Aventiurehafte Dietrichepik

Aventiurehafte Dietrichepik

Unter aventiurehafter Dietrichepik versteht man in der mediävistischen Literaturwissenschaft eine Gruppe von heldenepischen Dichtungen um die Gestalt des Dietrich von Bern, die nicht mehr direkt aus historischen Ereignissen abzuleiten bzw. nur noch pseudogeschichtlichen Ursprungs sind.

Gewöhnlich werden dem Subgenre die Epen Eckenlied, Goldemar, Laurin, Sigenot, Virginal und Wunderer zugerechnet. Kennzeichnend für diese Textgruppe ist ihre Entwicklung in ständiger Auseinandersetzung mit dem höfischen Roman. Da als Widersacher Dietrichs zumeist übernatürliche Wesen wie Riesen, Drachen oder Zwerge figurieren, werden die Dichtungen zuweilen auch unter dem Begriff märchenhafte Dietrichepik zusammengefasst (Wisniewski). Allerdings scheint das Gros der Forschung den auf die Struktur abzielenden Begriff „aventiurehaft“ zu präferieren, so Heinzle, Brévart oder de Boor.

Abgesehen vom Eckenlied sind die Texte allesamt wohl in oder nach der zweiten Hälfte des 13. Jh.s entstanden. Mit Albrecht von Kemenaten für den Goldemar wird ein Verfasser der sonst üblicherweise anonymen Dichtungen fassbar.

Siehe auch

Forschungsliteratur

  • Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin, New York 1999.
  • Roswitha Wisniewski: Mittelalterliche Dietrich-Dichtung. Stuttgart 1986.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrichepik — ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Virginal (Dietrichepik) — Die Virginal ist ein Text der aventiurehaften Dietrichepik, der auch als Dietrich und seine Gesellen, Dietrichs Drachenkämpfe oder Dietrichs erste Ausfahrt betitelt wird. Entstanden wohl im 13. Jahrhundert im schwäbisch alemannischen Raum, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenschlacht (Dietrichepik) — Rabenschlacht ist der Titel einer mittelhochdeutschen Heldendichtung des 13. Jahrhunderts, die der Gruppe der historischen Dietrichepik zugerechnet wird und die Fortsetzung der Dichtung Dietrichs Flucht darstellt. Sie berichtet in Form von 1140… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich-Epik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichsepik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eckenlied — Das Eckenlied gehört zur Dietrichepik und beschreibt einen Riesenkampf des Dietrich von Bern. Es gehört zu den Aventiuren, die im Gegensatz zur heroischen Dietrichepik keinen historischen Bezug zu Theoderich erkennen lassen. Schauplätze sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichsage — Dietrich von Bern kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa… …   Deutsch Wikipedia

  • Kemenaten — Albrecht von Kemenaten (Mitte des 13. Jahrhunderts) war ein deutscher Autor von Dichtungen und Erzählungen. Er wurde von Rudolf von Ems lobend erwähnt. Eindeutig lässt sich seinem Schaffen nur der Goldemar (aventiurehafte Dietrichepik) zuordnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thidrekssaga — Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13. Jahrhunderts in altnordischer Sprache; neben der älteren norwegischen Fassung (und mit ihr verwandten isländischen Fassungen) existiert auch eine knappere altschwedische aus dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”