- Rantzwiller
-
Rantzwiller Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Mulhouse Kanton Sierentz Koordinaten 47° 39′ N, 7° 23′ O47.6513888888897.3769444444444296Koordinaten: 47° 39′ N, 7° 23′ O Höhe 296 m (292–358 m) Fläche 5,47 km² Einwohner 795 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 145 Einw./km² Postleitzahl 68510 INSEE-Code 68265
Rathaus in RantzwillerRantzwiller (deutsch: Rantsweiler) ist eine elsässische Gemeinde im Département Haut-Rhin. Sie gehört zum Arrondissement Mulhouse, zum Kanton Sierentz und zum Gemeindeverband Pays de Sierentz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Rantzwiller gehörte seinerzeit der Herrschaft von Oberlandser und bildete mit Geispitzen, Kœtzingue, Magstatt-le-Haut und Waltenheim eine Großgemeinde. Die alte Sankt-Georgs-Kirche ist schon im 13. Jahrhundert erwähnt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 Einwohner 246 248 269 354 452 691 781 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirche St. Georg
Anstelle der heutigen Kirche St. Georg, die von 1854 bis 1858 errichtet wurde, stand ein Vorgängerbau mit dreistöckigem Turm und Satteldach aus dem 13. Jahrhundert. Beim Neubau wurde der alte Glockenturm mit den gotischen Fenstern übernommen und durch ein Spitzdach ergänzt. Im Chorraum befinden sich neben zwei Statuen ein Gemälde des Basler Malers Georg Dantzer. Es stellt das Martyrium des Heiligen Sebastian dar. Das Taufbecken in der Kirchestammt aus dem Jahr 1616.
Regelmäßige Veranstaltungen
Am 2. Sonntag im September wird jeweils das Zwetschgenfest gefeiert.
Weblinks
- Rantzwiller auf pays-sierentz.fr (französisch)
Brinckheim | Geispitzen | Helfrantzkirch | Kappelen | Kœtzingue | Landser | Magstatt-le-Bas | Magstatt-le-Haut | Rantzwiller | Schlierbach | Sierentz | Steinbrunn-le-Bas | Steinbrunn-le-Haut | Stetten | Uffheim | Waltenheim | Wahlbach | Zaessingue
Wikimedia Foundation.