- Ranftschlucht
-
Der Ranft ist eine Schlucht der Grossen Melchaa bei Flüeli-Ranft, in die sich Niklaus von Flüe (alias Bruder Klaus) als Einsiedler zurückzog. Ranft bedeutet ursprünglich Rand und ist auch andernorts als Flurname in steilem Gelände belegt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zunächst baute sich Bruder Klaus hier Ende 1467 ein Cluselin (kleine Klause) aus Ästen, Holz und Laub, doch schon 1468 errichteten ihm seine Mitbürger, Freunde und Nachbarn eine richtige Klause mit einer angebauten Kapelle, die vom Konstanzer Weihbischof Thomas am 27. April 1469 zu Ehren der Mutter Gottes, der Maria Magdalena, des Heiligen Kreuzes und der Zehntausend Ritter geweiht wurde. Durch ein Fenster konnte der Einsiedler in die Kapelle auf den Altar blicken.
Die wachsende Pilgerzahl erforderte 1501 den Bau einer weiteren Kapelle, und seitdem wird die ursprüngliche Kapelle Obere Ranftkapelle und die 1501 erbaute Kapelle Untere Ranftkapelle genannt. Die Obere Ranftkapelle wurde 1701 durch einen Neubau ersetzt.[2] Auf der anderen Seite der Melchaa steht die Mösli-Kapelle des Bruder Ulrich von 1484.
Am 17. Oktober 1935 besuchte der spätere Papst Pius XII. die Kapelle im Ranft, um darin zu beten.[3] Am 14. Juni 1984 besuchte Papst Johannes Paul II. zwar das Flüeli, konnte sich aus Sicherheitsgründen aber nicht in die Ranftschlucht hinunter begeben.[4]
Heutige Situation
Heute ist der Ranft zum Wallfahrtsort geworden. Die westliche Talseite mit den beiden Ranftkapellen und dem Sigristenhaus gehört zum Sachsler Ortsteil Flüeli-Ranft. Vom Ort aus kann der Ranft über einen befestigten Weg in wenigen Minuten erreicht werden. Das Sigristenhaus ist von Ordensschwestern bewohnt, die sich um die Kapellen kümmern und einen kleinen Laden mit Devotionalien betreiben. Alle drei Gebäude stehen unter Denkmalschutz.[5]
Ein einfacher Steg führt auf die östliche Talseite, die zu St. Niklausen, einem Ortsteil von Kerns gehört. Ein Wanderweg, der Teil des Jakobswegs ist, führt zur Mösli-Kapelle und über St. Niklausen nach Stans.
Alljährlich findet Mitte Dezember das Ranfttreffen[6] statt, eine Erlebnisnacht im Advent von Jungwacht Blauring.
Weblinks
- Die Ranftkapellen auf der Website von Sachseln Flüeli-Ranft Tourismus
- Mösli-Kapelle auf www.steinzeichen.ch
Einzelnachweise
- ↑ Schweizerdeutsches Wörterbuch (Idiotikon), Bd. 6, 1049–1052, vor allem Bd. 6, 1052
- ↑ Obere und Untere Ranftkapelle auf der Webseite des Wallfahrtssekretariats Sachseln (abgerufen am 20. August 2011)
- ↑ Otto Walter: Pius XII – Leben und Persönlichkeit. Verlag Otto Walter, Olten (CH) 1939; zwölf Auflagen bis 1959; z.B. Bertelsmann Lesering 1958, ISBN 3-8301-0794-3, S.116
- ↑ Walter Heim: Die Bruder-Klaus-Verehrung seit der Heiligsprechung von 1947. In: Der Geschichtsfreund 140 (1987), S. 81–100 (digitalisierte Belegstelle, S. 97)
- ↑ Regierungsratsbeschluss (PDF) über den kantonalen Schutzplan über die Kulturobjekte von regionaler und nationaler Bedeutung der Einwohnergemeinde Sachseln vom 7. Juni 1993
- ↑ Ranfttreffen - Die Erlebnisnacht im Advent Webseite der Bundesleitung Jungwacht Blauring
46.8686111111118.2722222222222
Wikimedia Foundation.