- Niklaus von Flüe
-
Niklaus von Flüe oder Bruder Klaus (* 1417; † 21. März 1487 im Flüeli bei Sachseln im Kanton Obwalden) war ein Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker. Er gilt als Schutzpatron der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Niklaus von Flüe wurde in eine Obwaldner Bauernfamilie geboren. Sein Vater war Heinrich von Flüe, seine Mutter hiess Hemma Ruobert. Von 1440 bis 1444 nahm Niklaus von Flüe als Offizier am Alten Zürichkrieg teil. Nach dem Krieg heiratete er Dorothea Wyss, mit der er zehn Kinder hatte. Er lebte als für damalige Verhältnisse wohlhabender Bauer, war Ratsherr des Kantons und Richter seiner Gemeinde.
1467 – das jüngste Kind war noch kein Jahr alt, der älteste Sohn Hans jedoch schon zwanzig, so dass dieser als Bauer die Familie ernähren konnte – verliess Niklaus mit dem Einverständnis seiner Frau seine Familie, um Einsiedler zu werden. Er pilgerte zunächst Richtung Hochrhein. Nachdem er auf seiner Wanderung der Legende nach im Windental oberhalb Liestals eine Vision erlebt hatte, kehrte er um und liess sich dann in der Ranftschlucht, nur wenige Minuten von seinem Haus, als Einsiedler nieder. Deshalb wird er von der Bildenden Kunst als hagerer, bärtiger Mann (vgl. Abb.) mit Stock und dem Bätti dargestellt, einer Gebetsschnur mit 50 Perlen (den Rosenkranz gab es damals noch nicht).
In seiner Klause führte er als Bruder Klaus ein intensives Gebetsleben, der Schwerpunkt seiner Betrachtungen war die Vertiefung in das Leiden Christi. Immer wieder will er von intensiven Visionen heimgesucht worden sein, die ersten sollen sogar schon im Mutterleib stattgefunden haben. Angeblich nahm er in den letzten 19 Jahren seines Lebens ausser der heiligen Kommunion nichts zu sich und trank lediglich das frische Quellwasser aus einem nahen Bach. Dies bestätigte der zuständige Bischof nach einer Untersuchung. Anderen Quellen zufolge hat Niklaus von Flüe auf Fragen, ob er tatsächlich nichts (weiteres) konsumiert habe, dies verneint oder nicht bestätigt.[1]
Einige seiner Nachkommen bekleideten hohe Ämter und erwarben politischen Einfluss. Besonders bekannt ist sein Enkel Konrad Scheuber (1481–1559), der als Landamann und Richter, aber auch als kluger Kopf und gottesfürchtiger Eremit in die Geschichte der Schweiz einging.
Gebet
Nach der Überlieferung soll Niklaus von Flüe diese Verse täglich gebetet haben [2]:
- Mein Herr und mein Gott,
- nimm alles mir,
- was mich hindert zu dir.
- Mein Herr und mein Gott,
- gib alles mir,
- was mich führet zu dir.
- Mein Herr und mein Gott,
- nimm mich mir
- und gib mich ganz zu eigen dir.
Politischer Einfluss
Niklaus von Flüe erlangte weithin Bekanntheit als Seelsorger und geistlicher Berater nicht allein für die Landbevölkerung, sondern auch als Ratgeber für ausländische Staatsoberhäupter im Europa des 15.Jahrhunderts. So berichtet ein Sondergesandter des Herzogtums von Mailand in einem Brief an Ludovico Sforza von Besuchen beim Einsiedler, wo er politische Fragen diskutierte, und der Herzog bedankt sich in der Antwort für dessen liebenswürdige Grüsse.[3]
Niklaus von der Flüe war auch als Mystiker an weltlichen Dingen interessiert. Er beobachtete die politischen Ereignisse und wurde in solchen Angelegenheiten um Rat gefragt.
