- Bolanden (Adelsgeschlecht)
-
Die Herren von Bolanden waren Reichsministeriale, die vorwiegend im Donnersbergkreis begütert waren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als erster nachweisbarer Angehöriger des Geschlechtes wird 1128 ein Werner von Bolanden genannt. Die Bolander waren anfangs als Dienstmannen der Erzbischöfe von Mainz tätig (Kirchenministeriale). Als solche waren Bolander beim Mainzer Aufstand gegen den Erzbischof Arnold von Selenhofen 1160 beteiligt. Bereits vor 1129 gründet die Familie das Kloster Hane in der Nähe ihrer Stammburg. Schwerpunkt ihres Wirkungsfeldes war im 12. Jahrhundert der Nahe- und Wormsgau. Vor allem im Bereich des Donnersberges scheinen sie im Auftrag des Reiches den Landesausbau in Form von Rodungen vorangetrieben zu haben.
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erscheint Werner II. von Bolanden in Urkunden als Gefolge des deutschen Königs, offensichtlich in der Funktion als Reichsministerialer. Im Dienste des Reiches gelangen ihm und der Familie ein schneller Aufstieg innerhalb kurzer Zeit. Werner von Bolanden erscheint als Reichsvogt des Ingelheimer Reiches und damit als Verwalter des Reichsgutes am Mittelrhein. Um 1190 wurde er vom Kloster Lorsch mit dem ehemaligen Königshof Chamba (“curia in Chamben”) belehnt.
In der Folgezeit benutzten die Bolander ihre Lehen zum Ausbau eines eigenen Territoriums. Um 1220 teilte sich die Familie in die Linie Bolanden, Falkenstein und Hohenfels. Die Linie von Bolanden erhielt für ihre Verdienste das erbliche Hofamt des kaiserlichen Truchsessen. 1246 war Philipp IV. aus der Linie Falkenstein Verwalter der Reichsburg Trifels und Hüter der Reichskleinodien. Philipps Frau war Isengard von Münzenberg, Erbtochter eines Teiles der Herrschaft Münzenberg. Durch finanzielle Probleme im 14. Jahrhundert ging viel Besitz verloren. 1386 starb die Linie Bolanden aus, 1418 auch die Linie Falkenstein. 1602 erlosch die Linie Hohenfels. Ihr Erbe fiel u.a. an die Grafen von Sponheim und an das Haus Nassau-Saarbrücken. Große Teile des Besitzes wurden an Kurpfalz verkauft.
Besitz
In einem Lehnbuch aus dem 13. Jahrhundert wurden alle Besitzungen und Lehen von Werner II. von Bolanden (aus dem Ende des 12. Jahrhundert) verzeichnet. Schwerpunkt des Besitzes liegt im Wormsgau, vor allem um den Donnersberg. Neben Burgen sind Rechte in ca. 150 Orten als Lehen von 44 Herren überliefert.
Burgen
Wappen
Das Wappen der Bolander (Hauptlinie) bestand aus einem sechsspeichigen roten Rad in Gold.
Persönlichkeiten
- Christian II. von Bolanden, Erzbischof von Mainz (1249–1251)
- Friedrich von Bolanden, Bischof von Speyer (1272–1302)
Literatur
- Kurt Andermann: Die Bolanden - Ministerialen der Staufer. In: Vor-Zeiten. Geschichte in Rheinland-Pfalz von Dieter Lau und Franz-Josef Heyen (Hrsg.), Band IV, Mainz 1988, S. 69−86.
Weblinks
Kategorien:- Ministeriale
- Pfälzisches Adelsgeschlecht
- Nordpfalz
Wikimedia Foundation.