Ermanarich

Ermanarich

Ermanarich (gotisch Aírmanareiks, altnordisch Jörmunrek(kr), über lateinisch Ermanaricus zu mittelhochdeutsch Ermenrîch; † 376) war der erste historische König der Greutungen aus dem Geschlecht der Amaler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Goten waren auf ihrer Wanderung spätestens 238 im Raum nördlich des Schwarzen Meeres angekommen. Wiederum spätestens seit 291 war die Spaltung in einen westlichen (Terwingen) und östlichen Teil (Greutungen) bekannt. Ermanarich war der erste historische und gleichzeitig der letzte König der Greutungen vor dem Hunneneinfall 375.

Die Ausdehnung seines Reiches ist nicht genau bekannt, sein Einflussbereich war möglicherweise enorm: Angeblich reichte es vom Kerngebiet in Südrussland am Schwarzen Meer bis zur Ostsee, vom Don bis zum Dnister; ob dies den Tatsachen entspricht, ist jedoch mehr als fraglich.[1] Eine vom Geschichtsschreiber Jordanes im 6. Jahrhundert überlieferte Liste der unterworfenen Völker zählt jedenfalls u.a. die Merens und Mordens auf, die mit den Meriern und Mordwinen identisch sein könnten.

Über seinen Tod berichten zwei Geschichtsschreiber: Jordanes und Ammianus Marcellinus. Laut Ammianus beging er angesichts der Niederlage gegen die Hunnen Selbstmord.[2] Gemäß Jordanes, bei dem sich bereits viele Fakten mit Mythen vermischen, ließ Ermanarich die Rosomonin Sunilda aus Rache über die Desertion ihres Mannes hinrichten, woraufhin ihre Brüder, Sarus und Ammius, ihm eine schwere Wunde in der Seite zufügten.[3] Wegen dieser Wunde sei er nicht in der Lage gewesen, gegen die Hunnen zu kämpfen und kurz darauf im Alter von 110 Jahren gestorben.

Nach seinem Tod floh ein Teil der Greutungen um seinen Nachfolger Vithimiris, der wohl kein Amaler war, Richtung Westen, wo Vithimiris im Kampf gegen Alanen und Hunnen fiel. Der größere Teil der Greutungen (später meist Ostgoten genannt) wurde bis zur Schlacht auf den Katalaunischen Feldern 451 Teil der hunnischen Geschichte.

Siehe auch: Völkerwanderung

Ermanarich-Sage

In der germanischen Heldendichtung ist Ermanarich eine wichtige Gestalt. Vor allem in den Sagenzyklus der mittelhochdeutschen Dietrichepik des 13. Jahrhunderts übernimmt er die Rolle des Widersachers des Dietrich von Bern, die im älteren Hildebrandslied des 9. Jahrhunderts von Odoaker wahrgenommen wird. Ein zweiter Traditionsstrang stellt Ermanarich einem Brüderpaar gegenüber, das an ihm Rache nimmt für die Ermordung ihrer Schwester (Sunilda-, Schwanhildsage). Ein erster Beleg für diese Sage findet sich bereits bei Cassiodor/Jordanes (s. o.), dann in den Quedlinburger Annalen (die Namen lauten hier Hemidus, Serila, [1]) und bei Ekkehard von Aura (Hamidiecus, Sarelo; Ammius, Sarus). Literarisch wird diese Sage in Deutschland nie, dafür in Skandinavien (die Namen lauten hier Hamðir, Sörli und Svanhild, die hier als Kinder der Attila-Witwe Gudrun erscheinen). In der älteren Edda ist Jörmunrek Protagonist in den Heldenliedern Guðrúnarhvöt und Hamðismál. Die Sage findet sich in verschiedenen Varianten aber auch bei Snorri, in der Völsunga saga und bei Saxo Grammaticus.

Darüber hinaus kommt Ermanarich auch im altenglischen Heldenepos Beowulf, in Widsith und Deor vor[4]. Es ist wahrscheinlich, dass in die mittelhochdeutsche Ermenrichsage neben dem Gotenkönig auch Überlieferungen zum gleichnamigen Suebenkönig Ermenrich, einem bedeutenden germanischen Heerführer der Völkerwanderung des frühen 5. Jahrhunderts, eingeflossen sind.

