Quoniam alto

Quoniam alto

Mit der Konsistorialbulle Quoniam alto vom 12. November 1431 bzw. 18. Dezember 1431 [1] versuchte Papst Eugen IV. das Konzil von Basel zu beenden. Die Bezeichnung Konsistorialbulle leitet sich von Konsistorium ab, dieses ist eine vom Papst geleitete Versammlung von Kardinälen.

Inhaltsverzeichnis

Aufhebung des Konzils von Basel

In den frühen Jahren des 15. Jahrhunderts setzte sich die alte Theorie durch, dass „Allgemeine Konzile“ als Vertreter der Gesamtkirche über dem Papst stehen würden und diesen notfalls richten und absetzen könnten. Dem entsprechend verfuhr man auf den Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) (vergl. Konzilsdekret Haec sancta) und Pavia bzw. Siena (1423 - 1424 [2]). Die Stellung des Papstes geriet auf dem Basler Konzil in große Gefahr, nachdem Eugen IV. im Juli 1431 das Basler Konzil bestätigt hatte, veranlassten ihn negative Berichte aus Basel und der Plan einer Unionssynode mit den Griechen, am 18. Dezember 1431 die Versammlung in Basel aufzulösen.

Erneute Anerkennung des Basler Konzils

Eugen IV., der mit dieser Bulle reagierte versuchte dieses Konzil zu beenden und berief für den Sommer 1433 ein Konzil nach Bologna ein. Jedoch die Widerstände der Basler Konzilsväter, die Aufstände im Kirchenstaat und der Druck Kaiser Sigismunds bewogen den Papst, Mitte Dezember 1433, das Basler Konzil erneut anzuerkennen (vergl. Päpstliche Bulle Dudum sacrum). Später nannte man Eugen IV. den Retter des Papsttums aus der Gefahr des Konziliarismus, wie er sich besonders auf dem Konzil von Basel manifestierte hätte.

Literatur

  • Das Papsttum – Epochen und Gestalten, Hrsg. Bruno Moser, Südwest Verlag, München, August 1986, ISBN 3-517-00809-5
  • Die Päpste – Herrscher über Himmel und Erde, Hrsg. Hans-Christian Huf, Ullstein Buchverlage, Berlin, 2008, ISBN 978-3-550-08693-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zur Erklärung der unterschiedlichen Datierungen 12. November und 18. Dezember 1431 (englisch) [1]
  2. Das von Papst Martin V. im Jahre 1423 einberufene Konzil nach Pavia wurde wegen einer pestartigen Seuche nach Siena verlegt. Dieses war jedoch schwach besetzt und brachte bis zu seiner Auflösung 1424 nicht einmal ein Reformdekret zusammen (vergl. Literatur: Das Papsttum)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Missa (Bach) — A Missa (Mass) of Johann Sebastian Bach is in general a composition of the Latin Mass by the German Baroque composer. More specifically, Missa (or Missa brevis or Lutheran Mass) refers to one of his four short masses in F major, A major, G minor… …   Wikipedia

  • Basler Konzil — Das Konzil von Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15. Jahrhundert. Die Spaltung im Jahre 1437 führte zu dem gleichzeitigen Konzil von Basel/Ferrara/Florenz. Inhaltsverzeichnis 1 Einberufung und Aufnahme der Arbeit 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der päpstlichen Bullen — Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen. Da sich für wichtige Entscheidungen und Maßnahmen die besondere Urkundenart der Bulle im engeren Sinne erst im Laufe des 13. Jahrhunderts entwickelt, der Begriff aber oft unspezifisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Базельский собор — последний Вселенский собор в XV ст., домогавшийся широких церковных реформ; продолжался с 27 августа 1431 г. по 7 мая 1449 г. Собор в Констанце воскресил старинное воззрение церкви на Вселенские соборы, как на верховную судебную и законодательную …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 12. November — Der 12. November ist der 316. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 317. in Schaltjahren), somit bleiben 49 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Dezember — Der 15. Dezember ist der 349. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 350. in Schaltjahren), somit bleiben 16 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dudum sacrum — Die Päpstliche Bulle Dudum sacrum vom 15. Dezember 1433 gehört zu den Konsistorialbullen, mit denen Papst Eugen IV. versucht hatte dem Konziliarismus der damaligen Epoche entgegenzuwirken. Am 23. Juli 1431 war das Konzil von Basel eröffnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Basel — Das Konzil von Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15. Jahrhundert. Die Spaltung im Jahre 1437 führte zu dem gleichzeitigen Konzil von Basel/Ferrara/Florenz. Inhaltsverzeichnis 1 Einberufung und Aufnahme der Arbeit 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste päpstlicher Bullen — Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen. Da sich für wichtige Entscheidungen und Maßnahmen die besondere Urkundenart der Bulle im engeren Sinne erst im Laufe des 13. Jahrhunderts entwickelt, der Begriff aber oft unspezifisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Faber (Abt) — Heinrich Faber OSB (* im 14. Jahrhundert in Biberach; † 6. März 1434 in Konstanz) war der 2. Abt der späteren Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben. Leben Er war der Neffe von Abt Nikolaus. Er wurde am 12. Juni… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”