- Ramschied
-
Ramschied Stadt Bad SchwalbachKoordinaten: 50° 8′ N, 8° 2′ O50.1341666666678.0344444444444371Koordinaten: 50° 8′ 3″ N, 8° 2′ 4″ O Höhe: 371 m ü. NN Einwohner: 600 (11. Okt. 2007) Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 65307 Vorwahl: 06124 Ramschied ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Für den Stadtteil besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Ramschied liegt in einer Höhe von 371 Meter [1] westlich von Bad Schwalbach und ist von diesem durch den Höhenrücken des Westlichen Aartaunus getrennt, gehört dieser naturräumlichen Untergliederung des Hintertaunus gleichwohl noch an. [2]
Ramschied liegt am Oberlauf des Dornbach, der mit dem Fischbach der Wisper zufließt.[3]
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Ramschied im Jahr 883 als Besitz des Klosters Bleidenstadt. Es gehörte zu den Überhöhischen Dörfern des Rheingaus. Vor dem Dreißigjährigen Krieg bestand Ramschied aus den zwei getrennten Dörfern Oberramschied und Niederramschied. Während des Krieges wurden beide Ort zerstört, sie wurden jedoch am Ort der heutigen Siedlung wieder errichtet.
Seit dem 1. Januar 1972 ist Ramschied nach einem freiwilligen Zusammenschluss Stadtteil von Bad Schwalbach.
Im Jahr 1985 wurde Ramschied Bezirkssieger im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Vereinsleben wird neben dem Sportverein von der Freiwilligen Feuerwehr geprägt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Tourismus
Ramschied bietet sich als Ausgangspunkt für Wanderungen durch den Hinterlandswald im Wispertaunus an. Der Wispertaunus ist einer der waldreichsten Teile des Taunus und wurde zu großen Teilen als FFH-Gebiet ausgewiesen. Zudem ist die ganze Region Teil des Naturpark Rhein-Taunus, der den Menschen eine naturnahe Erholung ermöglichen will.
Verkehr
Ramschied liegt an der L 3033, die als Wisperstraße in West-Ost-Richtung Lorch über Geroldstein mit Bad Schwalbach verbindet. Direkt oberhalb von Ramschied hat sie nach einem kurvenreichen Anstieg Anschluss an die Bundesstraße 260, über die man nach Süden Wiesbaden und das Rhein-Main-Gebiet erreichen kann.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Landesvermessungsamt: Kreiskarte 1:50.000 Wiesbaden Rheingaukreis Untertaunuskreis, Ausgabe 1969
- ↑ Westlicher Aartaunus, Zorner Hochfläche, Katzenelnbogener Hochfläche, Nastätter Mulde und Unterlahnhöhen
- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
Weblinks
Kategorien:- Ort im Rheingau-Taunus-Kreis
- Bad Schwalbach
Wikimedia Foundation.