Ermanarich bei Jordanes

Jordanes berichtet in seiner 551 entstandenen Gotengeschichte (die ältesten Abschriften stammen allerdings erst aus dem 8. oder 9. Jahrhundert), dass der gotische König Ermanarich eine Frau namens Sunilda aus Wut über die Flucht ihres Mannes (aus dem Volk der unterworfenen "treulosen" Rosmonen, die ihn bei Ankunft der Hunnen hintergingen) an wilde Pferde binden und auseinanderreißen ließ. Deren Brüder Sarus und Ammius rächten Sunilda und verwundeten Ermanerich mit dem Schwert. An diesen Wunden und weil er die Einfälle der Hunnen nicht ertragen konnte, soll er nach Jordanes mit 110 Jahren gestorben sein [5].

Ermanarich in der Edda

In einigen Heldenliedern der älteren Edda (13. Jahrhundert) wird eine ganz ähnliche Geschichte erzählt. In Gudruns Sterbelied und dem Alten Hamdirlied wird erzählt, dass Sigurds Tochter Swanhild (wird mit Jordanes Sunilda gleichgesetzt) den König Jörmunrek heiratete und dessen Ratgeber Bikki (entspricht Sibich) sie dann des Ehebruchs mit Jörmunreks Sohn Randwer bezichtigte. Daraufhin ließ Jörmunrek seinen Sohn hängen und Swanhild unter Pferdehufen zertrampeln. Swanhilds Mutter Gudrun (entspricht der Krimhild des Nibelungenliedes) fordert ihre Söhne Sörli (wird mit dem bei Jordanes genannten Sarus gleichgesetzt), Hamdir (wird mit Ammius gleichgesetzt) und Erp auf, dass sie ihre Halbschwester rächen sollten. Sie schlagen Jörmunrek die Gliedmaßen ab, werden aber wenig später von Jörmureks Männern getötet. Der dritte Sohn Gudruns, Erp, wird von seinen Brüdern Hamdir und Sörli bereits auf dem Weg zu Jörmunrek erschlagen. Auch die Edda des Snorri Sturluson kennt die Geschichte von den Gudrunsöhnen Sörli und Hamdir, die ihre Halbschwester Swanhild rächen wollen und dabei ihr Leben verlieren.

Ermanarich in der Thidrekssaga

In der Thidrekssaga, deren älteste Zeugnisse aus dem 13. Jahrhundert stammen, ist Ermenrich (auch Ermenrik) ein König, der über Rom herrscht. In dieser Überlieferung ist er der Sohn von Samson und der Onkel Dietrich von Berns. Ermenrich vergreift sich an der Frau seines Beraters Sifka (entspricht Sibich), der sich rächt, indem er ihn dazu treibt seine nächsten Verwandten umzubringen. Sifka beginnt seinen Racheplan, indem er Ermenrich einredet, seinen Sohn Fridrec (auch Frederik) loszuschicken um Schatzung von einem Wilkinenland zu fordern. Auf dieser Reise wird Fridrec von einem Getreuen Sifkas erschlagen. Ähnlich redet Sifka dem König ein, seinen zweiten Sohn Reginbald (auch Ragbald) loszuschicken, der auf Sifkas Rat ein schlechtes Schiff nimmt und ertrinkt. Seinen dritten Sohn Samson erschlägt Ermenrich selbst vor Wut, als Sifka ihm erzählt, dieser wolle seiner Tochter Gewalt antun. Als weiteren Racheakt redet Sifkas Frau der Königin (Ermenrichs Frau) ein, dass ein Sohn von Ermenrichs Bruder Ake ihr beiliegen wolle. König Ermenrich will daraufhin ausziehen, um die beiden Brüder Egard und Ake, die Söhne Akes und nun Stiefsöhne Wittichs, zu hängen. Ein Mann namens Fritila warnt sie vorher, doch beide kommen im Kampf gegen Ermenrichs Männer ums Leben. Nach diesem Vorfall redet Sifka seinem König ein, dass dieser seinen Neffen Dietrich aus Bern vertreiben solle. Daraufhin zieht Ermenrich gegen Bern und Dietrich muss ins Exil zu König Attila ziehen. In der Schlacht bei Gränsport unterliegt Ermerichs Heer zwar dem von Dietrich, doch gelingt es diesem nicht, sein Berner Reich zurückzuerobern. Als Dietrich später nach Bern zieht, siecht Ermenrich bereits dahin. Sifka gibt nun den Rat, ihn aufzuschneiden um das Fett aus seinem Leib "herauszuwinden". Kurz darauf stirbt Ermenrich, aber auch Sifka wird wenig später von Dietrich besiegt, nachdem dieser Einzug in Bern hielt und ein Heer hinter sich bringen konnte.