Nach dem historischen Lexikon der Schweiz gilt sein vermittelnder Einfluss am Stanser Verkommnis[4] heute als erwiesen: 1481 kam es auf der Tagsatzung in Stans zu einem schweren Konflikt zwischen Stadt- und Landorten: den Städten Luzern, Zürich und Bern, die einem «Burgrecht» angehörten, auf der einen Seite, und den in einem «Landrecht» verbundenen Orten Uri, Schwyz, Unterwalden, Glarus und Zug auf der Gegenseite. Es drohte der Zerfall der Eidgenossenschaft. In der Nacht auf den 22. Dezember begab sich der Pfarrer von Stans, Heimo Amgrund, zu Niklaus von Flüe und kam mit einem bis heute unbekannten Rat zurück. Der Pfarrer veranlasste die Ratsherren, nochmals zusammenzutreten, und richtete ihnen die geheime Botschaft des Einsiedlers aus. Daraufhin kamen die Ratsherren nach nur zwei Stunden zu einer Lösung. Es gab einen erneuerten Bundesschluss mit der Aufnahme der Kantone Freiburg und Solothurn in die Eidgenossenschaft.
Bekannt wurde er auch durch den Ratschlag zur Abkehr von der Grossmachtpolitik: «Machet den zun nit zu wit!» («Macht den Zaun nicht zu weit!») und zur neutralitätspolitischen Maxime: «Mischt Euch nicht in fremde Händel».
Rezeption
Heiligsprechung
Niklaus von Flües Grab und seine Einsiedelei wurden schon bald nach seinem Tod zu einem der wichtigsten Pilgerorte der Schweiz. Er wurde 1669 selig, aber erst am 15. Mai 1947 heilig gesprochen. Obwohl sein Todestag der 21. März war, wurde bei der Heiligsprechung durch Papst Pius XII. der 25. September als offizieller Gedenktag festgelegt. Grund: Am 21. März wurde bereits Benedikt von Nursia (Patron Europas) gefeiert.
Schutzpatron
Bruder Klaus ist der Schutzpatron des Kantons Obwalden und der Schweiz sowie der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB), der Katholischen Landvolkbewegung (KLB), des Schweizerischen Studentenvereins und der Päpstlichen Schweizergarde .
Das «Wunder von Waldenburg»
Am 13. Mai 1940 befürchtete die Schweiz einen deutschen Angriff. Über dem Ort Waldenburg erschien eine grosse, hell leuchtende Hand am Himmel. Die Menschen dachten an die schützende Hand des Landespatrons Bruder Klaus und man sprach vom «Wunder von Waldenburg». Die Schweiz blieb vom Krieg verschont.[5][6]
Bruder-Klaus-Kirchen
Niklaus von Flüe ist in zahlreichen katholischen Pfarreien der Schweiz Namens- und Schutzpatron, und etliche Kirchengebäude tragen das Patrozinium des Niklaus von Flüe. Eine Liste befindet sich im Artikel Bruder-Klaus-Kirche.
Psychologen zu Niklaus von Flües Mystik
Für Carl Gustav Jung ist Niklaus von Flüe „der einzige hervorragende schweizerische Mystiker von Gottes Gnaden, der unorthodoxe Urvisionen hatte und unbeirrten Auges in die Tiefen jener göttlichen Seele blicken durfte, welche alle durch Dogmatik getrennten Konfessionen der Menschheit noch in einem symbolischen Archetypus vereinigt enthält“ (Ges. Werke, 11, § 487). Jung hält Niklaus von Flüe deshalb für den Prototyp eines modernen Mystikers jenseits der Spaltung in verschiedene Konfessionen und Religionsbekenntnisse.
Hingegen sind nach Meinung von Marie-Louise von Franz Niklaus von Flües Visionen teilweise heidnischen Ursprungs und verwässern sein christliches Gottesbild, vor allem die Trinitätsvorstellung. Sie gipfeln in seiner letzten bekanntgewordenen Vision vom erschreckenden Gottesantlitz (vgl. Abb.), die er in einem langjährigen Prozess in das abstrakte Gottesbild seines Radbildes (vgl. Abb.) transformierte. Es ist im Gegensatz zum christlich-trinitarischen doppeltriadisch strukturiert. Dieser häretische Inhalt des Radbildes brachte Niklaus von Flüe in die Gefahr, als Ketzer verurteilt zu werden. Daher gab er darüber und über die letzte Vision viel weniger preis als über seine anderen Visionen.
