Hessen-Darmstadt
* 17. Dezember 1638 in Marburg
13. Dezember 1683 in Quedlinburg
16811683 Anna Sophias Eltern waren der Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt (16051661) und dessen Frau Prinzessin Sophie Eleonore (16091671), die Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen.[40] Hessen-Darmstadt AnnaSophieHeDaQued.jpg
36. Anna Dorothea von Sachsen-Weimar
* 12. November 1657 in Weimar
24. Juni 1704 in Quedlinburg
16841704 Anna Dorothea war eine Tochter des Herzogs Johann Ernst II. von Sachsen-Weimar und dessen Frau Prinzessin Christine Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg (16381679) Sachsen-Weimar AnnaDorotheaSaWeiQued.jpg
Aurora von Königsmarck
* 28. August 1662 in Stade
16. Februar 1728 in Quedlinburg
17041718 Aurora regierte als Koadjutrix während der Sedisvakanz als Pröpstin das Stift. Sie war die Tochter des Grafen Conrad Christopher von Königsmarck (1634−1673) und seiner Frau Maria Christina von Wrangel (16371691). Königsmarck Aurora von Königsmarck.jpg
37. Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf
* 21. März 1678 in Hamburg
17. Juli 1755 in Quedlinburg
17181755 Marie Elisabeths Eltern waren der Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (16411695) und dessen Frau Prinzessin Friederike Amalie (16491704), die Tochter des Königs Friedrich III. von Dänemark. Schleswig-Holstein-Gottorf QuedlinburgMariaElisabeth.jpg
38. Amalie von Preußen
* 9. November 1723 in Berlin
30. März 1787 ebenda
17561787 Amalie war die siebente Tochter von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688−1740) und seiner Gemahlin Sophie Dorothea von Hannover (16871757) und die jüngste Schwester Friedrichs des Großen Brandenburg Amalie-von-Preussen-Aebtissin-von-Quedlinburg-im-Alter1723-1787-Zeichnung-von-Adolph-Menzel.jpg
39. Sophie Albertine von Schweden
* 8. Oktober 1753 in Stockholm
17. März 1829 ebenda
17871803 Sophie Albertine, die Tochter des Königs Adolf Friedrich von Schweden (17101771) und dessen Frau Prinzessin Luise Ulrike von Preußen (17201782) war die letzte Äbtissin des Stiftes. Ihr Bruder war Gustav III. von Schweden. Schleswig-Holstein-Gottorf Sofia Albertina.jpg

Nach der Säkularisation 1803 wurde das Fürstentum Quedlinburg von Preußen in Besitz genommen und gehörte zwischen 1807 und 1814 zum Königreich Westfalen. Die Preziosen des Stiftes sind im sogenannten Zitter verwahrt. Bauliche Zeugnisse des Stiftes sind noch in Form der Stiftskirche St. Servatius und des Schlossmuseums erhalten. In letzterem befinden sich auch die Ölbilder der Äbtissinnen.[41]

Literatur

  • Klaus Gereon Beuckers: Kaiserliche Äbtissinnen. Bemerkungen zur familiären Positionierung der ottonischen Äbtissinnen in Quedlinburg, Gandersheim und Essen, in: Thomas Schilp (Hrsg.): Frauen bauen Europa. Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0672-3, S. 6588.
  • Winfrid Glocker: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. KölnWien 1989. ISBN 3-412-12788-4
  • Marita Kremer: Die Personal- und Amtsdaten der Äbtissinnen des Stifts Quedlinburg bis zum Jahre 1574. Leipzig 1924. (= Phil. Diss. Univ. Leipzig 1924)
  • Ute Küppers-Braun: Kanonissin, Dechantin, Pröpstin und ÄbtissinQuedlinburger Stiftsdamen nach der Reformation, in: Kayserlichfrey - weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Clemens Bley und Werner Freitag. Halle (Saale) 2009, S. 30104. ISBN 978-3-89812-628-1
  • Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 138176. ISBN 3-933420-02-4
  • Christa Rienäcker: Quedlinburg in Geschichte und Gegenwart. Quedlinburg 1989, S. 2527.
  • Thomas Vogtherr: Die salischen Äbtissinnen des Reichsstifts Quedlinburg, in: Von sacerdotium und regnum. Köln 2002, S. 405420. ISBN 3-412-16401-1
  • Ludwig Weiland: Chronologie der älteren Äbtissinnen von Quedlinburg und Gandersheim, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 8 (1875), S. 474489.
  • Max Wilberg: Regententabellen-Eine Zusammenstellung der Herrscher von Ländern aller Erdteile bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Oder 1906 [unveränderter Neudruck Berlin 1987] ISBN 3-344-00094-2

