- REVA
-
Reva G-Wiz
i/L-ion Hersteller: Mahindra REVA Electric Vehicles Produktionszeitraum: 2001–2010 Klasse: batteriebetriebenes Elektroauto Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig Motoren: Elektromotoren, 13–14,5 kW Länge: 2.638 mm Breite: 1.324 mm Höhe: 1.510 mm Radstand: 1.810 mm Leergewicht: Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Reva NXG/Reva NXR Reva ist der Name einer Automarke von Elektroautos des indischen Herstellers Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt. Ltd. aus Bangalore/Indien. Reva ist der Name der Ehefrau des Firmenpatrons. Das Know-how zum Bau kam mit Paul Schweizer aus der Schweiz.[1]
Inhaltsverzeichnis
Die Modelle i und L-ion
Die Modelle i und L-ion [2] repräsentieren einen zweitürigen Kleinwagen mit Heckklappe, 2,60 Meter lang, 1,30 Meter breit und 1,50 Meter hoch. Er wiegt 665 Kilogramm mit Blei-Säure-Batterien und 565 Kilogramm mit Lithium-Ionen-Batterien und ist für zwei Erwachsene und zwei Kinder (im Fond) ausgelegt. Die Rücksitze können umgelegt werden, so dass ein Gepäckraum entsteht. Die maximale Zuladung beträgt 275 Kilogramm (Blei-Säure-Batterie).
Die Stromversorgung besteht aus acht Sechs-Volt-Blei-Säure-Batterien, zu je 200Ah, die - in Reihe geschaltet - eine Fahrspannung von 48 Volt bereitstellen. Bei Lithium-Ionen-Batterien sind es 32 Batterien mit je 90Ah ww 100AH. Durch ein 350 Ampere-Steuergerät (Hersteller: Curtis) fließt die Energie zu einem AC-Servomotor mit 6 kW (8,2 PS) Nennleistung. Die Spitzenleistung liegt bei 13,1 kW (17,5 PS) bei Blei-Säure-Batterien und 14,5 kW bei Lithium-Ionen-Batterien. Beim betätigen des Bremspedals fließen abhängig von der Geschwindigkeit etwa 30 A bis 170 A zurück in die Batterie (Rekuperation).
Das Fahrzeug kann auch in die Vereinigten Staaten exportiert werden, wenn es einen Geschwindigkeitsbegrenzer zur Benutzung als Neighbourhood Electric Vehicle (NEV) bekommt.
Mit insgesamt 3.000 (5/07) [3][4] verkauften Exemplaren liefert sich der Reva mit dem CityEL mit 6.000 (Stand: September 2008) Verkäufen ein Duell um das meistverkaufte Elektroauto. Sehr beliebt ist das Auto auch in London, wo man damit keine Congestion Charge zu zahlen braucht. Hip sind natürlich auch die über 2000 Ausstattungs- und Farbvarianten für ein massgeschneidertes Gefährt.
Den Vertrieb in Deutschland wurde im Mai 2009 von Smiles in Aub bei Würzburg als Generalimporteur übernommen. Die Smiles AG ist ebenfalls Hersteller des Modells CityEL. Die Preisspanne beginnt bei zirka 13.000 Euro für die Standard-Version mit Blei-Batterien und reicht bis zirka 23.000 Euro für die Deluxe-Version mit Lithium-Batterien. [5]
Technische Daten
Modell i: 13 kW AC-Servomotor/Modell L-ion: 14,5 kW AC-Servomotor; mit Ladegerät: max. 2,2 kW eingebaut; Ladekabel: Standardkabel für 230 V/10 A/15 A Steckdose umschaltbar; Ladezeit: 8 Stunden (100%) Blei, 6 Stunden Lion; Batteriespannung: 48 V Blei-Säure/50,2 V Lithium-Ionen; Batterietyp: Modell i: 8 Blei-Säure-Batterien/Modell L-ion: 16 Lithium-Ionen-Batterien; Batteriekapazität: 200 Ah (9,6 kWh); Einbauort der Batterie: unter den Vordersitzen; Reichweite: Blei-Gel=50 km/Lithium-Ionen: 100 km; Höchstgeschwindigkeit: 81 km/h
Die Modelle NXG und NXR
Über die Nachfolgemodelle des i und L-ion - nämlich Reva NXG (2-Sitzer mit Targadach-Fließheck) und Reva NXR (Viersitzer-Limousine mit Steilheck) in den Varianten City mit Blei-Gel-Batterien und Intercity mit Lithium-Ionen-Batterien - sind die technischen Details nur zum Teil bekannt, da zur Zeit (im Dezember 2010) die Großserie des Modells NXR im Fahrzeugwerk in Bangalore/Indien gerade anläuft, und somit letzte technische Festlegungen produktionsbedingt getroffen werden. Vorgesehen ist eine Stückzahl von zunächst 30.000 pro Jahr. [6] Der Produktionsstart des NXG ist für das Jahr 2012 vorgesehen.
Siehe auch
Weblinks
- www.petrolfreeworld.com (Reva-Händlernetzwerk)
- www.smiles-world.de (Generalimporteur Deutschland)
- First on the streets with lithium-ion technology
Quellen
- ↑ Geschichte der Entwicklung mit Paul Schweizer, Möhlin, Schweiz
- ↑ ECO-World-Internetportal: Reva i und Reva L-ion: Elektromobilität der Extraklasse
- ↑ welt.de: "Immerhin rund 3.000 Autos seien bislang vom Band gelaufen, erzählt Eghbalian, mehr als von jedem anderen Elektroauto."
- ↑ autoversicherung-online.info: "Der Greeny ist das meistverkaufte Elektroauto der Welt und das nicht erst seit der Klimadiskussion."
- ↑ Reva Plans to Launch L-Ion Battery-Powered Car in Europe, 5. Januar 2009
- ↑ Elektroautos-Internetportal: Elektroauto Reva NXR
Indische AutomobilmarkenBajaj Auto | Force Motors | Hindustan Motors | International | Mahindra & Mahindra | Maruti Suzuki India | Premier | REVA | Tata Motors
Wikimedia Foundation.