- Rache ist süß
-
Filmdaten Deutscher Titel Rache ist süß Originaltitel Babes in Toyland Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1934 Länge ca.75 Minuten Altersfreigabe FSK ohne Altersbeschränkung Stab Regie Charles Rogers Drehbuch Nick Grinde/Frank Butler Produktion Hal Roach Besetzung - Stan Laurel: Stannie Dum
- Oliver Hardy: Ollie Dee
- Henry Brandon: Siles Barnaby
- Charlotte Henry: Bo Peep
- Florence Roberts: Mutter Peep
- Virginia Karns: Mutter Gans
Rache ist süß ist eine US-amerikanische Spielfilm-Komödie mit Stan Laurel und Oliver Hardy. Es war der vierte Spielfilm des Duos und hatte seine US-amerikanische Premiere am 14. Dezember 1934. Deutscher und österreichischer Kinostart war im Frühjahr 1935. Unter anderem wurde der Film auch unter „Abenteuer im Spielzeugland“, „Land des Lachens“ oder „Böse Buben im Wunderland“ veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Stannie Dum und Ollie Dee leben im Spielzeugland im Schuh bei der gutherzigen Mutter Peep, deren Tochter Bo Peep ist. Alle leben hier glücklich, bis der alte Geizkragen Mr. Barnaby Bo Peep heiraten will. Als Druckmittel besitzt er eine Hypothek auf Mutter Peeps Schuh und droht, sie hinauszuwerfen, sollte Bo Peep nicht seine Frau werden. Als Stan und Ollie dann auch noch von ihrer Arbeit in der Spielzeugfabrik aufgrund ihrer Tollpatschigkeit entlassen werden und so kein Geld für die Hypothek aufbringen können, entschließt sich Bo Peep doch dazu, Mr. Barnaby zu heiraten, obwohl es ihr sehr schwerfällt, da ihr Freund Tom-Tom bereits um ihre Hand angehalten hat. Zum Glück kommt Stan und Ollie die rettende Idee: Am Hochzeitstag verkleidet sich Stan als Braut, und der ahnungslose Barnaby gibt Ollie, der Trauzeuge ist, die Hypothek zum Zerreißen. Als herauskommt, dass es sich nicht um Bo Peep, sondern um Stan handelt, freut sich das das ganze Spielzeugland, außer Barnaby, der bald einen gemeinen Plan ausheckt: Er will Tom-Tom einen Schweine-Raub anhängen; sein Ziel ist es, dass Tom-Tom infolgedessen ins Gruselland zu den schwarzen Männern verbannt wird. Dies gelingt ihm auch, doch Stan und Ollie schaffen es, Tom-Toms Unschuld zu beweisen und ihn so vor dem Gruselland zu retten. Doch auch hier gibt sich Barnaby nicht geschlagen: Er hetzt die schwarzen Männer ins Spielzeugland, fest entschlossen, doch noch Bo Peep zur Frau zu bekommen. Aber auch hier können Stan und Ollie ihm Einhalt gebieten: Sie schießen Spielpfeile ab und hetzen 1,80 -cm-„Spielzeug“-Soldaten auf die schwarzen Männer, was sie endgültig in die Flucht schlägt. Am Ende wollen sie ihnen noch eine Ladung Spielpfeile hineinjagen, doch der tollpatschige Stan zielt in die falsche Richtung, und die Ladung geht auf Ollie.
Trivia bezüglich Film und deutscher Synchronisation
- Die Dreharbeiten begannen Anfang August 1934 und endeten Mitte Oktober.
- Schon im Winter 1933 kaufte Produzent Hal Roach die Rechte für die Operette, die aus drei Akten bestand. Da dem Stück einiges an Geschichte fehlte, schrieb er eine Erweiterung. Als er sie jedoch Stan Laurel zeigte, reagierte dieser sehr abweisend darauf, was dazu führte, dass der Drehstart verschoben wurde und das Drehbuch neu überarbeitet werden musste.
- Die Holzsoldaten waren aus Blei und ca. 30 cm hoch. Special-Effects-Regisseur Roy Seawright führte Effekte in Einzelbildschaltung durch.
- Die deutsche Erstaufführung 1935 erfolgte ohne Synchronisation sondern nur mit deutschem Untertitel. 1960 wurde „Rache ist süß“ mit Walter Bluhm als Stan und Bruno W. Pantel als Ollie synchronisiert und feierte seine Wiederaufführung am 13. Februar 1961. Diese Fassung ist bis heute erhalten geblieben. Für die Dialogbücher war Gerda von Rüxleben verantwortlich.
Weblinks
- Rache ist süß in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Siehe auch
Wikimedia Foundation.