Alpharts Tod

Alpharts Tod

Das Epos von Alpharts Tod, um 1250 entstanden, ist Teil der Dietrichepik und zu den in Versform überlieferten Sagen um Dietrich von Bern. In den Prosaüberlieferungen des Mittelalters (siehe Thidrekssaga) ist es nicht überliefert. Es behandelt den Tod des jungen Alphart, Neffe von Hildebrand, in einem unfairen Kampf mit Witege (=Wittich) und Heime, die ihn nur mit vereinter Kraft besiegen können.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die folgende Inhaltsangabe folgt der Nacherzählung in Hechts "Deutsche Heldensagen". Alphart, Neffe von Dietrichs Waffenmeister Hildebrand, zieht trotz Widerspruch und Bedenken seines älteren Bruders Wolfhart und König Dietrichs selbst aus, um die Schlachtordnung von Ermanarichs Heer auszuspähen. Ermanarich, Onkel Dietrichs, will Dietrichs Reich selber beherrschen und will Dietrich vertreiben. Hildebrand reitet ihm in fremder Rüstung nach und versucht ihn zu besiegen, um ihn so von seinem Plan abzubringen. Doch Alphart gewinnt den Kampf und nur weil Hildebrand sich zu erkennen gibt, kann er sein Leben retten und kehrt unverrichteter Dinge heim. Alphart reitet weiter und stößt auf einen berittenen 40-köpfigen Kundschaftertrupp Ermanarichs unter Leitung von Herzog Wülfing. Er besiegt nach einem Streitgespräch, in dem er sich nicht zu erkennen gibt, Wülfing und dann fast alle übrigen aus dessen Schar im Einzelkampf, als nur 8 übrig sind, fliehen sie zurück zu Ermanarich. Ermanarich bietet, als kein anderer es wagt, gegen Alphart zu ziehen, Witege auf. Dieser reitet los, ihm folgt heimlich sein Konkurrent Heime. Witege findet den Kampfplatz mit den erschlagenen Recken, der dort verbliebene Alphart gibt sich wieder nicht zu erkennen und fordert zum Kampf. Alphart stößt im Speerkampf Witege vom Pferd und betäubt ihn durch Schwerthiebe auf den Helm. Alphart tötet den wehrlosen Witege nicht, sondern wartet, dass er aufwacht. Heime kommt heran, um Witege zu helfen. Sein Schlichtungsversuch schlägt fehl. Wttich erwacht aus der Ohnmacht und fordert Heime auf, gemeinsam mit ihm gegen Alphart zu kämpfen. Dieser lehnt das erst ab, doch angestachelt von Witege, beginnt er den Kampf mit Alphart, Witege dringt gleichzeitig auf Alphart ein, der schließlich von Heime eine tiefe Kopfwunde erhält, niedersinkt, worauf Witege das Schwert in den Leib stößt.

Der Artikel zu Alphart gibt den Inhalt und Zeitpunkt (Rabenschlacht) etwas anders wieder (siehe Diskussion).

Motive

  • Der Kampf zwischen Verwandten: wie im Hildebrandslied kämpft ein älterer (hier Onkel statt Vater) gegen seinen jüngeren Verwandten. Im Unterschied zum Hildebrandslied gewinnt aber der Junge.
  • Ritterlichkeit: die Reiter des Spähtrupps, die zuerst auf Alphart treffen, kämpfen nur einzeln gegen Alphart. Dass Wittich und Heime später gemeinsam gegen Alphart kämpfen, wird als unehrlich und schimpflich dargestellt.

Literatur

  • Elisabeth Lienert u. Viola Meyer (Hrsg.): Alpharts Tod. Dietrich und Wenezlan, Textgeschichtliche Ausgabe (Gebundene Ausgabe), 1. Auflage Tübingen: Niemeyer 2007 ISBN 3-484-64503-2
  • Alpharts Tod, S. 62-73 aus: Deutsche Heldensagen, nacherzählt von Gretel und Wolfgang Hecht. Frankfurt am Main: insel taschenbuch 345, 1980, Seite 7-95 und Seite 383-387, (Ausgabe textgleich mit dem Buch gleichen Titels aus dem Insel-Verlag Anton Kippenberg, Leipzig 1969)

Siehe auch

Dietrichsepik, Dietrich von Bern, Alphart (mit etwas anderer Inhaltsangabe)

Weblinks zu Sagenstoffen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alpharts Tod — Alpharts Tod, altdeutsches Heldengedicht, Theil des Heldenbuchs, gehört unter die Gedichte der gothischen Dietrichssage, die sich auf die Entzweiung Dietrichs mit seinem Oheim, den Kaiser Ermenrich, beziehen, u. erzählt Alpharts eines jungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alpharts Tod — (spr. alp hart), deutsches Heldengedicht des 13. Jahrh. aus dem Kreise der Dietrichsage. Es erzählt in der Form der Nibelungenstrophe, wie der junge Alphart im Kriege zwischen Dietrich und seinem Oheim Ermenrich durch die treulosen Helden Heime… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alpharts Tod — Alpharts Tod, s. Albharts Tod …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alpharts Tod — Ạlpharts Tod,   Ạlbharts Tod, mittelhochdeutsche Eposbruchstücke (469 von 667 Nibelungenstrophen erhalten), erzählen aus der Dietrichsage den Tod des jungen Alphart durch Wittich und Heime; um 1250 entstanden; der Dichter ist unbekannt.  … …   Universal-Lexikon

  • Ermenrichs Tod — Das Lied von Ermenrichs Tod ist eine niederdeutsche Dichtung des Spätmittelalters, die berichtet, wie Dietrich von Bern sich erfolgreich gegen den König von Armentriken zu Wehr setzt und ihn tötet. Dietrich wird samt Gefolgschaft vom in… …   Deutsch Wikipedia

  • Альфартова смерть — (Alpharts Tod) стихотворение из цикла германских героических легенд, принадлежащее в первоначальном своем виде к XII ст. и сохранившееся в грубой переделке XV ст. В нем, в связи с войнами между Дитрихом Бернским и его дядею Эрменрихом,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Legends about Theodoric the Great — Dietrich catches the dwarf Alfrich (1883), by Johannes Gehrts. The Gothic King Theodoric the Great was remembered in Germanic legend as Dietrich von Bern (Bern is the Middle High German name for Verona, where Theodoric had one of his residences) …   Wikipedia

  • Dietrich-Epik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichepik — ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichsepik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”