Einzelnachweise

  1. Bernd Feicke: Zur politischen Vorgeschichte des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 und seine Ergebnisse für Kursachsen und Preußen im Ostharz unter besonderer Beachtungdes Reichsstiftes Quedlinburg, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 29 (2004), S. 429.
  2. Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 12: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I. (Conradi I., Heinrici I. et Ottonis I. Diplomata). Hannover 1879, S. 8990 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
  3. Sarah Hadry: Reichsprälatenkollegium, in: Historisches Lexikon Bayerns: <URL> (16. Dezember 2009).
  4. Die abgebildeten Siegel entstammen: Anton Ulrich von Erath: Codex Diplomaticus Quedlinburgensis. Frankfurt/Main 1764. Die abgebildeten Grabsteine sind alle erhalten und hier entnommen: Carl, Wilhelm Hase, Ferdinand von Quast: Die Gräber in der Schloßkirche zu Quedlinburg, Verlag des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 1877. Zu den Bildern: Hans Spitzmann: Die Äbtissinnenbilder im Schloßmuseum zu Quedlinburg, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 62 (1929), S. 5884.
  5. Edmund E. Stengel: Die Grabinschrift der ersten Äbtissin von Quedlinburg, in: Deutsches Archiv 3 (1939), S. 361370.
  6. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 139 f.
  7. Thomas Vogtherr: Die salischen Äbtissinnen des Reichsstifts Quedlinburg, in: Von sacerdotium und regnum. Köln 2002, S. 410412.
  8. August Fink: Die Beinkiste der Äbtissin Beatrix von Quedlinburg und Gandersheim, in: Die Denkmalpflege 1932, S. 177179.
  9. Lampert von Hersfeld: Annalen, herausgegeben von Reinhold Rau (FSGA 13), Darmstadt 1957, S. 124 f.: [a. 1071]: Augustissimum in Quidelenburc templum cum omnibus attiguis sibi aedificiis (...) incensum atque in cineres redactum est. "Das hochehrwürdige Münster in Quedlinburg geriet mit allen Nebengebäuden (...) in Brand und wurde vollständig eingeäschert."
  10. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 144 f.
  11. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 146.
  12. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 147.
  13. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 148.
  14. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 149.
  15. Theodor Stenzel: War die Äbtissin Meregart von Quedlinburg die Vorgängerin oder die Nachfolgerin von Beatrix II.? In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 5 (1872), S. 505508.
  16. Gustav Brecht: Die Äbtissin Meregart von Quedlinburg. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 5 (1873), S. 194198.
  17. Johann Leitzmann.: Über die Äbtissin Meregart zu Quedlinburg. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 6 (1873), S. 197 f.
  18. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 150.
  19. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 152.
  20. Gedenkmünze. Abgerufen am 18Mai 2010.
  21. Mehl, Manfred: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 154.
  22. Paul Braun: Die Äbtissin Sophia von Quedlinburg 1203-1227. o.O. 1915, S. 4658.
  23. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 156.
  24. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 157.
  25. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 158.
  26. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 160.
  27. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 161.
  28. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 162.
  29. Karl Janicke: Jutta von Kranichfeld. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S760 f.
  30. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 163.
  31. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 164.
  32. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 165.
  33. a b Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 166.
  34. C. Chl. Freiherr von Reitzenstein: Regesten der Grafen von Orlamuende (...). Historischer Verein für Oberfranken. Bayreuth 1871.
  35. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 167.
  36. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 168.
  37. Michael Vollmuth-Lindenthal: Äbtissin Hedwig von Quedlinburg. Reichsstift und Stadt Quedlinburg am Ende des 15. Jahrhunderts, in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, hg. v. Werner Freitag, Köln u.a. 2002, S. 6988.
  38. Manfred Mehl: Die Münzen des Stiftes Quedlinburg. Hamburg 2006, S. 171.
  39. Ute Küppers-Braun: Kanonissin, Dechantin, Pröpstin und ÄbtissinQuedlinburger Stiftsdamen nach der Reformation, in: Kayserlichfrey - weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Clemens Bley und Werner Freitag. Halle (Saale) 2009, S. 53.
  40. Ernst Kiehl: Die Liederdichterin Anna Sophia, Landgräfin von Hessen, Äbtissin zu Quedlinburg. In: Sachsen-Anhalt 11 (2001), 2, S. 27.
  41. Tafelrunde der Quedlinburger Äbtissin. Abgerufen am 18Mai 2010.

Weblinks

 Commons: Äbtissinnen von Quedlinburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
Diese Seite wurde am 31. Mai 2010 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Äbtissinnen von Gernrode — Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614[1]. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen der sächsischen Ostmark …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Essen — Die Äbtissinnen des Stifts Essen regierten das Frauenstift Essen vom Ende des 9. Jahrhundert bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1802. Das Stift wurde um 845 von einer Adelsgruppe um den späteren Hildesheimer Bischof Altfrid gegründet. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenzlisten/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis H 1.2 Heiliges Römisches Reich 1.3 H bis L …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Quedlinburg — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Quedlinburg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Weitere Persönlichkeiten 3 Ehrenbürger 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichsabteien und -klöster — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid I. von Quedlinburg — Adelheid I., eine Tochter Kaiser Ottos II. und Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg. Sie wurde von ihrer Tante Mathilde, Tochter Ottos des Großen, der ersten Äbtissin von Quedlinburg erzogen. Nach deren Tod am 7. Februar 999… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde von Quedlinburg — Mathilde (* Dezember 955; † 999) war von 966 bis zum 2. Juli 999 die erste Äbtissin auf dem Stiftsberg in Quedlinburg. Mathilde war eine Tochter Kaiser Ottos I. und Enkelin der Heiligen Mathilde. Ihre Mutter war Adelheid von Burgund, die Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/869089 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”