- Küster (Kirche)
-
Der Küster (lat. custos „Hüter“, „Wächter“), auch Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum Mesner, Messner oder Mesmer (vom mittellateinischen mansionarius – Haushüter) – dessen Dienstwohnung die Küsterei bzw. Mesnerei ist – und in der Schweiz Sigrist (vom mittellateinischen Sacrista) oder Mesmer genannt, bezeichnet einen Beruf in der Kirche. In der Regel ist der Küster Angestellter einer Kirchengemeinde, Pfarrei oder der Diözese.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Alte Testament berichtet über die Gruppe der Leviten, die in Tempel und Synagoge als Helfer dienten. Im frühen Christentum übernahmen Diakone neben ihren karitativen Aufgaben auch das Amt, im Gottesdienst für die kirchliche Ordnung zu sorgen. Sie öffneten und schlossen die Pforten der Kirche (Ostiarier), bereiteten den Gottesdienst vor, unterwiesen die Katechumenen und stimmten die Psalmgesänge an.[1] Zur Aufgabe eines Ostiariers zählte später auch das Läuten der Glocken.[2] Die Weihe zum Ostiarier gehörte früher zu den sogenannten niederen Weihen, den Vorstufen zur Priesterweihe. Im Luthertum wirkten die Küster im 16. und 17. Jahrhundert, vor allem in dörflichen Kirchen ohne Orgeln, als Vorsänger der Gemeinde (Praecentor).[3] Zudem wählten Küster oder Kantor bis zum Beginn der Aufklärung auch die Gesänge der Gemeinde aus.[4] Im Mecklenburg des 18. Jahrhunderts übten Küster in aller Regel auch die Tätigkeit des Dorflehrers aus. Als Opfermann oder im Niederdeutschen Offermann wurde er bezeichnet, wenn er zusätzlich als Organist tätig war. In Norddeutschland ist für das 18. Jahrhundert ebenfalls die Kombination des Küster- und Organistenamtes belegt.[5] [6] Früher mussten Küster auch zu den für den Gottesdienst und das Gebet festgelegten Zeiten (Angelus) die Kirchenglocken läuten. Im 17. bis 20. Jahrhundert betrieben die Küster in vielen ländlichen Gebieten auch die Küsterschule.
Berufsbild heute
Ein Küster bereitet Gottesdienste vor bzw. nach, leistet Dienste in der Liturgie und betreut die Sakristei. Zu den Aufgaben gehören u. a. das Öffnen und Schließen der Kirche, das Anzünden der Kerzen, Stecken der Liedtafeln, das Läuten der Glocken sowie die Vorbereitung der liturgischen Gefäße und Geräte sowie der liturgischen Bücher, die Sorge für den Kirchenschmuck und die liturgischen Gewänder, örtlich auch die Einteilung oder Betreuung der Ministranten.
Küster übernehmen zudem oft auch Hausmeisterdienste für Kirche, Gemeindehaus, Pfarrhof und andere Einrichtungen, die zur Pfarrei gehören. Auch Kombinationen mit der Aufgabe des Organisten und des Chorleiters kommen vor, ebenfalls der Dienst an mehreren benachbarten Kirchen, um für hauptberuflich tätige Küster und Sakristane ein auskömmliches Einkommen zu erzielen. Der Beruf erfordert regelmäßig Präsenz zu außergewöhnlichen Zeiten, an Wochenenden und Feiertagen. Für eine hauptamtliche Anstellung ist eine vielseitige Ausbildung erforderlich, die liturgische, spirituelle und kirchenorganisatorische Themen genauso umfasst wie praktisch-handwerkliche Themen. Küster und Sakristane haben sich sowohl in der evangelischen wie in der katholischen Kirche zu Berufsverbänden zusammengeschlossen.
Sonstiges
Die im süddeutschen Raum und Österreich verwendeten Begriffe „Messner“ und „Messmer“ (jeweils auch in der Schreibweise mit nur einem „s“) stammen vom mittellateinischen mansionarius – Haushüter. Daneben existiert der Begriff „Frühmesser“, der früher einen katholischer Priester bezeichnet, der zum Feiern der Frühmesse verpflichtet war.
Siehe auch
Literatur
- Arbeitsgemeinschaft der Sakristanenverbände des deutschen Sprachgebiets (Hrsg.): Der Sakristanendienst. Handbuch für die Praxis. Freiburg i. Br., Basel, Wien: Herder, 2005 (3. Aufl. 2008), ISBN 3-451-28313-1; 384 S.
- Manfred Busch: Handbuch für Küster. (1986) ISBN 3-87502-171-1 (vergriffen)
- Anneliese Hück: Nicht nur Glockenläuten! Handbuch für den Dienst in Sakristei und Kirchenraum. Matthias-Grünewald-Verlag 5. Aufl. 2008, ISBN 978-3-7867-1937-3; 200 S.
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Evangelischer Küsterbund: Biblischer Ursprung des Küsteramtes, abgerufen am 29. Januar 2011
- ↑ Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 5, S. 278
- ↑ www.kirchner-bayern.de: mesner, abgerufen am 17. April 2009
- ↑ Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 4, S. 1662
- ↑ Arnfried Edler: Der nordelbische Organist. S. 115
- ↑ Noch Wilhelm Busch ist 1877 die Kombination der beiden Ämter bekannt: „Da ist Klingebiel; was ist er? Sonntags Kanter, alltags Küster.“ Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2.
Weblinks
Wiktionary: Küster – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorien:- Kirchliches Amt
- Beruf (Religion)
- Liturgischer Dienst
Wikimedia Foundation.