- Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.)
-
Quintus Lutatius Catulus (* etwa 150 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik und im Jahr 102 v. Chr. zusammen mit Gaius Marius Konsul. Er betätigte sich zudem als Dichter und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Catulus wurde etwa 150 v. Chr. als Sohn eines gleichnamigen Vaters und einer Popillia geboren. Er verwaltete wahrscheinlich 109 v. Chr. als Prätor Sizilien, erreichte aber erst nach dreimaliger vergeblicher Bewerbung im Jahr 102 v. Chr. das Konsulat.
Im Krieg gegen die Kimbern und Teutonen wurde er damit beauftragt, die Alpenpässe zu verteidigen, fand sich aber bald gezwungen, sich in panikartigem Rückzug über den Po zu retten. Die Kimbern wurden dann aber im Jahr 101 v. Chr. von den vereinigten Armeen von Marius und Catulus auf der Raudinischen Ebene bei Vercellae geschlagen. Er feierte gemeinsam mit Marius einen Triumph.[1] Als aber der Hauptanteil an Ehren Marius zugute kam, wurde Catulus zu dessen Gegner. Er verbündete sich im Bürgerkrieg mit Sulla. Als Marius im Jahr 87 v. Chr. gewaltsam die Herrschaft übernahm, tötete sich Catulus selbst, um einer Verurteilung zuvorzukommen.
Catulus verfügte über ein großes Vermögen, das er nutzte, um die Stadt Rom zu verschönern. Zwei Gebäude sind als Monumenta Catuli bekannt: der Tempel der Fortuna huiusque diei, der an den Tag von Vercellae erinnert, und die Porticus Catuli, die er aus dem Erlös der kimbrischen Beute errichten ließ. Sein gleichnamiger Sohn war 78 v. Chr. Konsul.
Werke
Catulus war ein hervorragender Redner, Dichter und Prosaschriftsteller, versiert in griechischer Literatur. Er soll die Geschichte seines Konsulats und des Krieges gegen die Kimbern und Teutonen nach der Art des griechischen Historikers Xenophon niedergeschrieben haben.
Ebenso wird ihm in der Regel ein anderes historisches Werk in (mindestens) vier Büchern zugeschrieben, das den Titel Communes Historiae oder Communis Historia trug. In diesem Geschichtswerk wurde die Zeit von der mythischen Ankunft des Aeneas in Italien bis zur Gründung Roms geschildert. Allerdings ist die Zuweisung dieses Werks nicht unumstritten, da als Autor nur ein Lutatius genannt wird.[2] Von dem Geschichtswerk sind nur wenige Fragmente erhalten.[3]
Zwei seiner Epigramme sind erhalten, eines auf den gefeierten Schauspieler Quintus Roscius Gallus,[4] das andere von erotischem Charakter in der Art des Kallimachos.[5]
Quellen
- Plutarch, Marius; Sulla
- Appian, Bürgerkriege 1, 74
- Velleius Paterculus 2, 21
- Florus 3, 21
- Valerius Maximus 6, 3; 9, 13
- Cicero, De Oratore 3, 8; Brutus 35
Literatur
- R. G. Lewis: Catulus and the Cimbri. In: Hermes 102, 1974, S. 90–109.
- Uwe Walter: Die Communes Historiae des Lutatius: Einleitung, Fragmente, Übersetzung, Kommentar. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 12 (2009).
Anmerkungen
Kategorien:- Historiker der Antike
- Konsul (Römische Republik)
- Geboren im 2. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben 87 v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.