- Walter Bluhm
-
Walter Bluhm (* 5. August 1907 in Berlin; † 2. Dezember 1976 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Inhaltsverzeichnis
Theater
Nach dem Schulabschluss absolvierte Bluhm zunächst eine Buchhändler-Lehre. 1924/25 ließ er sich schließlich an Max Reinhardts Seminar in Berlin zum Schauspieler ausbilden. 1924 debütierte er in einer Aufführung von William Shakespeares Kaufmann von Venedig in Berlin. Es folgten Bühnenstationen in Stuttgart (Württembergische Wanderbühne), Darmstadt (Landestheater), Gera (Reussisches Theater) und Berlin (Dr.-Robert-Klein-Bühnen, Staatstheater, Volksbühne).
Nach dem Zweiten Weltkrieg, den Bluhm von 1939 bis 1945 als Frontsoldat erlebte, fand er abermals in seiner Geburtsstadt Berlin eine künstlerische Heimat. Bluhm spielte an den dortigen Bühnen sowohl komische Chargenrollen als auch tragische Helden wie den „George“ in John Steinbecks Von Mäusen und Menschen (Schloßpark-Theater, 1948), den „Schmock“ in Gustav Freytags Journalisten (Schillertheater, 1954) und den „Mollfels“ in Christian Dietrich Grabbes Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (Schloßpark-Theater, 1955).
Film
Nach einigen Auftritten in Kurzfilmen von Oskar Fischinger (Studie Nr. 10) und Leopold Lindtberg (Wenn zwei sich streiten, 1932) gab Bluhm 1934 in Robert A. Stemmles Komödie Glückspilze sein Spielfilmdebüt. In den Folgejahren fand er bei der UFA ein reiches Betätigungsfeld. Bluhm spielte neben Heinrich George in der Gerhart Hauptmann-Verfilmung Biberpelz, neben Ralph Arthur Roberts in Der Maulkorb (nach Heinrich Spoerl), in Frank Wisbars Gottfried Keller-Verfilmung Das Fähnlein der sieben Aufrechten, unter der Regie von Boleslaw Barlog in Seinerzeit zu meiner Zeit sowie unter der Regie des umstrittenen Karl Ritter in Pour le Mérite.
Nach Kriegsende erhielt Bluhm schnell erneut Aufgaben beim Film. Zunächst wirkte er bei DEFA-Produktionen wie Gerhard Lamprechts Irgendwo in Berlin und Kurt Maetzigs Die Buntkarierten mit, nach 1949 nur noch in bundesdeutschen Produktionen. Bluhm verkörperte zumeist leidgeprüfte, ängstliche und feinsinnige Charaktere. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen Robert A. Stemmles Nachkriegssatire Berliner Ballade (mit Gert Fröbe als „Otto Normalverbraucher“), Robert Siodmaks Kinoversion Die Ratten nach Gerhart Hauptmanns gleichnamigem Drama (mit Maria Schell und Curd Jürgens), Josef von Bákys Drama Hotel Adlon, Eduard von Borsodys Abenteuerfilm Liane, das Mädchen aus dem Urwald, der Jerry Cotton-Thriller Mordnacht in Manhattan, der Edgar Wallace-Krimi Die Bande des Schreckens und Harald Reinls Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse.
Fernsehen
Ab Mitte der 1960er-Jahre wandte sich Bluhm verstärkt der Arbeit beim Fernsehen zu. Er spielte in Fernsehfassungen bekannter Bühnenstücke wie Tirso de Molinas Don Gil von den grünen Hosen (Regie: Boleslaw Barlog), in anspruchsvollen Fernsehfilmen wie Karl Fruchtmanns Kriegsdrama Kaddisch nach einem Lebenden, in Literaturverfilmungen wie Eugen Yorks Spätsommer (nach Max Dreyers Novelle Altersschwach) und Wolfgang Staudtes Die Person (nach Manfred Bieler), im Krimi-Mehrteiler Der rote Schal (nach Wilkie Collins), in Boulevardkomödien wie Wecken Sie Madame nicht auf! (Regie: Wolfgang Spier) sowie Fernsehserien wie Derrick. 1970 spielte er als gutmütiger wenngleich griesgrämiger Theaterinspizient neben Grethe Weiser eine der Hauptrollen in der Vorabendserie Theatergarderobe. In Korbinian Köberles Fernsehfilm Herr der Schöpfung (1976; u. a. mit Michael Degen) wirkte Bluhm bereits deutlich von seiner schweren Krebserkrankung gezeichnet. Es sollte seine letzte Produktion werden – am 2. Dezember desselben Jahres erlag er in München dieser Krankheit.
