- Steinbrunn-le-Haut
-
Steinbrunn-le-Haut Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Mulhouse Kanton Sierentz Koordinaten 47° 40′ N, 7° 21′ O47.6613888888897.3486111111111284Koordinaten: 47° 40′ N, 7° 21′ O Höhe 284 m (267–404 m) Fläche 9,21 km² Einwohner 604 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 66 Einw./km² Postleitzahl 68390 INSEE-Code 68324
Blick von Süden auf die KircheSteinbrunn-le-Haut (deutsch: Obersteinbrunn) ist eine elsässische Gemeinde im Département Haut-Rhin. Sie gehört zum Arrondissement Mulhouse, zum Kanton Sierentz und zum Gemeindeverband Pays de Sierentz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Steinbrunn-le-Haut liegt im Sundgau, etwa zwölf Kilometer südlich von Mulhouse.
Von den 921 Hektar, die das Gemeindegebiet umfasst, werden ungefähr 600 landwirtschaftlich genutzt. Rund 150 Hektar sind bewaldet.
Nachbargemeinden von Steinbrunn-le-Haut sind Steinbrunn-le-Bas im Nordosten, Rantzwiller im Osten, Wahlbach im Süden, Obermorschwiller im Südwesten, und Luemschwiller im Westen sowie Zillisheim im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 Einwohner 397 435 421 491 528 539 590 Sehenswürdigkeiten
Die Kirche in Steinbrunn-le-Haut mit asymmetrisch angeordnetem Chor und Schiff, ist dem Heiligen Mauritius und der Muttergottes des Skapuliers geweiht. Zur barocken Ausstattung der Kirche zählen Steinfiguren beiderseits der Seitentür und in den Seitenaltären, der Hauptaltar mit einem Tabernakel aus dem Jahr 1687, der Flügelaltar aus dem Jahr 1530 sowie ein auf 1626 datiertes Taufbecken.
Auf dem die Südostseite der Kirche angrenzenden Teil des Friedhofes befindet sich eine kleine Kapelle mit zwei Grabplatten aus dem 16. Jahrhundert. Eine Platte zeigt die acht Wappen der Familien Reinach, Krebs von Mülheim, Zorn von Bulach, Degelin von Wangen, Payer von Hagenwyl, Falkenstein, von Andlau und Pforr, ein anderer Stein zeigt einen kriechenden Hirsch, das Wappen der Ritterfamilie von Hirtzbach, die von 1274 bis 1477 nachgewiesen ist.
Eine Besonderheit stellt die Sonnenuhr mit der Jahreszahl 1866 an der Südostseite des Kirchenschiffes dar.
Einige Fachwerkhäuser aus vergangenen Jahrhunderten sind erhalten geblieben.
Quellen, Weblinks
- Steinbrunn-le-Haut auf pays-sierentz.fr (französisch)
Brinckheim | Geispitzen | Helfrantzkirch | Kappelen | Kœtzingue | Landser | Magstatt-le-Bas | Magstatt-le-Haut | Rantzwiller | Schlierbach | Sierentz | Steinbrunn-le-Bas | Steinbrunn-le-Haut | Stetten | Uffheim | Waltenheim | Wahlbach | Zaessingue
Wikimedia Foundation.