- Helfrantzkirch
-
Helfrantzkirch Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Mulhouse Kanton Sierentz Koordinaten 47° 36′ N, 7° 25′ O47.60757.4161111111111382Koordinaten: 47° 36′ N, 7° 25′ O Höhe 382 m (330–428 m) Fläche 6,23 km² Einwohner 812 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 130 Einw./km² Postleitzahl 68510 INSEE-Code 68132 Helfrantzkirch (deutsch Helfrantskirch) ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin der Region Elsass. Sie gehört zum Kanton Sierentz und zum Gemeindeverband Communauté de communes du Pays de Sierentz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Helfrantzkirch liegt im Sundgau, zwischen Altkirch und Basel. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Les Hameaux und Trois Maisons.
Nachbargemeinden von Helfrantzkirch sind Magstatt-le-Haut und Stetten im Norden, Kappelen im Osten, Ranspach-le-Bas im Südosten, Ranspach-le-Haut im Süden, Berentzwiller im Südwesten, Jettingen im Westen sowie Zaessingue im Nordwesten.
Geschichte
Im Mittelalter gehörte der Ort der Landvogtei von Oberlandser. Ortsnamen von damals waren auf dieser Gemarkung Rueschwiller, Rantzkirch und Ad Caritatem. Im 12. Jahrhundert wurde die Sankt-Bartholomäus-Kirche errichtet.
- Kirche St. Bartholomäus in Helfrantzkirch
Anfang des 12. Jahrhunderts befand sich anstelle der heutigen Kirche St. Bartholomäus ein Vorgängerbau, der nach Baufälligkeit komplett ersetzt werden musste. Dies geschah von 1827 bis 1830 nach Plänen des Baumeisters Wagner aus Altkirch. Der neue Kirchturm stürzte ein, sodass die Kirche erst 1843 ihrer Bestimmung übergeben werden konnte.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 Einwohner 529 541 538 588 685 760 821 Weblinks
- Helfrantzkirch auf pays-sierentz.fr (französisch)
Brinckheim | Geispitzen | Helfrantzkirch | Kappelen | Kœtzingue | Landser | Magstatt-le-Bas | Magstatt-le-Haut | Rantzwiller | Schlierbach | Sierentz | Steinbrunn-le-Bas | Steinbrunn-le-Haut | Stetten | Uffheim | Waltenheim | Wahlbach | Zaessingue
Wikimedia Foundation.