Synchronisation
Einem breiten Publikum ist Bluhm nicht zuletzt durch seine hohe und nasale Stimme in Erinnerung, die ihn zu einem gefragten und vielbeschäftigten Synchronsprecher gemacht hatte. 1936 wurde er bei einem von den Metro-Goldwyn-Mayer-Studios veranstalteten Stimmcasting als Synchronsprecher des Komikers Stan Laurel für die deutsche Fassung von Bonnie Scotland (Wir sind vom schottischen Infanterieregiment, späterer deutscher Titel: Die tapferen Schotten) ausgesucht. Von da an wurde Bluhm zum deutschen Standardsprecher für Laurel. Wie bei kaum einer anderen Paarung von Hollywoodstar und Synchronsprecher wurde Bluhm bis auf wenige Ausnahmen für alle Eindeutschungen Laurels eingesetzt, im Falle des Filmes Way Out West (Zwei ritten nach Texas, späterer deutscher Titel: Im fernen Westen) sogar für vier verschiedene deutsche Fassungen, die mit einem Abstand von insgesamt 38 Jahren entstanden (1937, 1952, 1965 und 1975) – die Synchronisation von Oliver Hardy teilten sich hingegen insgesamt vier Schauspieler (Will Dohm 1937, Arno Paulsen 1952 und 1965, Bruno W. Pantel 1972 und Michael Habeck 1975). Daneben lieh Bluhm auch anderen international bekannten Schauspielern wie Bourvil (Die Abenteuer der drei Musketiere), Jack Elam (Der 4. Mann), Buster Keaton (Buster Keaton in Wildwest), Peter Lorre (Welt der Sensationen, In 80 Tagen um die Welt) und Burgess Meredith (Der Kardinal, Sturm über Washington) seine markante Stimme. Populär war er auch als Sprecher des „Mr. Stringer“ (Stringer Davis) in insgesamt fünf Kriminalfilmen nach Agatha Christie (16 Uhr 50 ab Paddington, Der Wachsblumenstrauß, Mörder ahoi!, Vier Frauen und ein Mord und Die Morde des Herrn ABC) sowie als glückloser ägyptischer Architekt „Numerobis“ im Zeichentrickfilm Asterix und Kleopatra und als Maus Jaques in Walt Disneys Cinderella. Außerdem lieh er in dem Spielfilm Das zauberhafte Land seine Stimme dem Blechmann.
Filmografie
Film
- 1934: Glückspilze
- 1934: Das Fähnlein der sieben Aufrechten/Hermine und die sieben Aufrechten
- 1937: Der Biberpelz
- 1938: Der Maulkorb
- 1938: Pour le mérite
- 1939: Brand im Ozean
- 1944: Seinerzeit zu meiner Zeit
- 1944: Der grüne Salon
- 1946: Irgendwo in Berlin
- 1948: Berliner Ballade
- 1949: Die Buntkarierten
- 1954: Herr über Leben und Tod
- 1955: Du darfst nicht länger schweigen
- 1955: Die Ratten
- 1955: Hotel Adlon
- 1955: Liebe, Tanz und 1000 Schlager
- 1955: Das Sandmännchen
- 1955: Dornröschen
- 1956: Du bist Musik
- 1956: Studentin Helene Willfüer (nach Vicki Baum)
- 1956: Ein Mann muß nicht immer schön sein
- 1956: Liane, das Mädchen aus dem Urwald
- 1958: Petersburger Nächte
- 1959: Aus dem Tagebuch eines Frauenarztes
- 1959: Alt-Heidelberg
- 1960: Die Bande des Schreckens
- 1961: Liane, die Tochter des Dschungels
- 1962: Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse
- 1965: Mordnacht in Manhattan
- 1970: Unter den Dächern von St. Pauli
Fernsehen
- 1964: Don Gil von den grünen Hosen
- 1966: Spätsommer (mit Martin Held)
- 1969: Kaddisch nach einem Lebenden
- 1970: Die Person
- 1970: Theatergarderobe
- 1973: Der rote Schal
- 1974: Wecken Sie Madame nicht auf
- 1975: Die Stadt im Tal
- 1976: Derrick: Kalkutta
Weblinks
- Walter Bluhm in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Walter Bluhm bei filmportal.de
- Walter Bluhm in der Deutschen Synchronkartei
Kategorien:- Schauspieler
- Synchronsprecher
- Deutscher
- Geboren 1907
- Gestorben 1976
- Mann
Wikimedia Foundation.