Raugrafen

Raugrafen
Flag-Holy-Roman-Empire.png

Territorium im Heiligen Römischen Reich

Raugrafschaft
Wappen
Armoiries Raugraf 1.svg
Entstanden aus Wildgrafschaft
Herrscher/Regierung Graf
Heutige Region/en DE-RP
Hauptstädte/Residenzen Altenbaumburg, Stolzenburg, Neu Baumburg
Dynastien Emichonen
Aufgegangen in 1358: Stolzenberg
1385: Altenbaumburg
1457: Neuenbaumburg
alle an Kurpfalz

Die Raugrafen waren ein Adelsgeschlecht, die ihren Besitzschwerpunkt im ehemaligen Nahegau hatten. Sie stammten von den Emichonen (Nahegaugrafen) ab.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstes Geschlecht im 12. bis 15. Jahrhundert

Das Geschlecht der Raugrafen stammte aus einer Teilung der Wildgrafen um das Jahr 1148 (Erben der Emichonen). Erster Raugraf war Emich I. (ca. 1128-1172), zweiter Sohn des Wildgrafen Emich VI. und Bruder des Wildgrafen Konrad. Vielleicht wegen der rauen und gebirgigen Beschaffenheit seiner Herrschaften nannte Emich sich Raugraf (Die genaue Bedeutung ist nicht bekannt).

Die andere aus einer ersten Erbteilung der Nahegaugrafschaft 1113 hervorgegangene Linie war die der Grafen von Veldenz.

Stammburg der Raugrafen war die Baumburg bei dem heutigen Ort Altenbamberg südlich von Bad Münster am Stein, die vor 1146 erbaut wurde.

Die Söhne des Raugrafen Emich II. teilten ihren Besitz in eine Stolzenberger und Baumburger Linie. 1253 entstand die Neuen-Baumburg (Neubamberg) als Sitz einer weiteren Linie. Bereits 1358 starb die Linie Stolzenberg aus. Im gleichen Jahr kam es zu bewaffneten Auseinandersetzungen um die Stolzenburg. Die Herren von Bolanden beerbten die erloschene Linie Stolzenberg und verkauften 1359 Simmern an die Pfalzgrafen. 1385 starb die Linie Altenbaumburg aus. 1457 erlosch die letzte raugräfliche Linie Neuenbaumburg. Der meiste Besitz gelangte an Kurpfalz.

Zweites Geschlecht im 17. Jahrhundert

Nachdem die Besitzungen des raugräflichen Geschlechts nach seinem Aussterben an die Pfalz gekommen waren, erhob Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz 1667 seine ihm 1658 morganatisch angetraute Frau Marie Luise von Degenfeld zur Raugräfin; ihre dreizehn gemeinsamen Kinder erhielten denselben Titel.

Besitz

Die Hauptbesitzungen der Raugrafen lagen südlich der Nahe an der Alsenz, südlich von Kirn, wo sich das Becherbacher Gericht befand, um Alzey herum, wo sie Truchsessen der Pfalzgrafen waren, sowie um Simmern.

Ihre Burgen waren die Altenbaumburg, die Ebernburg, die Stolzenburg, die Naumburg, die Neu Baumburg (Neue Baumburg) und eine Burg in Simmern.

Wappen einer Nebenlinie der Raugrafen.

Wappen

Das Stammwappen der Raugrafen war von Gold (Gelb) und Rot gespalten.[1]

Literatur

  • Winfried Dotzauer: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution; Stuttgart: Steiner, 2001, ISBN 3-515-07878-9 (online bei Google Books)
  • Wilhelm Fabricius: Die Herrschaften des unteren Nahegebietes. Der Nahegau und seine Umgebung; Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz 6; Bonn: H. Behrend, 1914
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 6. Auflage. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44333-8

Einzelnachweise

  1. Dr. Jean Claude Loutsch, Armorial du Pays de Luxembourg, Luxemburg 1974, (Seite 663).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raugrafen — (comites hirsuti) heißen die Glieder eines Zweiges des mit der Grafschaft im Nahegau belehnten Geschlechts seit der Mitte des 12. Jahrh. Der Stammvater heißt Emich. Vgl. Wild und Rheingrafen. Die Stammburg der R., Baumburg, wird urkundlich seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raugrafen — Rau|grafen,   mehrere deutsche Geschlechter, besonders ein im Alsenztal (Nordpfalz) ansässiger Zweig der um 1140 aus der Familie der Emichonen hervorgegangenen Grafen des Nahegaus (Stammsitz: Altenbaumburg). Ihre Besitzungen kamen bis 1457… …   Universal-Lexikon

  • Raugraf — Stammwappen der Raugrafen. Die Raugrafen waren ein Adelsgeschlecht, die ihren Besitzschwerpunkt im ehemaligen Nahegau hatten. Sie stammten von den Emichonen (Nahegaugrafen) ab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenbaumburg — p3 Altenbaumburg Altenbaumburg mit Vorburg Treuenfels (links) …   Deutsch Wikipedia

  • Luise von Degenfeld — Maria Susanne Loysa von Degenfeld (meist Luise von Degenfeld genannt), seit 1667 Raugräfin zu Pfalz, (* 28. November 1634 in Straßburg; † 18. März 1677 in Schloss Friedrichsburg, Mannheim) war die morganatisch angetraute Ehefrau des …   Deutsch Wikipedia

  • Neu Baumburg — p3 Neu Baumburg Alternativname(n): Neu Bamberg, Neubamberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz — Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Burggräfin — Dieser Artikel behandelt den Adelstitel Graf. Für weitere Bedeutungen, siehe Graf (Begriffsklärung) und Graf (Familienname). Graf ist ein Adelstitel. Die althochdeutschen Formen grafio und gravo stammen wahrscheinlich über das mittellateinische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”