Literatur
Fach- und Sachbücher
- Robert Durrer: Bruder Klaus. Die ältesten Quellen über den sel. Nikolaus von Flüe sein Leben und seinen Einfluss, 2 Bde (Sarnen 1917-1921; ND: 1981);
- Rupert Amschwand: Bruder Klaus. Ergänzungsband zum Quellenwerk von R. Durrer (Sarnen 1987)
- Marie-Luise von Franz: Die Visionen des Nikolas von Flüe. Daimon-Verlag, Zürich 1980, ISBN 3-85630-001-5
- Roland Gröbli: Die Sehnsucht nach dem „einig Wesen“. Leben und Lehre des Bruder Klaus von Flüe. NZN-Buchverlag, Zürich 1992, ISBN 3-85827-089-X
- Johannes Hemleben: Nikolaus von der Flüe. Der Heilige der Schweiz. Huber, Frauenfeld 1977, ISBN 3-7193-0550-3
- Werner T. Huber: Bruder Klaus. Niklaus von Flüe in den Zeugnissen seiner Zeitgenossen. Benziger, Zürich und Düsseldorf, 1996, ISBN 3-545-20122-8 (Neusprachliche Quellen bis 1501 mit Kommentaren)
- C. G. Jung: Bruder Klaus, in: Neue Schweizer Rundschau Neue Serie I/4 (Zürich, 1933), S. 223–229 (zuletzt in C. G. Jung: Zur Psychologie westlicher und östlicher Religion, Walther/Patmos-Verlag, ISBN 3-530-40087-4.
Belletristik
- Hans Rudolf Hilty: Bruder Klaus oder Zwei Männer im Wald. Eugen Rentsch Verlag, Zürich 1981, ISBN 3-7249-0531-9.
- Martin Winklbauer: Der Bauer in der Kutte. Das Leben des Hl. Nikolaus von Flüe. Morsak-Verlag, Grafenau 1988, ISBN 3-87553-310-0.
- Pirmin Meier: Ich Bruder Klaus von Flüe, eine Geschichte aus der inneren Schweiz. Ammann Verlag, Zürich 1997, ISBN 3-250-10309-8.
- Manfred Züfle: Ranft, Erzählung und Erzählung der Erzählungen. Zürich 1998, ISBN 3-85827-123-3.
Weblinks
Commons: Niklaus von Flüe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Niklaus von Flüe im Historischen Lexikon der Schweiz
- Webseite Wallfahrtssekretariat in Sachseln von Bruder-Klausen-Stiftung und Bruder-Klausen-Bund
- Webseite Museum Bruder Klaus in Sachseln
- Werner T. Huber: Bruder Klaus - Niklaus von Flüe, Website mit Quellenwerk
- Helmut Zenz: Klaus von der Flüe im Internet (Material- und Linksammlung)
- Oskar Vasella: Flüe, Niklaus von (Bruder Klaus). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 260.
- Georg von Wyß: Flüe, Nicolaus von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 135–139.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Robert Durrer: Bruder Klaus. Die ältesten Quellen über den seligen Nikolaus von Flüe sein Leben und seinen Einfluss, 2 Bände, Sarnen 1917-1921 (Nachdruck 1981), Bd. I, S. 64 (an Hans von Waldheim): "God weiß" und I, 347 (an Trithemius): "Ego nunquam dixi, nec dico me nihil comedere" und I, 512 (Koelhoffische Chronik): "[...] ob er leibliche Speise empfienge und esse, worauf er antwortete: it were im allit zoweder".)
- ↑ Quellen Bruder Klaus und Dorothea: Zur Geschichte des Gebets von Bruder Klaus, No. 67
- ↑ Quellen Bruder Klaus und Dorothea: Bernardino Imperiali, Sonderbotschafter Mailands, No. 33
- ↑ … imaginativ gegenwärtig, Das Stanser Verkommnis im zeitgeschichtlichen Kontext
- ↑ Eine leuchtende Hand am Himmel! Medienmitteilung der Bruder Klaus Gesellschaft zum Bruder Klaus Gedenktag am 13. Mai 2010
- ↑ Freske in der Wallfahrtskirche Melchtal
Wikimedia Foundation.