Ermanarich in den Quedlinburger Annalen

Die Quedlinburger Annalen sind um die Jahrtausendwende entstanden, aber nur in einer einzigen Handschrift aus dem 16. Jahrhundert überliefert. Sie berichten von einem gotischen König Ermanarich, der nach dem Tod seines einzigen Sohnes Friedericus seine Neffen Embrica und Fritila am Galgen aufhängen ließ. Auch zwang er seinen Neffen Theodericus (entspricht Dietrich von Bern) auf Anstiften seines (anderen) Neffen Odoaker, aus Verona zu fliehen und bei König Attila ins Exil zu gehen. Ermanarich starb nach dieser Quelle durch die Brüder Heimdo, Serila und Addacarus, die ihm Hände und Füße abhauen ließen, weil er ihren Vater getötet hatte.

Ermanarich in Ermenrichs Tod

Im 16. Jahrhundert wird im niederdeutschen Sprachraum die Ballade Koninc Ermenrîkes Dôt mit stark verändertem Inhalt auf einem fliegenden Blatt gedruckt.

Denkmäler

Eine Gedenktafel für ihn fand Aufnahme in die Walhalla bei Regensburg.

Literatur

Weblinks

Belege

  1. Siehe Heather, Goths and Romans, S. 87ff.
  2. Ammian 31,3,1f.
  3. Jordanes, Getica 24, 129.
  4. Beowulf: Ein altenglisches Heldenepos. Übersetzt und herausgegeben von Martin Lehnert, Stuttgart: Reclam 2004, (S. 192) ISBN 3-15-018303-0
  5. Alexander Heine (Hg.): Jordanis Gotengeschichte nebst Auszügen aus seiner Römischen Geschichte. Übersetzt von Wilhelm Martens. Dunker, Leipzig 1884, Dyk, Leipzig 1913, Phaidon, Essen-Stuttgart 1985/1986. ISBN 3-88851-076-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ermanarich — Ermanarich,   Ẹrmanrich, Ẹrmenrich, lateinisch Ermenricus, Hermanaricus, König der Ostgoten, ✝ 375/376; erster historisch belegter König aus dem Geschlecht der Amaler; sein Großreich in Südrussland am Schwarzen Meer wurde 375/376 von den Alanen …   Universal-Lexikon

  • Ermanărich — Ermanărich, 1) E., König der Gothen, so v.w. Hermanrich. 2) E., König der Sueven in Spanien seit 409; bemächtigte sich Asturiens u. eines Theils von Portugal, kriegte mit den Vandalen, wurde 427 von Genserich geschlagen u. st. 440, s. Spanien… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ЭРМАНАРИХ (Ermanarich) — (Германарих Hermanarich) (? 375), король остготов; возглавлял племенной союз в Сев. Причерноморье, разгромленный в 375 гуннами. Покончил жизнь самоубийством …   Большой Энциклопедический словарь

  • Dietrichsage — Dietrich von Bern kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amaler — Die Amaler (Lit.: die Namensherkunft ist problematisch, vgl. RGA Artikel, S. 246) waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht… …   Deutsch Wikipedia

  • Goten — Gotische Adlerfibel Die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war. Während der spätantiken Völkerwanderungszeit bildeten zunächst die West und dann auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Amelungen — Die Amaler (Lit.: die Namensherkunft ist problematisch, vgl. RGA Artikel, S. 246) waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenglische Literaturgeschichte — Die Altenglische Literatur (oder Angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode zwischen dem mittleren 5. Jahrhundert und der normannischen Invasion im Jahre 1066 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsächsische Literatur — Die Altenglische Literatur (oder Angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode zwischen dem mittleren 5. Jahrhundert und der normannischen Invasion im Jahre 1066 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”